Mähdrescher
User
-
Registriert
-
Letzter Besuch
Reputationsaktivität
-
Mähdrescher hat eine Reaktion von hackbert301009 in Hilfe bei Abschlussprojekt für ExternenHallo alle zusammen, ich bin schon paar Monate stiller Mitleser, musste jetzt aber selbst mal einen Beitrag verfassen, weil ich aktuell etwas überfordert bin mit meinem Abschlussprojekt.
Ich mache eine Externenprüfung zum Fachinformatiker für Systemintegration und habe für das Abschlussprojekt nicht wirklich einen Praktikumsbetrieb. Formal mach ich es im Kleinbetrieb eines Freundes, aber da gibt es natürlich keine Ressourcen und keine Unterstützung.
Nachfolgend die Inhalte meines Projektantrags:
Thema der Projektarbeit
Entwicklung und Einführung eines Backup- und Recovery-Konzepts für einen Kleinbetrieb
Ausgangssituation
Im Kleinbetrieb des Elektrikers Max Mustermann werden aktuell sämtliche im Unternehmen anfallende Daten (Angebote, Rechnungen, Baupläne etc.) dezentral auf verschiedenen Rechnern abgelegt.
Eine zentrale Datensicherung gibt es zum aktuellen Zeitpunkt nicht. Dadurch besteht ein nicht zu unterschätzendes Risiko von Datenverlust, z.B.durch Ausfall eines Rechners, Anwenderfehler oder Verschlüsselung durch Kriminelle.
Neben der Datensicherung ist außerdem kein Konzept für die Wiederherstellung von Daten vorhanden. Dementsprechend gibt es auch kein Konzept hinsichtlich der Aufbewahrungszeiten.
Projektziel
Ziel ist die Entwicklung und Einführung eines zuverlässigen Backup- und Recovery-Konzepts, das den sicheren Betrieb der im Unternehmen anfallenden Daten unterstützt.
Dabei soll zunächst eine Backup-Strategie und im Anschluss die dafür notwendige Hard- und Software ausgearbeitet werden. Nach dieser Evaluation soll die Lösung installiert und konfiguriert werden.
Es soll eine Lösung implementiert werden, die in vordefinierten Abständen Sicherungen durchführt, von diesen Sicherungen Protokolle über Zeitpunkt, Ort, Menge und Zustand anfertigt und im Bedarfsfall eine schnelle Wiederherstellung anbietet.
Zeitplanung
1. Vorbereitung und Konzeption (8 Stunden)
Bestandsaufnahme
Anforderungsuntersuchung
Evaluation der Backup-Strategie und der dafür notwendigen Hard- und Software
Beschaffung der Hard- und Software
Konzeption der Umsetzung (Zeit-, Personal- und Kostenplanung)
2. Umsetzung (16 Stunden)
Einrichtung der Hardware
Installation der Backup-Software
Konfiguration der Sicherungsjobs
Einrichtung von Protokollierung und Benachrichtigungen
3. Qualitätssicherung & Abnahme (6 Stunden)
Durchführung von Test-Backups und Test-Wiederherstellungen
Überprüfung der Protokolle
Fehlerkorrekturen
Projektabnahme
Einweisung (Anfertigung Kundendokumentation)
4. Dokumentation (10 Stunden)
Erstellung der Projektdokumentation
Der Antrag wurde mit nachfolgender Auflage genehmigt:
Die konzeptionelle Betrachtung des Thema inkl. alternativer Hard- und Software, sowie deren Prüfung auf Wirtschaftlichkeit, sind als Teil der Projektarbeit dringend zu analysieren.
Nun stellt sich für mich nachfolgendes Problem: Ich habe mir bei dem Antrag zu wenige Gedanken gemacht und mich sehr auf CGPT verlassen. Nachdem ich mich jetzt etwas intensiver mit dem Thema auseinandergesetzt habe, habe ich gerade gar keine Ahnung, wie ich verfahren soll.
Mein Ansatz, als ich den Antrag abgegeben habe, war ursprünglich, dass ich konzeptionell ausarbeite, dass die optimale Umsetzung für diesen konkreten Kleinbetrieb, der quasi aus keiner Betriebsstätte, sondern nur dem Wohnort des Inhabers und einem Rechner besteht, eine Kombination aus einem NAS und einer Cloudlösung bzw. Bändern, die extern aufbewahrt werden, ist. Diese hätte ich dann via VMs simuliert und mich bei der Umsetzung auf die Software für die Automatisierung der Datensicherung konzentriert, mit dem Verweis, dass die Lösung auf ein NAS/Cloud/Bänder übertragbar ist.
Jetzt habe ich aber Zweifel, ob das überhaupt der korrekte Ansatz zum Thema Datensicherung für einen Kleinbetrieb mit diesen Rahmenbedingungen ist und ob es überhaupt von der IHK akzeptiert wird, dass ich zwar konzeptionell ausarbeite, welche Kosten bei einem NAS/Cloudlösung anfallen würden, ich bei der Umsetzung ebenjene aber nur via VM simuliere.
Habt ihr eventuell ein paar Ansätze für mich? Ich weiß, es sind nur noch 56 Stunden, aber ich möchte es jetzt noch nicht aufgeben.
Beste Grüße