Zum Inhalt springen

-nPrCrZ

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    46
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Beiträge von -nPrCrZ

  1. Hallo,

    ich habe in meiner MFC-Anwendung eine PictureBox (CStatic) mit den Eigenschaften "Typ = Symbol" und "Echte Bildgröße = True", damit mein 16x16 Icon nicht vergrößert wird. Wenn ich der Steuerelementvariable zur Laufzeit mit SetIcon(...) ein neues Icon zuweise (ebenfalls 16x16), wird es auf 32x32 vergrößert. Wie kann ich das verhindern?

    mfg

    chris

  2. Hallo,

    Ich habe folgendes Problem:

    Ich wollt einen Benutzer anlegen der nur über das netzwerk zugriff auf freigaben hat, sich aber nicht lokal anmelden kann. also hab ich ein wenig in den benutzerrechten rumprobiert.

    dabei habe ich anscheinend einen fehler gemacht und ich kann mich gar nicht mehr anmelden. nicht als benutzer und auch nicht als administrator. bei der anmeldung erscheint nach eingabe der benutzerdaten immer die meldung "Die lokale Richtlinie erlaubt es Ihnen nicht, sich interaktiv anzumelden.".

    jetzt habe ich die möglichkeit von einem anderm computer über mmc auf einige einstellungen des gesperrten rechners zuzugreifen (z.B. "Benutzer und Gruppenverwaltung" oder "Gruppenrichtlinien").

    Meine frage: Wie kann ich über mmc die benutzerrechte des anderen rechners ändern? Ich kann kein entsprechendes Snap-In finden und z.b. über die Gruppenrichtinien finde ich keine passenden einstellungen.

    oder gibt es eine andere möglichkeit die benutzerrechte über netzwerk zu ändern?

    mfg

    chris

  3. Hallo,

    ich habe in meiner html-seite folgenden Code:

    
    ...
    
    <script type="text/javascript">
    
    <!--
    
    	function setBg(bgNumber){
    
    		document.getElementById("FrameTable").background = "images/back" + bgNumber + ".jpg";
    
    	}
    
    -->
    
    </script>
    
    ...
    
    <body onLoad=setBg(1)>
    
    ...
    
    <table id="FrameTable" border="0" height="100%" width="100%">
    
    ...
    
    

    Der Internet Explorer macht das was er machen soll. Aber bei Mozilla funktioniert es nicht. Welche der angewendeten Methoden unterstützt Mozilla nicht, und was kann ich machen damit es in beiden browsern geht?

    hinweis: ich verwende eine JavaScript-Funktion für den hintergrund der tabelle, weil dieser über links geändert werden kann. nur falls sich jemand fragt, warum ich nicht einfach css verwende.

    mfg

    chris

  4. Erst mal danke für die schnellen Antworten.

    Das mit dem transparenten frame funktioniert so:

    
    <iframe src="frame.html" ... allowtransparency="true" background-color="transparent"></iframe>
    
    
    und in der frame.html
    
    <body style="background-color:transparent">
    
    

    @ Enrico T.

    Wie hast du das auf deiner seite gemacht, dass die Menüs nur so halbtransparent sind???

    mfg

    chris

  5. Hi,

    kann HTML keine transparenten jpg's darstellen? mit gif's funzt es ohne probleme, aber bei jpg's hab ich immer einen weißen Hintergrund. würde mir auch reichen, wenns mit png gehn würde, aber da hab ich einen grauen hintergrund!?

    Ich habe noch ein 2. Problem.

    Meine HTML Seite hat ein hintergrund-bild, und an einer bestimmten stelle einen iframe. Der iframe ist transparent, so dass man den hintergrund durchsieht. kann man den iframe so formatieren, dass der hintergrund rot-transparent ist? also dass man schon das bild sieht, nur eben etwas rot hervorgehoben.

    mfg

    Chris

  6. Hi,

    Wie kann man bei einer MSChart-Komponente mit 2d-Liniendiagramm die Darstellung der Linien im Code ändern? Also z.B. Linienfarbe, -art(gestrichelt, durchgezogen, ...), -breite. Mit dem Assistenten geht es ja einfach, aber ich muss es zur Laufzeit ändern. Hab schon einige Foreneinträge über die MSChart-Komponente gefunden, aber da war leider nichts dabei, was meine frage beantworten würde, bzw. nichts was mir bei vc++ weiterhelfen würde.

    mfg

    Chris

  7. Hi,

    Ich habe eine Anwendung mit einer von CAsyncSocket abgeleiteten Klasse als Server laufen. Die selbe Klasse verwende ich in einer anderen Anwendung als Client. Die Verbindung funktioniert auch wunderbar. Jetzt wollte ich in einer anderen Clientanwendung auch die Socketklasse nutzen. Dazu habe ich die notwendigen codeausschnitte einfach kopiert. aber wenn ich in der neuen clientanwendung die connect-methode aufrufe bekomme ich keine verbindung. GetLastError() gibt mir 10035 zurück. In der alten clientanwendung funktioniert es aber wie gesagt wunderbar.

    Kann mir bitte jemand sagen was dieser Fehlercode bedeutet, und was ich dagegen tun kann?

    mfg

    Chris

  8. ich habe ein ähnliches Problem mit reiserfs.

    müssen bestimmte optionen angegeben werden, wenn es sich um ein verschlüsseltes Dateisystem handelt?

    habs so versucht

    
    mount -t reiserfs /dev/hda3 /mnt/hda3
    
    
    und es kommt der Fehler
    
    mount: wrong fs type, bad option, bad superblock on /dev/hda3,
    
           or too many mounted file systems
    
    

    mfg

    Chris

  9. Wenn ich vor DoModal an m_ofn.lpstrInitialDir ein Verzeichnis übergebe, wird es beim anzeigen des Dialogs angezeigt. Ich kann aber auch in übergeordnete Verzeichnise gelangen. Deswegen habe ich OnFolderChange überschrieben. In der Funktion will ich überprüfen ob der anfang des aktuellen Verzeichnises mit dem zuvor übergebenen Verzeichnis übereinstimmt, wenn nicht soll der Verzeichniswechsel abgebrochen werden.

    Mein Problem ist jetzt aber, dass OnFolderChange erst nach dem Verzeichniswechsel auftritt und ich nicht mehr zum vorherigen Verzeichnis zurück kann.

    Wie kann ich dem Dialog ein Verzeichnis zuweisen, während er angezeigt wird?

    Es würde mir auch schon genügen, wenn man zum zuvor angezeigten Verzeichnis zurückkehren kann.

    mfg

    Chris

  10. Hi,

    Ich habe mir dafür mal selber eine Funktion geschrieben.

    Sie ist zwar nicht sehr professionel, aber sie funktioniert.

    
    bool CheckVerz(CString Verzeichnis)
    
    {
    
       WIN32_FIND_DATA fd;
    
    
       if(Verzeichnis.Right(1) != "\\")
    
          Verzeichnis += "\\";
    
       Verzeichnis += "*.*";
    
    
       HANDLE handle = FindFirstFile (LPCTSTR(Verzeichnis), &fd);
    
       if(handle == INVALID_HANDLE_VALUE)
    
          return false;
    
       else
    
          return true;
    
    }
    
    

    Ich hoffe ich konnte dir weiterhelfen.

    mfg

    Chris

  11. Hi,

    Ich habe folgendes Problem:

    In meiner Anwendung befindet sich ein Menü.

    Es enthält ein Popupmenü, für das eine Membervariable (m_MyMenu) existiert.

    In der Funktion GetMenuItemText(UINT ID) soll der Text des angeklickten Menuitems ausgegeben werden. Die ID des Menüitems wird der Funktion als Parameter übergeben. Die Funktion sieht so aus:

    
    void CMyApp::GetMenuItemText(UINT ID)
    
    {
    
      CString hilf;
    
      m_MyMenu.GetMenuString(ID, hilf, MF_BYCOMMAND);
    
      AfxMessageBox(hilf);
    
    }
    
    

    Bei GetMenuString stürzt das Programm mit einem "Debug Assertion Failed!" ab.

    Was mache ich falsch?

    mfg

    Chris

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...