Zum Inhalt springen

zedt

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    12
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Beiträge von zedt

  1. In wie weit muss in der Projektdokumentation die Wahl der Hardwarekomponenten begründet werden?

    Muss ich z. B. begründen, warum bei dem Server SAMSUNG-HDDs zum Einsatz kommen und nicht Festplatten von SEAGATE? Oder reicht vielleicht die Auflistung der verwendeten Komponenten aus?

    Meine "Entscheidungskompetenzen" ;) werden doch sicher nicht durch die Tatsache erkennbar, dass ich ECC von non-ECC-RAM unterscheiden kann.

  2. Also ich bin selbst FiSi bei der Telekom (Chemnitz) und ich kann mit guter Gewissheit behaupten, dass KEINER von uns vorher Hinweise zu den Themen der Abschlussprüfung 2005 bekommen hat, und schon gar nicht von der Telekom.

    Natürlich hab ich mich besonders auf Themen, wie VPN, VoIP, Security vorbereitet. Man musste kein Übermensch sein, um das zu wissen. Jeder, der ansatzweise in der Lage ist alte Prüfungen durchzublättern, c't zu lesen, und Foren durchzuforsten war themenmäßig nicht soooo überrascht. (komisch VoIP war ja nun gar nix ...)

    Gut möglich, dass sich das dann in einer Ausbildungsgruppe während der Prüfungsvorbereitung herumspricht. Wir haben uns schließlich auch vorher über die Prüfungsschwerpunkte unterhalten.

    ... genützt hat es trotzdem nix. Jeder von uns hat saumäßig daneben gehauen. Hätte ich nie gedacht, aber das ist ja ein anderes Thema.

    Uns geht's nicht besser, wie euch ... wir haben ALLE in die Sch**** gegriffen!

  3. Aufgabe Abschlussprüfung Sommer 2004 / GH2 / 2f

    Berechnung der Downloadzeit in Sek. für eine Datei von 40 MByte, wenn die Übertragung per ISDN mit 64 KBit erfolgt.

    Meine Lösung:

    40 MByte = 40960 KByte = 41943040 Byte = 335544320 Bit

    64 KBit/s = 64000 Bit/s

    Downloadzeit = 335544320 Bit : 64000 Bit/s = 5243 s (gerundet)

    IHK-Lösung:

    5120 s (1 KByte = 1024)

    alt.: 5000 (1 KByte = 1000 Byte)

    Muss man nicht bei dieser Berechnung zuerst auf die Grundgrößen zurückrechnen? Was meint ihr? :confused:

  4. Ich würde dir auch die Variante mit einem Bootmanager empfehlen, allerdings ist "BootStar" keine Freeware. Bei tecChannel gibt es einen interessanten Artikel zum Thema: Bootmanager im Test

    In deinem Fall würde ich auf der 1. HD eine zusätzliche Primärpartition anlegen (ca. 10MB) und anschließend den Bootmanager darin installieren. Weitere Schritte findest du meist in den Anleitungen ... oder auch hier ;)

    HD A (Firmendaten)

    1: Bootmanager

    2: XP Pro I (versteckt, wenn XP Pro II aktiv)

    3: frei

    4: frei

    HD B (Privat)

    1: XP Pro II (versteckt, wenn XP Pro I aktiv)

    2: frei

    3: frei

    Da ich jedoch nicht ganz weiß, wie bei dir die Auswahl des BS bisher erfolgt, kann es zu Problemen kommen, wenn XP Pro II zum starten Dateien aus der XP Pro I Partition benötigt -> bitte VORHER informieren :mod:

    Ich nutze in solchen Fällen meist XOSL.

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...