
gabbafish
-
Gesamte Inhalte
17 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Profile
Forum
Downloads
Kalender
Blogs
Shop
Beiträge von gabbafish
-
-
Original geschrieben von McCaffrey
Hi,
[...]
@Janosch
Den Link hab ich mir mal angesehen, aber aufgrund der vielzahl von Seiten hab ich heut abend nicht mehr die große Lust da nach dem Zusammenhang zu suchen. Könntest du mir vielleicht den direkten Link per pm schicken oder hier posten? Danke!
[...]
mfg
McCaffrey
Hi, hier ist der Link zu meiner Doku:
http://gabbafish.kicks-ass.org/abschluss.pdf
Aber vorsicht, sind 1,9MB :-)
-
Hi,
die konrekten Zusammenhänge zwischen dem Pflichtenheft und einer Kosten-Nutzen Analyse findest Du unterbei der/hdvo . Also, warum ist eine Kosten-Nutzen Analyse so wichtig? Der Kunde wird mit (oft von mehreren Anbietern) mit vielen Lösungen konforntiert. Jeder hat sein eigenes Konzept, ein bestimmtes Problem zu lösen.Nur die Kosten-Nutzen Analyse kann einem Kunden én Detail wirklich zeigen, was - in Zahlen ausgedrückt - wirklich die Realisierung bringt. Deshalb habe ich den Part der KNA in mein Pflichtenheft eingebracht. Der Kunde liest das Pflichtenheft und die KNA, und kann anhand der aufgelisteten Daten genau ersehen, ob die Realisierung wirtschaftlich ist. Also wo ist das Problem?
Grüße, Janosch
-
hi,
eine Kosten-Nutzen Analyse habe ich meinem Projekt beigelegt. Es erscheint in dem Pflichtenheft, vor dem technischen Lösungsansatz. Falls Du Interesse daran haben sollst, schau doch einfach in meinen Thread.
Grüße, Janosch
-
Also, ich hoffe, es hat noch jemand diesen Thread abonniert. Meine Projektdoku ist soweit
fertig. Wenn jemand noch kurz die Zeit finden würde, ein kleines Kommentar loszuwerden, würde ich mich wahnsinnig freuen.
Bis dahin, und "Danke" schonmal,
Janosch
-
Ich habe es geschafft! Mein Projektantrag ist ohne wenn und aber angenommen worden!
Es grüßt euch
Janosch
-
Original geschrieben von gajUli
Was heisst "vorgeschrieben", haben sie gesagt, Du musst alle Felder ausfuellen?
Wie bereits an dieser Stelle erwähnt, verlief der gesamte Abtragsverlauf online. D.h. erstreckt sich der Antrag über mehrere HTML Seiten, die wiederrum mehrere Formularfelder für die (festcodierten) Topics haben. ich habe ehrlich gesagt nicht probiert, eines der Formularfelder leer zu lassen, jedoch war keines der Felder in irgend einer Form so kenntlich gemacht, dass man hätte denken können, es auszulassen.
Vielleicht gibt es heute den Bescheid. Das Ergebniss poste ich hier an dieser Stelle - gleiche Welle.
Janosch
-
Original geschrieben von gajUli
*lach* Ja, bei den letzten Antraegen hatten wir auch manchmal das Gefuehl, Dokus vor uns haben (und oft dennoch nicht zu erfahren, was Sache ist.)
Ich weiss ja jetzt nicht, in wiefern Du mit der IHK Bochum in Zusammenhang stehst, wenn Du jedoch meinen Antrag gelesen hast: Alle Punkte [Topics] sind von meiner IHK vorgeschrieben worden. Ein wenig krass finde ich das natürlich auch, bin jedoch an die äußere Struktur des Antrages gebunden. Die IHK Bochum wickelt nun den gesamten Ablauf des Antrages, der Dokumentation etc. ONLINE ab. Ich logge mich bei der IHK ein und bin - zumindest mit der Antragsstellung - an die äußerliche Form des Antrags gebunden.
Naja, der Antrag ist nun gestellt, es gibt kein zurück...
Danke nochmals für eure konstruktive Kritik, es hat mir sehr geholfen.
Janosch
-
Original geschrieben von timmi-bonn
Du schreibst "heterogenes Windows Netzwerk". Im Antrag wird aber erst sehr spät klar, was außer Win2000 das Heterogene an diesem Netzwerk ist.
..fixed!
Ich vermisse die technischen Alternativen (kaufm. sind implizit vorhanden).
Mein Gedanke, Citrix zu erwähnen, würde mich, wie ich denke, in der Präsentation leicht dazu bewegen, mehr über Citrix zu erzählen als über RDP... aber du hast sicherlich Recht, technische Alternativen sind im Antrag nicht da, sollten zumindest in der Präsentation erwähnt werden.
Pufferzeiten fehlen. Die Zeit für's Testen erscheint mir ziemlich kurz, Test-Konzept ist nicht ersichtlich.
Ich habe der Dokumentation eine Stunde "geklaut". Das sollte aber reichen, ich denke das ist im Bereich des Machbaren
Ich würde zusätzlich zur erwähnten Schnittstelle Sicherheit auch noch eine für das Neu-Konzept Datensicherung formulieren.
Oh ja, wie gerne vergisst man Backups. Stimmt, ich gebe Dir auch in diesem Punkt absolut Recht. Ich werde es bei dem Punkt "Einschränkungen" einbauen.
Vielen Dank nochmals für die konstruktive Kritik und
Grüße aus dem Pott, Janosch
-
Na selbstverständlich ist das nur der Antrag.
Ja ich bin bei der IHK Bochum. Und man beachte, das jeder einzelne Punkt von dem Projektantrag gefordert wurde..
Aber viel lieber wären mir ja eure Meinungen..:!
-
Original geschrieben von tulp99
Hallo, hat jemand schon so was geshen??
Hi, mein Thema ist "Implementierung von Terminal Services in einem heterogenen Netzwerk".
Falls ich Dir irgendwie weiterhelfen könnte...
Kontakt per e-mail oder auf auf meiner Webseite
Grüße, Janosch;)
-
Original geschrieben von gabbafish
Also, rein formlich gesehen finde ich LaTeX super. Aber na gut, jedem das seine.
Den Projektantrag stelle ich in völlig unfertiger Form auf www.gabbafish.kicks-ass.org/ap/antrag.pdf zum Lesen bereit.
Viel Spass und danke für die CommentZ.
Gabbafish
Bitte, wenn jemand die Zeit findet, lest doch nochmal über meinen Antrag, gleiche Stelle, gleiche Welle, der Antrag ist jetzt ein wenig weiter:-)
Danke, Janosch
-
Original geschrieben von timmi-bonn
Naja, dieser Projektantrag ist ja fast schon eine fertige Doku!
Darf ich das jetzt eher positiv oder negativ verstehen. Das mit dem Sicherheitsaspekt, Da hast Du mich auf eine sehr gute Idee gebracht... THX4THAT! Aber ich finde - wenn man noch auf diverse Schnittstellen zur Weiterentwicklung eingeht ist das schon ein "rundes" Projekt, oder?
Danke, Janosch @lias gabbafish
-
Also, rein formlich gesehen finde ich LaTeX super. Aber na gut, jedem das seine.
Den Projektantrag stelle ich in völlig unfertiger Form auf www.gabbafish.kicks-ass.org/ap/antrag.pdf zum Lesen bereit.
Viel Spass und danke für die CommentZ.
Gabbafish
-
Original geschrieben von timmi-bonn
...so daß der 35-Stunden-Rahmen gewahrt bliebe.
Ja, das is sicherlich richtig, jedoch würde ich persönlich dann Schwierigkeiten mit Pufferzeiten und Doku kommen. Ich bin das mal durchgegangen, aber allein die Bereitstellung eines W2k Server mit aktivierten Terminaldiensten, sowie einem Terminaldienstelizensierungsservers sowie Installation der aktuellen Patche (Nun, halt die Vorgänge, die man so macht) sowie die Clients... Eigentlich ist ja schon alles Vorbereitet für den Einsatz von Citrix [in dem ersten erwähnten Projekt].
Wer würde sich dennn dazu bereit erklären, meinen Projektantrag zu lesen?
Und was haltet ihr von einer Projektdokumentation in LaTeX?
Grüße, Jan
-
Das "heterogene" Netzwerk meines Projektes besteht primär aus Windows Arbeitsstationen. Wenn mein Antrag angenommen wird, ist die Nutzung von Thin Clients wahrscheinlich als weiterführende Entwicklung erwähnt.
Ich hatte ein anderes Projekt zur Auswahl, welches auf eine völlig heterogene Lösung zielt, mit Linux Clients, OS/2 Warp Clients sowie MACOS und möglicherweise Nokia Communicator Clients. Nur da hätte mir niemand geglaubt, wenn ich das in 35 Stunden bewältigen kann, vor allem Doku/Konfig und so weiter. Und Thema Citrix und MS in einer Abschlussarbeit finde ich zuvielfür die Abschlussarbeit, auch wenn ich es schaffen würde in 35 Stunden, jedoch bekomme so ja schon echt viel zu schreiben...
Was meinst Du?
Grüße aus dem Pott,
Janosch
-
Hallo und guten Tag,
ich sitze hier an meinem Projektantrag für FISI, IHK Bochum. Ich frage mich, was im Punkt 2.2 und 2.3 abgefragt wird. So wie ich bisher annahm, geht es um die Frage, welche technischen Anforderungen / Einschränkungen erfüllt/berücksichtigt werden... Nun bin ich mir ein wenig unsicher. Also, ich freu mich auf jede Antwort.
Mein Projekt lautet, wen es interessiert : Implementierung von Windows 2000 Terminalservices im heterogenen NEtzwerk..
Grüße, Janosch
Hier die Prüfung
in Prüfungsaufgaben und -lösungen
Geschrieben
Ich hätte auch gerne die Unterlagen!
info@gabbafish.de