Zum Inhalt springen

fzu

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    5
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Beiträge von fzu

  1. hmm.

    eth0 : dacht ich mir auch. deshalb hab ich alle netzwerkkonfigurationen rausgeworfen und neu gemacht.

    ip-forwarding ??? hab ich unter Routing-Konfiguration gefunden : "IP-Weiterleitung aktivieren". ich hoffe du meintest das!

    ifconfig eth0 up 192.168.0.1/24 gibt mir jetzt

    SIOCSIFNETMASK: Cannot assign requested address

    ifconfig ohne argument gibt jetzt folgende antwort :

    eth0 Link encap:Ethernet HWadds 00:06:5B:37:2C:0E

    inet6 addr: fe80::206:5bff:fe37:2c0e/64 Scope:Link

    UP BROADCAST NOTRAILERS RUNNING MULTICAST MTU:1500 Metric:1

    RX packets:208 errors:0 dropped:0 overruns:1 frame:0

    TX packets:170 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0

    collisions:0 txqueuelen:1000

    RX bytes:28987 (28.3 Kb) TX bytes:33942 (33.1 Kb)

    Interrupt:11 Base adress:0xec80

    lo Link encap: Local Loopback

    inet addr:127.0.0.1 Mask:255.0.0.0

    inet6 addr: ::1/128 Scope:Host

    UP LOOPBACK RUNNING MTU:16436 Metric:1

    RX packets:76 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0

    TX packets:76 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0

    collisions:0 txqueuelen:0

    RX bytes:4864 (4.7 Kb) TX bytes:4864 (4.7 Kb)

    Interrupt:11 Base adress:0xec80

    (natürlich ohne underline - hab ich zum absetzten zugefügt...)

    tcpdump gibt nach wie vor die warnung

    "tcpdump: WARNING: eth0: no IPv4 adress assigned" und dann zeilen wie ich sie oben schonmal gepostet habe zurück. Sobald ich ich mit STRG-c abbreche kommt die mitteilung:

    5 packets captured

    5 packets received by filter

    0 packets dropped by kernel

    um einen anderen rechner im netzwerk anzupingen hab ich das von dir genannte kommanda getippt (mit der ip 192.168.0.132 - die natürlich in meinem netz vorkommt). antwort:

    connect: Network is unreachable

    ich bin grad ziemlich hilflos. wenn du meinst ein systemreset (eine frische installation - DVD rein, linux runter, linux drauf) kann helfen eine vernünftige ausgangsbasis zu schaffen, so ist das in zwei bis drei stunden gamacht. wenns hilft...?

    nochmal zu meinem usb-modem: da braucht sich eigentlich keiner gedanken machen: das funzt, das läuft, das rennt, das brennt wie sau. subjektiv schneller als unter w2k. NO PROB! :hells:

  2. @ SetCool :

    ifconfig gibt mir folgende antwort :

    linux:~ # ifconfig eth1 up 192.168.0.1/24

    eth1 : unknown interface: No such devices

    SIOCSIFNETMASK: No such device

    SIOCSIFADDR: No such device

    eth1: unknown interface: No such device

    ich hab mal einen blick in Yast->Netzwerkgeräte->Netzwerkkarte geworfen :

    Bereits konfigurierte Geräte:

    - Dell 3c905CTX/TX-M [Tornado]

    Mit der Adresse 192.168.0.1 (linux.site) konfiguriert.

    und in Überblick über die Konfiguration der Netzwerkkarten ist meine Karte als Gerät eth-id-00:06:5b:37:2c:0e genannt mit der oben angegebenen ip.

    @ gambit1978

    danke - aber wenn ich nich einen schritt nach dem anderen mache, wird das nix. hundert prozent reicht dicke ;)

  3. woa, das ist für einen newbie etwas schnell. ich muss mich entschulidugen - vielleicht sollte ich meinen internetzugang kurz genauer beschreiben, da er nicht dem im deutschland üblichen t-dsl über "wie hieß die weiße kiste noch" läuft :

    ich sitze in frankreich und benutze ein ein usb-modem , 2,4Mbit/s (s.o.). der treiber kommt von eagle-usb. die installation hat erst nach langem wühlen im web gefunzt. (startet noch nicht bei boot. da mein rechner aber theoretisch ununterbrochen am netz hängt ist die neuinstallation nach boot nicht mein hauptproblem. :D )

    d.h. um auf deinen punkt zurückzukommen : ich benutze nur eine einzige netzwerkkarte mit der ich mein lokales netz über switch versorgen will.

    was die klienten betrifft : in meinem win-netzwerk funktionieren sie alle (mit firewall und druckerzugang usw.) aber was meinst du mit gleichem netzwerk? (Lan, TCP/IP 192.168.000.xxx , Ethernet)

    ich glaube, das was ich brauche, ist eine schritt-für-schritt-idiotenanleitung zur einrichtung eines lokalen netzwerkes.

    was tcpdump betrifft: keine ahnung was der mir sagt. auf jeden fall hat der, seit ich angefangen habe diese mail zu schreiben, nicht aufgehört, folgendes zu senden (und läuft und läuft und läuft...) :

    linux:~ # tcpdump -n -i eth1

    tcpdump: WARNING: eth1: no IPv4 address assigned

    tcpdump: verbose output suppressed, use -v or -vv for full protocol decode

    listening on eth1, link-type EN10MB (Ethernet), capture size 96 bytes

    14:40:52.861262 ff:ff:ff:ff:ff:ff sap 22 > 01:02:03:04:05:06 sap 00 I (s=0,r=16,P) len=32

    14:41:06.474768 ff:ff:ff:ff:ff:ff sap 36 > 01:02:03:04:05:06 sap 00 I (s=0,r=16,P) len=52

    14:41:07.690556 ff:ff:ff:ff:ff:ff sap 32 > 01:02:03:04:05:06 sap 00 I (s=0,r=16,P) len=48

    14:41:07.818577 ff:ff:ff:ff:ff:ff sap 32 > 01:02:03:04:05:06 sap 00 I (s=0,r=16,P) len=48

    14:41:09.354311 ff:ff:ff:ff:ff:ff sap 36 > 01:02:03:04:05:06 sap 00 I (s=0,r=16,P) len=52

    14:41:10.634067 ff:ff:ff:ff:ff:ff sap 32 > 01:02:03:04:05:06 sap 00 I (s=0,r=16,P) len=48

    14:41:10.826071 ff:ff:ff:ff:ff:ff sap 32 > 01:02:03:04:05:06 sap 00 I (s=0,r=16,P) len=48

    14:41:12.777713 ff:ff:ff:ff:ff:ff sap 32 > 01:02:03:04:05:06 sap 00 I (s=0,r=16,P) len=48

    ...

    15:09:11.409860 ff:ff:ff:ff:ff:ff sap 32 > 01:02:03:04:05:06 sap 00 I (s=0,r=16,P) len=48

    15:09:17.315782 00:60:4c:1e:20:3b sap 0c > ff:ff:ff:ff:ff:ff sap 00 I (s=96,r=16,P) len=10

    15:09:17.360854 ff:ff:ff:ff:ff:ff sap 0a > 01:02:03:04:05:06 sap 00 I (s=96,r=16,P) len=8

    ...

    :(

    IPv4?

    fzu

  4. hi SetCool

    schönen dank für die flotte antwort. :uli

    PPPoE bekomm ich hin - passiert bei der einrichtung des netzzuganges.

    den befehl konnt ich auch abschreiben...

    ich glaub, mit dem gateway gibts ein prob... in meinem reinen win-netzwerk hab ich als gateway die ip des "serverrechners" eingegeben und das funzt auch. hier auch? wenn ich damit richtig liege, haben die anderen rechner ein problem...

    fzu

  5. bisher hatte ich einen "server-pc" der mein dsl, drucker, externe festplatte usw steuerte auf den alle anderen rechner im netz (insgesamt 4) zugreifen konnten. auf allen rechnern läuft w2k. windoof beherrsche ich recht gut. (is immer schlecht sich selber auf die schulter zu klopfen aber im vergleich zu meinem können in linux... ;) )

    nun möchte ich den "server" mit suse9.2 betreiben. die installation meines Sagem F@st800-modems bekomme ich hin - stoße aber bei der vernetzung zu hause in der wg auf probleme.

    kann mir jemand helfen oder ein gutes link nennen, um ein lokales netzwerk und eine internetverbindungsfreigabe herzustellen. bin frischer neuling in linux.

    gruß

    fzu

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...