Zum Inhalt springen

MFelber

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    7
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Beiträge von MFelber

  1. Ich hatte bisher nur ein einziges Firewire Gerät in der Hand und das war eine externe Festplatte. Dagegen unzählige USB Geräte. Ich denke Firewire war wieder mal ein Standard, der die besseren Voraussetzungen hatte, aber von dem schlechteren System überholt wurde.

    Auch bei digitalen Videokameras habe ich viel häufiger USB als Firewire gesehen bisher.

    Kennt jemand ein Gebiet wo Firewire führend ist?

    Yep, prof. Video & Audio Produktion und Apple MAC. Gern auch zusammen.

  2. Glückwunsch,

    wenn ich das richtig sehe, hat das Board folgenden Soundchip "ADI AD1980 SoundMax 6-Channel Codec".

    Welche Kernel-Version hast Du?

    Unabhängig davon kann ich Dir ALSA empfehlen. ALSA unterstützt den obigen Chip.

    Alsa-source installieren, kompilieren, installieren, alsaconfig aufrufen, fertig.

    Mit alsamixer noch die Lautstärke einstellen (ist standardmäßig auf 0 und "mute").

    Fertig ist die Musik zum Arbeiten.

  3. sry aber deinen Einwand versteh ich nicht, nicht jeder windows rechner/server muss offen wie ein scheunentor sein, es gibt durchaus gute möglichkeiten sowas zu schützen, aber ich probier das mit Fli4l mal aus wobei ich ungern noch einen rechner hier rumstehen haben mag.

    heise online 16.09.2004 14:40

    "Unter bestimmten Umständen reißt die mit XP Service Pack 2 installierte Firewall größere Löcher auf, als sie schließt. Der Grund liegt in der neu hinzugekommenen Ausnahmeliste, mit der sich definieren lässt, welche Dienste und Ports von außen erreichbar sind. Bei der Installation aktiviert Windows die XP-Firewall für alle erkannten Netzwerkschnittstellen automatisch. Damit gilt auch die Ausnahmeliste für alle Interfaces. Da Windows aber nur eine einzige Ausnahmeliste verwaltet, wirkt sich beispielsweise die aktivierte Datei- und Druckerfreigabe ebenfalls auf alle Interfaces aus."

    ;)

  4. ok werde die progs mal ausprobieren

    der server läuft nicht nur als router, sondern auch als webserver/fileserver

    Klar, warum nicht, wenn man keinen besonderen Wert auf die Sicherheit seiner Daten legt,

    kann man auf einem Windows Rechner Router, File-, Web- .. Server laufen lassen. ;)

    Womöglich ist der Web-Server noch aus dem Internet erreichbar??

    Der File-Server auch?

    Wenn ja brauchst'e nicht weiterzulesen.

    Im Ernst. Diese Konstruktion solltest Du Dir noch mal überlegen.

    Fli4l läuft auf einem 486'er SX2/50 und passt auf eine Diskette.

    Bietet unglaublichen Schutz (Firewall, NAT...) und ist ebenfalls kostenfrei.

    Durch Port-Forwarding kann man auch Programme nutzen um den File-Server zu füllen.

    :OD

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...