Zum Inhalt springen

q-rios

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    70
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Beiträge von q-rios

  1. Ich habe gerade noch kleine Änderungen gemacht:

    Momentan gibt es keine einheitliche Lösung für das Fernsteuern und auslesen verschiedenster Informationen (Überwachen und Verwalten )der Server.

    Das in Klammern war vorher.

    Beispiele dafür sind Betriebssystem, Hostname, Temperatursensoren, Batteriewert (CMOS) und Lüfter.

    Ist, denke ich ok?

  2. Ja das war ne schwere Geburt :/

    Projektbezeichnung:

    Servermanagement: Konzeptionierung und Einrichtung

    Kurze Projektbeschreibung:

    In der XXX (Standort Stuttgart) befinden sich momentan rund 120 Server.

    Diese Server sind teils in einer DMZ und auf zwei Gebäude verteilt.

    Die Gebäude sind mit einer LWL Verbindung miteinander verbunden.

    Momentan gibt es keine einheitliche Lösung für das Überwachen und Verwalten der Server.

    Aus diesem Grund soll eine Managementlösung gefunden werden.

    Diese muss auf Grund der verschiedenen Betriebssysteme Plattformunabhängig, von jedem Ort in den zwei Gebäuden verfügbar, bei Ausfall des Betriebssystems erreichbar, Kosteneffizient und leicht einzurichten sein.

    Hard- sowie Software relevante Parameter sollten leicht überprüft werden können.

    Beispiele dafür sind … (schaue ich morgen nach im DRAC was man da auslesen kann)

    Die Einrichtung muss innerhalb einer Woche bei allen Servern stattfinden.

    Projektumfeld:

    Das Projektumfeld umfasst rund 120 Server (Standort Stuttgart) die je nach Einsatz Linux oder Windows als Betriebssystem installiert haben.

    Die genannten Server sind auf zwei Gebäude verteilt.

    Zeitplanung:

    Produktauswahl

    - Marktanalyse möglicher Lösungen 3 Stunden

    - Einholen von Angeboten 1 Stunde

    - Angebotsübersicht erstellen 2 Stunden

    - Vergleich aller Produkte 5 Stunden

    Realisierungsphase

    - Bestellung der ausgewählten Lösung 1 Stunde

    - Konfiguration der Lösung 5 Stunden

    Testphase

    - Testimplementierung der Lösung 4 Stunden

    - Auswertung der Testergebnisse 3 Stunden

    Ausarbeitung der Projektdokumentation 11 Stunden

    Zeitaufwand insgesamt 35 Stunden

    Dokumentation zur Projektarbeit:

    - Deckblatt

    - Inhaltsverzeichnis

    - Produktauswahl

    - Realisierungsphase

    - Testphase

    - Detaillierte Zeitplanung (Anhang)

    In der Zeitplanung bei der Testphase habe ich ja eigtl. schon ein Produkt ausgewählt, daher kann ich da ja nicht schreiben "der Produkte"?

  3. Produktauswahl

    - Findung möglicher Lösungen 3 Stunden

    - Einholen von Angeboten möglicher Lösungen 1 Stunde

    - Zusammenfassen aller Angebote 2 Stunden

    - Vergleich Pro / Contra aller Produkte 5 Stunden

    Realisierungsphase

    - Bestellung der ausgewählten Lösung 1 Stunde

    - Konfiguration und Einbau der Lösung 7 Stunden

    Testphase

    - Ausführlicher Test 5 Stunden

    Ausarbeitung der Projektdokumentation 11 Stunden

    Zeitaufwand insgesamt 35 Stunden

  4. Projektvorfeld

    - Problembeschreibung 1 Stunde

    - Projektziele (Erstellung von Soll-Konzept) 2 Stunden

    - Mögliche Lösungen 5 Stunden

    Produktphase

    - Auswahl der möglichen Lösung 1 Stunden

    Realisierungsphase

    - Bestellung der ausgewählten Lösung 1 Stunde

    - Konfiguration und Einbau der Lösung 10 Stunden

    Testphase

    - Ausführlicher Test 6 Stunden

    Ausarbeitung der Projektdokumentation 11 Stunden

    Zeitaufwand insgesamt 35 Stunden

  5. In der Thieme Verlagsgruppe (Standort Stuttgart) befinden sich momentan rund 120 Server.

    Diese Server sind teils in einer DMZ und auf zwei Gebäude verteilt.

    Die Gebäude sind mit einer LWL Verbindung miteinander verbunden.

    Momentan gibt es keine einheitliche Lösung für das Überwachen und Verwalten der Server.

    Aus diesem Grund soll eine Managementlösung gefunden werden.

    Diese muss auf Grund der verschiedenen Betriebssysteme Plattformunabhängig, von jedem Ort in den zwei Gebäuden verfügbar, bei Ausfall des Betriebssystems erreichbar, Kosteneffizient und leicht einzurichten sein.

    Hard- sowie Software relevante Parameter sollten leicht überprüft werden können.

    Beispiele dafür sind … (schaue ich morgen nach im DRAC was man da auslesen kann)

    Die Einrichtung muss innerhalb einer Woche bei allen Servern stattfinden.

  6. zuviele vorgaben!

    im unternehmen abc stehen mehr als 100 server in zwei örtlich getrennten netzwerken. zur zeit gibt es keinerlei lösung für ein einheitliches monitoring und management der server. aufgrund der verschiedenen betriebssysteme soll eine plattformunabhängige lösung implementiert werden, um den konfigurationsaufwand zu minimieren und fehlfunktionen schneller finden zu können.

    und dann schreibst du in der evaluation/auswahl:

    oh wunder, wir haben ja NUR dell-server. ja da gibt es doch was von dell selbst. dann stell ich das doch mal gegen die anderen lösung und schau, was besser ist.

    wenn du von vorn herein das projekt derart eingrenzt, wird das nix.

    ich such nen auto, was nen stern auf der haube hat und möglichst mehr als 200ps. hm, was bleibt da über? ;)

    Subaru :P hat mehrere Sterne :P

    Ich probiers mal.

  7. Es ist ja nicht so, dass ich euch nicht dankbar bin.

    Allerdings bin ich bei solchen Sachen wie Dokumentationen usw. nicht wirklich gut.

    ____

    In der XXX (Standort Stuttgart) befinden sich momentan rund 120 Server der Firma Dell.

    Diese Server sind teils in einer DMZ und auf zwei Gebäude verteilt.

    Das Betriebssystem unterscheidet sich je nach Einsatz des Servers.

    So ist in der DMZ zu meist Linux (RedHat / SuSE) installiert und in der internen Netzstruktur Windows (2000 / 2003 Server).

    Sollte einer dieser Server einen Ausfall haben, so muss ein Mitarbeiter der IT mit Monitor, Maus und Tastatur an das Gerät um es zu Überprüfen.

    Da die DMZ Server aus Sicherheitsgründen nicht aus dem internen Firmennetz erreichbar sind, kann eine Fernwartung nicht stattfinden.

    Aus diesem Grund soll eine Operatinglösung gefunden werden welche Plattformunabhängig ist und um die oben genannten Server zu überwachen und zu verwalten.

    Die Lösung muss Kosteneffizient und leicht einzurichten sein.

    Hard- sowie Software relevante Parameter sollten leicht überprüft werden können.

    Beispiele dafür sind … (schaue ich morgen nach im DRAC was man da auslesen kann)

    Die Einrichtung muss innerhalb einer Woche bei allen Servern stattfinden.

    ____

    So wie ich mich kenne, ist das auch wieder nix...

    (schaue ich morgen nach im DRAC was man da auslesen kann)

    Da Liste ich dann so die wichtigsten Sachen auf was man auslesen kann.

  8. *seufz* .... Du machst das nicht mit Absicht, oder ??

    Wir reden bitte über ein KOMPLEXES PROJEKT.

    IN EINEM RZ BEFINDEN SICH X BÜCHSEN VON WEM-AUCH-IMMER-WEIL-EGAL.

    ES SOLL EINE OPERATINGLÖSUNG FÜR ÜBERWACHUNG UND MANAGEMENT GEFUNDEN WERDEN, SO WEIT RUNTER IN DIE HARDWARE WIE MÖGLICH, SO WEIT HOCH INS OS ( UND DIE APPS ) WIE MÖGLICH.

    DIE LÖSUNG IST SO EINFACH WIE MÖGLICH UND SO KOSTENEFFIZIENT WIE MÖGLICH ZU GESTALTEN.

    NEBEN DER ÜBERWACHUNG HW-RELEVANTER PARAMETER WIE LÜFTERAUSFALL, TEMPERATUR, PLATTENAUSFALL SOLLEN AUCH PARAMETER WIE FÜLLUNG VON SYSTEM- UND DATENPLATTEN, NETZWERKPROBLEME, ABSTÜRZE VON APPLIKATIONEN ODER SPEICHERENGPÄSSE REPORTET UND MÖGLICHST AUCH GEMANAGED WERDEN.

    Werden wir jetzt bitte mal seriös und finden z.b. für obige Formulierungen einen Antrag ?

    Deine letzten beiden Posts verwerfen wir hiermit ins Märchenland. :upps

    Klar mach ich das mit Absicht, meine Ausbildung will ich ja nicht schaffen und Arbeitslos will ich danach sein.

    Weil ich das halt einfach so geil find -.-

    Und mal abgesehen davon, ist das was du geschrieben hast ja wieder was anderes als das was dgr243 geschrieben hat.

    Außerdem entfernt sich das von meinem eigtl. Projekt was ich wirklich machen muss (mir dem DRAC) sehr weit.

  9. Ich habe gerade noch was geändert und länger als 15 Min gebraucht... Super...

    In der XXX (Standort Stuttgart) befinden sich momentan rund 120 Server der Firma Dell.

    Diese Server sind teils in einer DMZ und auf zwei Gebäude verteilt.

    Das Betriebssystem unterscheidet sich je nach Einsatz des Servers.

    So ist in der DMZ zu meist Linux (RedHat / SuSE) installiert und in der internen Netzstruktur Windows (2000 / 2003 Server).

    Sollte einer dieser Server einen Ausfall haben, so muss ein Mitarbeiter der IT mit Monitor, Maus und Tastatur an das Gerät um es zu Überprüfen.

    Dieser Vorgang verbraucht unnötig Zeit und aus diesem Grund soll eine Soft- oder Hardware Lösung gefunden werden, welche Kostengünstig ist.

    Außerdem soll die ausgewählte Lösung so gesichert werden, dass nur bestimmte Clients Zugriff auf die Server haben.

    Die Einrichtung muss innerhalb einer Woche bei allen Servern stattfinden.

  10. In der XXX (Standort Stuttgart) befinden sich momentan rund 120 Server der Firma Dell.

    Diese Server sind teils in einer DMZ und auf zwei Gebäude verteilt.

    Die Betriebssysteme der Server unterscheiden sich je nach Standort.

    So ist in der DMZ zu meist Linux (RedHat / SuSE) installiert und in der internen Netzstruktur Windows (2000 / 2003 Server).

    Sollte einer dieser Server einen Ausfall haben, so muss ein Mitarbeiter der IT mit Monitor, Maus und Tastatur an das Gerät um es zu Überprüfen.

    Dieser Vorgang verbraucht unnötig Zeit und aus diesem Grund soll eine Soft- oder Hardware Lösung gefunden werden, welche Kostengünstig ist.

    Außerdem soll die ausgewählte Lösung so gesichert werden, dass nur bestimmte Clients Zugriff auf die Server haben.

    Die Einrichtung muss innerhalb einer Woche bei allen Servern stattfinden.

    Das kommt mir so wenig vor? :/

    Zudem habe ich nur noch bis zum 20. Zeit

  11. Ich seh da vielleicht ein Problem.

    Die Dell Server besitzen zwar ein drittes Interface, welches aber der DRAC ist.

    Also entweder ich mach ein Projekt "Wie kann ich die Server fernsteuern und warten" oder ich mache "Alle DRAC Netze Konsolidieren und zusätzlich dieses nur zugänglich machen für bestimmte Rechner"

    Da erscheint mir das 2. doch mehr?!

    (Warum kann man eigtl. nicht bearbeiten?)

  12. Also, ich habe nun noch einen anderen Ansatz gewählt:

    Konsolidierung eines DRAC Netzes mit Zugrifssicherheit

    In der XXX (Standort Stuttgart) befinden sich momentan rund 120 Server der Firma Dell.

    Die Server sind teils in einer DMZ, im internen Firmennetz und auf zwei Gebäude verteilt.

    Jeder dieser Orte hat ein eigenes Netz und dadurch gestaltet sich ein Überprüfen und Pflegen der Server sowie der IP-Listen schwierig.

    Mit dem DRAC (Dell Remote Access Controller) wird es ermöglicht(, wie über das VNC Protokoll,) den Server fernzusteuern.

    Durch das Öffnen der fest eingetragenen IP Adresse des DRAC in einen Internet Browser wird ein Java Applet geladen, dieses zeigt die aktuelle Monitorausgabe an.

    Dieser Dienst wird momentan nur durch ein Passwort geschützt.

    Aus diesem Grund soll eine Konsolidierung aus allen drei Netzen stattfinden.

    Dieses Netz soll in der DMZ errichtet und so geschützt werden, damit nur autorisierte Rechner Zugriff auf die Server haben.

    Es soll auch in Zukunft der Wachstum und die Skalierbarkeit gewährleistet sein.

    Für den Einbau der Komponenten steht mir ein externer Mitarbeiter zur Verfügung.

    Sollte das auch wieder nichts sein, dann probiere ich es noch mit der Idee von dgr243

    Danke schon mal fürs durchlesen

  13. Mal ne dreiste Frage: soll das heissen, dass du nur ein paar Switche zusammenstöpselst? Dann wäre das deutlich zu wenig.

    Nüchtern betrachtet schon.

    Durch Stacking muss ein Switch konfiguriert werden.

    Es muss geklärt werden wie ich sicherstellen kann, dass nicht jeder auf die DRAC Schnittstellen / in das Netz kommt.

    Das Problem ist, jedes andere Projekt was mir einfällt ist zu ausgelutscht.

    -.-

    (Drecks Projektantrag -.-)

  14. Leider kann ich meinen Beitrag nicht bearbeiten

    In der xxx befinden sich momentan rund 120 Server der Firma DELL.

    Diese Server müssen regelmäßig gewartet und bei einem möglichen Ausfall überprüft werden.

    Die dritte fest eingebaute Schnittstelle ist der sogenannte DRAC (Dell Remote Access Controller) und dient nur der Fernsteuerung des Servers.

    Über diese Schnittstelle ist es möglich die aktuelle Monitorausgabe in einem Internet Browser zu betrachten.

    Durch das Laden eines Java Applets wird nur das Java Plugin des jeweiligen Browsers benötigt.

    Derzeit muss um den Server überprüfen zu können vor Ort Peripherie (Monitor, Tastatur und Maus) angeschlossen werden

    Dieses Vorgehen verbraucht unnötig Zeit und aus diesem Grund soll die DRAC Schnittstelle jedes Servers an das Firmennetzwerk angeschlossen werden.

    Es soll eigens für das DRAC ein neues Netz gebildet werden, welches in die Unternehmensstruktur passt.

    Der Sicherheitsanspruch an das Netz soll geklärt werden.

    Das Netz ist so zu planen und einzurichten, dass auch in Zukunft das Wachstum und die

    Skalierbarkeit gewährleistet ist.

    Für den Einbau der Komponenten steht mir ein externer Mitarbeiter zur Verfügung

    Wurde ein bisschen geändert

  15. Also ich habe jetzt mal mein Porjektantrag geschrieben, bitte schaut mal den Text durch ob der so passt.

    In der xxxx befinden sich momentan rund 120 Server von der Firma DELL.

    Diese Server müssen regelmäßig gewartet und bei einem möglichen Ausfall überprüft werden.

    Die dritte fest eingebaute Schnittstelle ist der sogenannte DRAC (Dell Remote Access Controller) und dient nur für die Fernsteuerung des Servers.

    Über diese Schnittstelle wird es ermöglicht die momentane Monitorausgabe in einem Internet Browser zu betrachten.

    Durch das Laden eines Java Applets wird nur das Java Plugin des jeweiligen Browsers benötigt.

    Um den Server momentan überprüfen zu können, muss vor Ort die Peripherie (Monitor, Tastatur und Maus) angeschlossen werden.

    Ein solcher Prozess verbraucht unnötig Zeit und aus diesem Grund soll die DRAC Schnittstelle jedes Servers an das Firmennetzwerk angeschlossen werden.

    Es soll eigens für das DRAC ein neues Netz gebildet werden, welches in die Unternehmensstruktur passt.

    Der Aufbau sowie die Sicherheit des Netzes soll geklärt werden.

    Außerdem ist das Netz so zu planen und einzurichten, dass auch in Zukunft das Anschließen und

    Erweitern von Komponenten zu keinen Problemen führt.

    Für den Einbau der Komponenten steht mir ein externer Kollege zur Verfügung.

  16. Da ich im Sommer meine Abschlussprüfung mache, muss ich bis zum 20 Feb. meinen Projektantrag abgeben (Stuttgart).

    Ich habe mir gedacht, dass ich folgendes Thema wähle:

    Konzeption des DRAC Netzes

    Leider weiß ich nicht, ob das reicht, nur die Konzeption.

    Allerdings ist für die Konzeption + Einrichtung einfach keine Zeit, denn 35 Stunden sind nicht viel.

    Wie denkt ihr darüber. Soll ich Einrichtung auch noch mit reinnehmen und dass an eine externe Kraft vergeben?

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...