Zum Inhalt springen

Jannemann

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    26
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Beiträge von Jannemann

  1. .WARNING: crypto map has incomplete entries

    *** Output from config line 78, "crypto map outside_map i..."

    Das dort genannte interface existiert auch?

    Wenn Du mit dem packet-tracer eine Verbindung simulierst, was sagt der isakmp & ipsec debug output?

    Klappt zumindest die IKE Phase 1?

    Wirft folgendes einen Output?

    sh vpn-sessiondb detail l2l

  2. Würde folgendes reichen?

    static (inside,outside) tcp IP.IP.IP.IP www IP.IP.IP.IP 8080 netmask 255.255.255.255 0 0

    It works:

    Result of the command: "packet-tracer input outside tcp IP.IP.IP.117 4711 IP.IP.IP.146 80"

    Phase: 1

    Type: FLOW-LOOKUP

    Subtype:

    Result: ALLOW

    Config:

    Additional Information:

    Found no matching flow, creating a new flow

    Phase: 2

    Type: UN-NAT

    Subtype: static

    Result: ALLOW

    Config:

    static (inside,outside) tcp IP.IP.IP.146 www IP.IP.IP.147 8080 netmask 255.255.255.255

    match tcp inside host IP.IP.IP.147 eq 8080 outside any

    static translation to IP.IP.IP.146/80

    translate_hits = 0, untranslate_hits = 4

    Additional Information:

    NAT divert to egress interface inside

    Untranslate IP.IP.IP.146/80 to IP.IP.IP.147/8080 using netmask 255.255.255.255

    Phase: 3

    Type: ACCESS-LIST

    Subtype: log

    Result: ALLOW

    Config:

    access-group outside_access_in in interface outside

    access-list outside_access_in extended permit ip any any

    Additional Information:

    Phase: 4

    Type: IP-OPTIONS

    Subtype:

    Result: ALLOW

    Config:

    Additional Information:

    Phase: 5

    Type: NAT

    Subtype: rpf-check

    Result: ALLOW

    Config:

    static (inside,outside) tcp IP.IP.IP.146 www IP.IP.IP.147 8080 netmask 255.255.255.255

    match tcp inside host IP.IP.IP.147 eq 8080 outside any

    static translation to IP.IP.IP.146/80

    translate_hits = 0, untranslate_hits = 4

    Additional Information:

    Phase: 6

    Type: NAT

    Subtype: host-limits

    Result: ALLOW

    Config:

    static (inside,outside) tcp IP.IP.IP.146 www IP.IP.IP.147 8080 netmask 255.255.255.255

    match tcp inside host IP.IP.IP.147 eq 8080 outside any

    static translation to IP.IP.IP.146/80

    translate_hits = 0, untranslate_hits = 4

    Additional Information:

    Phase: 7

    Type: IP-OPTIONS

    Subtype:

    Result: ALLOW

    Config:

    Additional Information:

    Phase: 8

    Type: FLOW-CREATION

    Subtype:

    Result: ALLOW

    Config:

    Additional Information:

    New flow created with id 5924, packet dispatched to next module

    Result:

    input-interface: outside

    input-status: up

    input-line-status: up

    output-interface: inside

    output-status: up

    output-line-status: up

    Action: allow

  3. Hi,

    folgendes Szenario:

    Cisco PIX Appliance:

    ethernet0 outside security0

    ethernet1 inside security100

    outside if: öffentliche IP

    inside if: öffentliche IP = GW fuer Server hinter der PIX

    Vom inside if gehts auf Layer2 Basis an nen Switch und an dem klemmen X Server mit öffentlichen IPs.

    Nun sollen Anfragen die an einer öffentlichen Server IP auf Port 80 ankommen an einen anderen Server der mit am Switch hängt weitergeleitet werden auf Port 8080. (Windows Kisten, also fällt iptables weg ;)

    Würde folgendes reichen?

    static (inside,outside) tcp IP.IP.IP.IP www IP.IP.IP.IP 8080 netmask 255.255.255.255 0 0

    access-list outside-inbound permit tcp any host IP.IP.IP.IP eq www

    Auf einer ASA hab ich derartiges mal kurz testen wollen und da gabs mit dem Rückweg der Pakete Probleme, da die FW meckerte a la:

    "Mit dem Paket kann ich so nichts anfangen, da es mit der SRC/DST nicht auf meinem outside if angekommen ist, also droppe ich es mal"

    :)

    Grüsse,

    Jannemann

  4. Moin zusammen!

    ein Freund von mir hat sich gerade an mich mit Folgendem Problem gewannt aber ich konnte ihm nicht helfen.

    "

    Hi ich habe mir vor kurzem das ELSA MicroLink ISDN/TL V.34 bei ebay ersteigert. Nun das Problem ist jedes Mal wenn es an meinem NTBA angeschlossen ist und ich es einschalte sind keine Telefonate mehr möglich, wenn ich den hörer abnehme kommt kein einziger ton von sich. Das externe isdn modem kann sich aber ins Netz einwählen, sobald ich das Modem ausschalte funktioniert alles wieder ganz normal und ich kann anrufen und angerufen werden. Dies kann doch eigentlich nicht am Modem liegen auch wenn es etwas älter ist oder? Vielleicht kann mir jemand helfen.

    Link zum isdn modem:

    http://www.kundp.de/Einzelteile/Elsa/ISDN-Adapter/MicrolinkISDNTLV_34.htm

    "

    Er hat folgende Situation:

    NTBA Port 1: ISDN MODEM -> SMC Router -> 3 Clients

    NTBA Port 2: Telefonanlage mit 3 analogen schnurlosen Telefonen

    Das Problem tritt auch auf wenn das Modem testweise direkt an einen Client angeschlossen wird.

    Die Möglichkeit NTBA und/oder Kabel zu testweise zu tauschen hat er nicht.

    Eine Vertauschung der Geräte an den Ports des NTBA's brachte auch nichts.

    Hat jemand von Euch noch eine Idee?

    Gruss aus Köln

    Jannemann

  5. Nachdem ich meinen letzten Post geschrieben hatte hab ich es nach so 30 min nochmal probiert und auf einmal klappte alles wunderbar...Denke mal das die beiden Karten nicht zusammen harmonierten !

    Danke trotzdem an alle!

    Jetzt werd ich mal testen ob ich mit meiner XBOX ins Internet komme über das Gateway der NIC1 ;-)

    adios!

    Jannemann

  6. Hi Nic,

    Das System ist noch jungfräulich installiert also noch keine Personal Firewall drauf...nur ein Antivirus und paar kleinere Sachen..!

    Hab gerade mal die 2. NIC eine Karte mit Realtek Chip gegen eine 905C ausgetauscht damit ich ein Kartendefekt ausschliessen kann und ausserdem macht sich diese eh mit der NIC1 einer 905B eh besser ;-)

    Hier mal meine IPConfig all und drunter die Route print!

    Windows-IP-Konfiguration

    Hostname. . . . . . . . . . . . . : janwks01

    Primäres DNS-Suffix . . . . . . . :

    Knotentyp . . . . . . . . . . . . : Unbekannt

    IP-Routing aktiviert. . . . . . . : Nein <--- EBEN STAND DA NOCH JA...HMMM..

    WINS-Proxy aktiviert. . . . . . . : Nein

    Ethernetadapter KABELMODEM:

    Verbindungsspezifisches DNS-Suffix:

    Beschreibung. . . . . . . . . . . : 3Com EtherLink XL 10/100 PCI-TX-NIC (3C905B-TX) #2

    Physikalische Adresse . . . . . . : 00-50-DA-4E-C0-FA

    DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Nein

    IP-Adresse. . . . . . . . . . . . : 192.168.0.1

    Subnetzmaske. . . . . . . . . . . : 255.255.255.0

    Standardgateway . . . . . . . . . :

    Ethernetadapter XBOX:

    Verbindungsspezifisches DNS-Suffix:

    Beschreibung. . . . . . . . . . . : 3Com EtherLink XL 10/100 PCI für vollständige PC-Verwaltung-NIC (3C905C-TX)

    Physikalische Adresse . . . . . . : 00-01-02-75-71-68

    DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Nein

    IP-Adresse. . . . . . . . . . . . : 192.168.1.1

    Subnetzmaske. . . . . . . . . . . : 255.255.255.0

    Standardgateway . . . . . . . . . :

    PPP-Adapter Multikabel:

    Verbindungsspezifisches DNS-Suffix:

    Beschreibung. . . . . . . . . . . : WAN (PPP/SLIP) Interface

    Physikalische Adresse . . . . . . : 00-53-45-00-00-00

    DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Nein

    IP-Adresse. . . . . . . . . . . . : 81.173.164.172

    Subnetzmaske. . . . . . . . . . . : 255.255.255.255

    Standardgateway . . . . . . . . . : 81.173.164.172

    DNS-Server. . . . . . . . . . . . : 194.8.194.60

    213.168.112.60

    NetBIOS über TCP/IP . . . . . . . : Deaktiviert

    ---

    ===========================================================================

    Schnittstellenliste

    0x1 ........................... MS TCP Loopback interface

    0x2 ...00 50 da 4e c0 fa ...... 3Com EtherLink XL 10/100 PCI-TX-NIC (3C905B-TX) #2 - Paketplaner-Miniport

    0x10004 ...00 01 02 75 71 68 ...... 3Com EtherLink XL 10/100 PCI für vollständige PC-Verwaltung-NIC (3C905C-TX) - Paketplaner-Miniport

    0x20005 ...00 53 45 00 00 00 ...... WAN (PPP/SLIP) Interface

    ===========================================================================

    ===========================================================================

    Aktive Routen:

    Netzwerkziel Netzwerkmaske Gateway Schnittstelle Anzahl

    0.0.0.0 0.0.0.0 81.173.164.172 81.173.164.172 1

    81.173.164.172 255.255.255.255 127.0.0.1 127.0.0.1 50

    81.255.255.255 255.255.255.255 81.173.164.172 81.173.164.172 50

    127.0.0.0 255.0.0.0 127.0.0.1 127.0.0.1 1

    192.168.0.0 255.255.255.0 192.168.0.1 192.168.0.1 20

    192.168.0.1 255.255.255.255 127.0.0.1 127.0.0.1 20

    192.168.0.255 255.255.255.255 192.168.0.1 192.168.0.1 20

    192.168.1.0 255.255.255.0 192.168.1.1 192.168.1.1 20

    192.168.1.1 255.255.255.255 127.0.0.1 127.0.0.1 20

    192.168.1.255 255.255.255.255 192.168.1.1 192.168.1.1 20

    195.14.247.84 255.255.255.255 81.173.164.172 81.173.164.172 1

    224.0.0.0 240.0.0.0 192.168.0.1 192.168.0.1 20

    224.0.0.0 240.0.0.0 192.168.1.1 192.168.1.1 20

    224.0.0.0 240.0.0.0 81.173.164.172 81.173.164.172 1

    255.255.255.255 255.255.255.255 192.168.0.1 192.168.0.1 1

    255.255.255.255 255.255.255.255 192.168.1.1 192.168.1.1 1

    Standardgateway: 81.173.164.172

    ===========================================================================

    St„ndige Routen:

    Keine

    mfg

    Jannemann

  7. Hallo zusammen,

    Folgende Situation in Kurzform:

    Windows XP Pro mit TCP/IP Routing Registry Modifikation

    How to Enable TCP/IP Forwarding in Windows XP

    NIC1 192.168.0.1 (Kabelmodem)

    NIC2 192.168.1.1 -> XBOX 192.168.1.199

    Nur wenn ich die XBOX an die NIC1 anschliesse und die NIC2 deaktiviere kann ich meine Konsole Pingen und via FlashFXP connecten.

    Dies klappt dann auch ohne das ein Gateway in den Lan Einstellung des Clients und der XBOX eingestellt ist.

    Hat jemand eine Idee wie ich die ganze Konstilation doch zusammen zum harmonieren bekomme und ich dazu komme das ein anständiges Software Routing unter XP funktioniert..?

    Grüße aus Köln Kalk

    adios!

    Jannemann

  8. Original geschrieben von Alrik Fassbauer

    [ich BIN einer von denen, die kein DSL haben !]

    Wo denn in der Keupstraße ? Wie komme ich von der Straßenbahn aus dahin ?

    Die Linie 4 fährt direkt da hin! Um die Ecke ist übrigens auch VIVA, Harald Schmidt, die Wochenshow, das Paladium und das E-Werk Köln (beides disco) ansässig! Deswegen sehr bekannt!

    In der Keup. ist ein Döner und leckereien Laden nach dem anderen *G* Ich schätze mal auf so 15 Stück!

    Mein Tip ist der Kervan Sarays Döner *G* (Seihe Foto!)

    Hier noch 2 Bilder!

    edit: Es gibt Leute ohne DSL und Standleitung, daher sind die Bilder weg

    adios und guten Hunger!

    Jannemann

  9. Original geschrieben von nic_power

    Auf dem Laptop trägst Du die 192.168.1.1 als Defaultgateway ein. Sofern das Routing auf dem Rechner mit den beiden Netzwerkkarten eingeschaltet ist, solltest Du die zweite Netzwerkkarte von Laptop aus pingen können. Unter Umständen muss Du noch die vorhandenen Personal Firewalls ausschalten, da dies zu Problemen führen kann.

    Nic

    Jippieh ich danke Euch das klappt jetzt und ich hab wieder was neues gelernt *G* !

    Jetzt geht die Show allerdings ein bisserl weiter :cool:

    Um jetzt mittels des Laptops die Internet Verbindung nutzen zu können, welche durch eine "Wählverbindung" des Kabelmodems das ja an die NIC1 des DesktopClient angeschlossen ist zu ermöglichen, dachte ich muss ich das ICS auf dieser Verbindung einschalten. Das führt allerdings dazu das dann die NIC1 als Gateway fungiert und nicht die NIC2 mit der x.x.1.1 IP...

    Müsste jetzt nicht die NIC2 auf welcher die Pakete vom Laptop checken hey da kommt eine z.B. Port 80 Anfrage und die muss ich an das Gateway sprich die NIC1 routen ?

    Hoffe Ihr könnt Euch ein wenig in das System hier reinversetzten!

    Gruss und Danke !

    Jannemann

    LAN

  10. Hallo zusammen!

    Ich hab folgende Ausganssituation:

    Client:

    NIC1 Kabelmodem 192.168.0.1

    NIC2 Crossoverkabel 192.168.0.2

    Laptop 192.168.0.3 mit der NIC2 mittels dem Crossoverkabel verbunden.

    Ich möchte gerne vom Laptop aus auf die NIC 1 Zugreifen können.

    Ping geht nicht. Ich könnte mir vorstellen das ich in den Routingtabellen auf dem Laptop was ändern muss, hat jemand ne Idee was genau und wie?

    Danke und adios!

    Jannemann

  11. Guten morgen Nic!

    DIe FW sind deaktiviert!

    Ips hab ich es mit folgenden Probiert

    10.0.0.1

    10.0.0.2

    255.0.0.0

    192.168.0.1 & 25

    192.168.0.2 & 26

    255.255.255.0

    (BTW: Kann man da eigentlich auch 192.168.0.x/24 schreiben?

    Das Subnetting hab ich In der Berufsschule nie so verstanden...)

    Das komische war, ich hab es mehrmals auch mit DHCP Vergabe probiert und obwohl die Rechner in verschiedenen Subnetzen waren trat wie schonmal erwähnt der Fall auf das ich vom Laptop aus den anderen Rechner einmal sah *grübel*

    (169.254.168.42 und der andere war irgendwie 169.254.9.75 <- So kann das doch gar nicht gehen oder man muss doch eigentlich feste IPS vergeben oder nicht?)

    adios!

    Jannemann

  12. Hallo zusammen!

    Ich hab jetzt stundelang probiert eine Verbindung über die eingebaute Intel WLAN Karte eines Laptops und der PCI Karte von Fiberline in meinem Rechner herzustellen.

    Auf dem Laptop ist Win XP Home und auf dem Desktop PC WINXP Professional drauf.

    Das höchste der Gefühle war einmal das ich auf dem Laptop in der Netzwerkumgebung den anderen Rechner gesehen hab aber auf was zugreifen war nicht möglich.

    Ping klappte nie

    WEP an/aus brachte auch nichts.

    feste IPs oder dynamisch auch nichts.

    Auf beiden Rechner die gleiche SSID unter "Eigenschafften von Drahtlose Netzwerkverbindung" - "Bevorzugte Netzwerke" eingestellt.

    Dadrüber unter Verfügbare Netzwerke sehe ich auch auf beiden den Netzwerknamen x

    Die Verbindung wird auch aktiviert und hergestellt beim Verbinden aber eine Kommunikation ist wie oben beschrieben nicht möglich.

    Auch wenn ich auf meinem Desktop das LAN Deaktiviere und echt nur noch die eine WLAN Karte aktiv laufen hab tut sich nichts.

    Mit dem Network Stumbler sehe ich allerdings aktivität *grübel*

    Wie läuft die Einrichtung eines Adhoc Netzwerkes unter XP eingentlich normal ab, da ich heute alles das erste mal gemacht hab so nach try and error..

    adios!

    Jannemann

  13. Ich hatte das gleiche Problem bei den ganzen "edit" ;)

    Da die edit fast alle glücklicherweise ein .cue file mitliefern half mir das Programm "mixassist", damit kann ich jeden einzelnen Track direkt anklicken!! Juchuuuu :)

    Was ich sagen will, kannst Dir so ein cue File ja selber erstellen ist ja echt supa easy siehe Beispiel!

    adios!

    Jannemann

    ----

    edit

    Achtet bitte bei solchen Diskussionen darauf, dass das ganze im Rahmen der geltenden Copyright-Gesetze und der Boardregeln bleibt.

    Chief Wiggum

  14. Bin ein ganz ganz alter Diablo1 Battlnet Hase *G*** Das wahren noch Zeiten =)

    Meine Frage da ich D2 nie wirklich gezockt hab, wieso seid Ihr alle auf diesen Patch aus?

    Da ich mich jetzt FISI schimpfen darf und seit dem 30.6 arbeitslos bin hab ich ja wieder Zeit... ;/

    cucu

    Jannemann

  15. Hab mal bei nem Kollegen an unserem linux dns ne datei namens "named" gesehen mit einträgen z.b.

    www.fachinformatiker.de 217.115.139.11 13052003 01

    das datum und die ziffer dahinter sind das letzte änderungsdatum damit die dns server beim abgleichen direkt sehen wo sich was geändert hat in vergleich zu ihren listen.

    ist das ok oder hab ich jetzt irgendnen driss in der prüfun geschrieben *G*

    adios

    Janneman

    ihk köln / residenz am dom / raum albertus magnus ;-)

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...