Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

WillyK

User
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Reputationsaktivität

  1. Like
    Ich habe den Projektantrag nochmal überarbeitet und bin etwas zuversichtlicher, dass es was werden könnte. Wenn es noch Stellen gibt die nicht passen, Feedback ist sehr gerne gesehen.

    Die Aufteilung ist an die Textboxen aus der Maske für den digitalen Projektantrag der IHK Stuttgart angepasst .

     
    Thema der Projektarbeit
    Teilprojekt: Implementierung eines Abgleichs von Benutzer- und Mitarbeiterdaten zwischen dem XXX-ERP System und dem XXX Telematik System.

    Geplanter Bearbeitungszeitraum
    17.11. – 30.11.2025
    Ausgangssituation
    Als Softwaredienstleister für die XXX-Wirtschaft, bietet XXX ERP-Systeme für gewerbliche und kommunale Abfallwirtschaftsbetriebe an. Diese pflegen ihre Benutzer und Mitarbeiter in der XXX V9 als führendes System ein und übermitteln sie bei Bedarf an das Telematiksystem XXX. Die übermittelten Nutzer können sich dort dann je nach Rolle anmelden und bspw. die Leerungstouren als Fahrer vollziehen.

    Dabei kommt es derzeit noch vereinzelt zu Fehlermeldungen und Problemen, wenn Nutzer bereits auf dem XXX System eingepflegt oder direkt dort angelegt wurden. Das manuelle Entfernen kostet Zeit und erfordert eine Überholung. Außerdem sind die Funktionen für die Löschung von Benutzern umständlich gelöst, wofür neue Lösungen in C# erarbeitet werden müssen.
    Hinter den Eingabemasken zum Anlegen von Benutzern und Mitarbeitern, den Datenbankabfragen sowie der Übermittlung, steht in der XXX V9 aktuell noch FoxPro Code. Dieser regelt u.a. den Abgleich mit dem Webserver von XXX.
    Für die laufende Neuentwicklung des Produktes müssen diese Funktionen nun an die angestrebte Architektur des neuen Systems XXX V10 auf C# angepasst und übersetzt, erweitert, getestet und implementiert werden, um in den Produktivbetrieb gehen zu können.
    Projektziel
    Durch die Migration der Funktionen soll der Abgleich von Benutzern und Mitarbeitern an das XXX System vollständig in C# ablaufen. Damit wird sichergestellt, dass bereits vorhandene Programmfunktionen der XXX V9 auch im neuen System XXX V10 zur Verfügung stehen und als Voraussetzung für andere Programmabschnitte dienen.
    Da bereits Nutzer in XXX Telematik vorhanden sein können, müssen zusätzlich Kriterien geschaffen sein, die regeln, ob und in welchem Umfang eine Übertragung stattfinden darf. Zudem muss eine unkomplizierte Möglichkeit zur Löschung von Benutzern realisiert und dabei die Datenschutzbestimmungen beachtet werden.
    Ziel ist also die Modernisierung der Codebase und ein eigens entwickelter, darauf abgestimmter Funktionsabschnitt samt möglicher Schnittstellen.
    Das Projekt soll dabei in kurzen Iterationszyklen entwickelt werden, um regelmäßige Rücksprachen mit dem Fachbereich zu ermöglichen. Das daraus resultierende Feedback dient dazu, schneller auf mögliche Problematiken einzugehen und Zeit zu sparen.
    Davon abgeleitet ergeben sich folgende Aufgaben, die übernommen werden müssen:
    ·         Migration und Anpassung von FoxPro-Code nach C#
    ·         Konzeption von Funktionen zur Validierung von u.a. Löschungen
    ·         Erstellung möglicher Schnittstellen
    ·         Prüfung auf Einhaltung von Datenschutzbestimmungen
    ·         Erstellung technischer Dokumentationen
    Zum Einsatz kommt dabei Visual Studio als Entwicklungsumgebung, SwaggerUI zum Testen der Schnittstellen, C# als angestrebte neue Programmiersprache und FoxPro als Basis für die bisherige Architektur, aus der grundlegende Informationen für Logiken und Schnittstellen abgeleitet werden können.
    Zeitplanung
    Für die Entwicklung sind 80 Stunden Zeit veranschlagt, die sich in folgende Phasen und Schritte unterteilen:
    1. Analysephase (5 Std.)
    Kickoff & Lastenheft-Besprechung  (2 Std.)
    Ist-Analyse (bestehende FoxPro-Logik, Schnittstellen) (3 Std.)
    2. Planungsphase (19 Std.)
    Soll-Konzept (Zielarchitektur, Datenfluss)  (4 Std.)
    Pflichtenheft erstellen – (4 Std.)
    Risikoanalyse & Datenschutzanforderungen (2 Std.)
    Projektstrukturplan & GANTT-Diagramm  (3 Std.)
    Schnittstellenkonzept (API-Endpunkte, Datenmodelle)  (3 Std.)
    Flussdiagramme & Validierungslogik entwerfen  (3 Std.)
    3. Durchführungsphase (36 Std.)
    Testdaten vorbereiten  2 Std.
    Implementierung Teil 1: Datenmodelle (4 Std.)
    Implementierung Teil 2: Schnittstellenlogik (API)  (5 Std.)
    Implementierung Teil 3: Validierung & Konfliktbehandlung  (5 Std.)
    Implementierung Teil 4: Löschlogik inkl. DSGVO-Konformität  (5 Std.)
    SwaggerUI-Tests für API-Endpunkte  (3 Std.)
    Integrationstests (ERP zu Telematik)  (4 Std.)
    Fehlerbehebung & Optimierung  (4 Std.)
    Zwischenabnahme mit Fachbereich  (4 Std.)
    4. Abschlussphase (20 Std.)
    Soll-Ist-Vergleich (funktional & technisch)  (3 Std.)
    Projektdokumentation erstellen  (10 Std.)
    Technische Dokumentation (intern)  (4 Std.)
    Kundendokumentation (Bedienung, Schnittstellenbeschreibung)  (3 Std.)
     
    Anlagen
    keine
    Präsentationsmittel
    Beamer, Laptop, Presenter
    Dokumente
    keine
  2. Like
    Die Zeitplanung und die Projektphasen mal außen vor, die sind noch nicht definiert. Aber es gibt noch einige Dinge die ich anführen könnte bei dem Projekt und vermutlich muss, damit die fachliche Tiefe vielleicht klarer wird. Ja, im Prinzip ist es eine Übersetzung von X zu Y aber es gibt dabei einige Baustellen für die im neuen System noch keine Grundlage herrscht. Das werde ich noch mit reinnehmen.
  3. Like
    Die Zeitplanung und die Projektphasen mal außen vor, die sind noch nicht definiert. Aber es gibt noch einige Dinge die ich anführen könnte bei dem Projekt und vermutlich muss, damit die fachliche Tiefe vielleicht klarer wird. Ja, im Prinzip ist es eine Übersetzung von X zu Y aber es gibt dabei einige Baustellen für die im neuen System noch keine Grundlage herrscht. Das werde ich noch mit reinnehmen.
  4. Like
    Hallo Leute,
    ich schreibe gerade meinen Projektantrag und bin mir bei der Themenwahl ehrlich gesagt etwas unsicher. Mein Praktikumsbetrieb hatte mir früh versichert ein passendes Thema für mich bereit zu stellen, sodass ich mir vorab keine großen Gedanken machen müsse was die Auswahl angeht. Nun wurde mir dies hier vorgeschlagen und bin mir, nachdem ich etwas im Forum querbeet gelesen nicht sicher ob man das nicht ablehnen wird. Aktuell ist noch keine Zeitplanung und Grafik drin, weil ich daran noch arbeiten muss, aber ich wollte mir rein thematisch mal ein Feedback einholen bzw. wäre ich sehr dankbar für welches.

    1.    Projektbezeichnung
    Umsetzung eines Abgleichs von Benutzern und Mitarbeitern zwischen dem XXX-ERP System und XXX-Telematiksystem, im Rahmen der Weiterentwicklung des XXX-ERP-Systems.
    1.1.  Kurzform der Aufgabenstellung
    Für die XXX GmbH sollen bestehende Funktionen zum Abgleich von Benutzern und Mitarbeitern zwischen dem XXX ERP-System und dem XXX Telematik System, neu realisiert werden. Dabei muss bestehender Code der Programmiersprache FoxPro aus der aktuellen XXX V9, an die angestrebte Logik des neuen Systems XXX V10 angepasst, in C# übersetzt, getestet und implementiert werden.
    1.2.  Ist-Analyse
    Als Softwaredienstleister für die XXX-Wirtschaft, bietet XXX ERP-Systeme für gewerbliche und kommunale XXX Betriebe an. Diese pflegen ihre Benutzer und Mitarbeiter in der XXX V9 als führendes System ein und übermitteln sie bei Bedarf an XXX Telematik. Die übermittelten Nutzer können sich dort dann je nach Rolle anmelden und bspw. die Touren als Fahrer vollziehen.
    Dabei kommt es derzeit noch vereinzelt zu Fehlermeldungen und Problemen, wenn Nutzer bereits auf dem System eingepflegt oder direkt dort angelegt wurden. Das manuelle Entfernen kostet Zeit und erfordert eine Überholung.
    Hinter den Eingabemasken zum Anlegen von Benutzern und Mitarbeitern in der XXX V9 steht aktuell noch FoxPro Code, der den Abgleich mit dem Webserver von XXX regelt. Die neue Nutzerverwaltung in XXX V10 sowie die XXX API-Endpoints sind bereits vorhanden und müssen passend angebunden werden.
    2.    Soll-Konzept
    2.1.  Was soll am Ende des Projektes erreicht sein?
    Durch die Migration der Funktionen soll der Abgleich von Benutzern und Mitarbeitern an das XXX System vollständig in C# ablaufen. Da bereits Nutzer in XXX Telematik vorhanden sein können, müssen Kriterien erarbeitet werden, die regeln, ob und in welchem Umfang eine Übertragung stattfinden darf. Ein Abgleich findet erstmalig bei der Aktivierung der Nutzersynchronisation statt. Außerdem muss ein manueller Abgleich bei der Neuanlage eines Benutzers oder Mitarbeiters möglich sein.
    2.2.  Welche Anforderungen müssen dabei erfüllt werden?
    §  Implementierung der Vorgangsdokumentation
    §  passendes Errorhandling
    §   Datenschutzbestimmungen
    §   
    2.3.  Konsequenzen bei Nichtverwirklichung?
    Die Funktionalität ist in der Vorgängerversion des XXX ERP-Systems bereits enthalten und kann in der dort verwendeten Programmiersprache FoxPro nicht für XXX V10 verwendet werden. Zur Aufrechterhaltung des Funktionsumfangs muss die Funktionalität migriert werden. Darüber hinaus ist sie Grundlage für die Verwendbarkeit weiterer Funktion im XXX ERP-System.
    Eine getrennte Nutzerverwaltung in den beiden System wäre für Anwender aufwendig und unübersichtlich. Es kann leicht zu Inkonsistenzen zwischen den Systemen führen.
    3.    Projektstrukturplan
    3.1.  Was ist zur Zielerreichung erforderlich?
    Das Projekt soll in kurzen Iterationszyklen entwickelt werden, um regelmäßige Rücksprachen mit dem Fachbereich zu ermöglichen. Das daraus resultierende Feedback dient dazu, schneller auf Änderungswünsche einzugehen und Zeit zu sparen. Die Implementierung wird testgetrieben mit SwaggerUI stattfinden, um eventuelle Schwachstellen und Fehler zu erkennen.
    3.2.  Aufgabenliste
     
    §  Analyse
    o   Kick-Off-Meeting, inkl. Besprechung Lastenheft
    o   Ist-Analyse

    §  Planungsphase
     
    o   Soll-Konzept
    o   Risikoanalyse
    o   Projektstrukturplan und GANTT
    o   Flussdiagramme
    o   Erstellung des Pflichtenhefts
     
    §  Durchführungsphase
     
    o   Erstellung von Testdaten
    o   Implementierung
    o   Testen der Lösungen, auch der Zwischenergebnisse
     
    §  Abschlussphase
     
    o   Ist-Soll-Vergleich (funktional)
    o   Erstellen einer internen technischen Dokumentation
    o   Erstellen der Kundendokumentation
    o   Projektdokumentation

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.