Zum Inhalt springen

tizeka

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    19
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Beiträge von tizeka

  1. Also gut..

    Mein Ziel ist die Verbesserung der Sicherheit unseres internen LAN's unter Verwendung des Microsoft ISA 2004 bei Einsatz folgender Möglichkeiten:

    - Installation und Grundkonfiguration des ISA 2004

    - Abschottung des Intranets inklusive Einrichtung einer DMZ (Büro Marktleitung und Buchhaltung)

    - Einrichten einer Firewall zum Schutze des Netzwerkes vor Bedrohungen von Aussen

    Meint Ihr, diese 3 Punkte lassen sich Inklusive Hardwareumstellung und Doku in 35 Stunden absolvieren ?

    Zu unserem DC mit VPN Zugang:

    Musste sein, da die VPN Funktion unseres LanCom Routers bereits in Verwendung ist (VPN-Tunnel zu einem weiteren Hagebaumarkt, der unsere Warenwirtschaft als 2. Mandant mitbenutzt), nur ein 2003 Server in unserem Betrieb in Verwendung ist und der Chef sich mit neuer Hardware sehr schwer tut. (Gesichtspunkt: Unkosten)

    Ich helf mal auf die Sprünge:

    Einfaches Beispiel: Von meiner Firma xy wurde ich beauftragst, die Sicherheit in unserem Netzwerk durch Einsatz von Proxyserver und Firewall zu erhöhen.

    Den ISA-Server lässt du weg und baust ihn dann in das Projekt als Evaluierung ein!

  2. Stell dir die Aufgabe neu!

    Was willst du erreichen? Netzwerk Absicher(Paketfilter oder Proxy), oder Netze verbinden (VPN), oder beides. Nimm das dann als Aufgabe und in deiner Projektphase wirst du dann den ISA nehmen aus Gründen die du für richtig hälst! (s. Evaluierung)

    Der Gund für dein Projekt sollte klar gestekt sein! Ich denke auch einen ISA Server kann man bis zum abwinken durchnehmen. Aber wenn du davon überhaupt nicht kennst würde ich vorsichtig sein ...

  3. Du solltest im Antrag etwas mehr ins Detail gehen. Ich musste den Text dreimal lesen um mir halbwegs vorstellen zu können was Du da wohl machst. Es sollte abzusehen sein dass Du Entscheidungen treffen wirst und begründest

    Hui ich dachte das ich die Situation gut beschrieben hatte - naja :rolleyes:

    Also meinst du ich sollte klar machen was ich tun werde? Ich möchte aber nicht verraten das ich mit W-Lan und GPRS arbeiten werde oder welchen Pocket PC assuchen werden. Oder sollte ich das schreiben und dann lieber in der Doku micht mehr noch vertiefen?

    Ach noch was - sollte ich in der "Ich werde ..." Form schreiben oder "Es soll..."

  4. hi

    analyse vor der eigentlichen planung ist meines erachtens ungünstig

    warum nicht einfach so:

    Planung

    IST-Analyse

    SOLL-Konzept

    Durchführung

    Testen

    Übergabe

    Doku

    bei den stunden musst du sehen wie du denkst das das ungefähr hinkommt aber für das testen würde ich nicht nur 2 stunden einplanen nimm da lieber mehr und spar dafür an anderer stelle was ein

    weil... was passiert bei einer ungünstigen "sonne-mond-konstellation" ;)

    generell gilt ja wenn man sich verrechnet hat mit den zeiten muss man es nur gut begründen können warum das so war aber sollte 35 auch nicht wirklich übertreffen

    gruß

    d_f

    Hey, danke für deinen Meinung!

    Ich meite natürlich Ist-Analyse. Sorry da hatte ich mich vertippt!

    Ich werde die Stunden nochmal checken!

    Aber sonst wie wirkt das Thema auf Euch (Bitte unter Berücksichtigung der Umgebung und Anforderung). Sollte ich eher ins Detail gehen oder das so lassen? Ich möchte ja meine Entscheidungen dann in der Doku prsentieren...

  5. So und jetzt erzählt mir nochmal jemand ich bin zuerst pampig geworden

    Wie würdest du denn reagieren wenn du kurz vor der Prüfung zum kfz Mechaniker wärst und jemand dich fragt wie du es findest eine Projektarbeit zu machen "wie pumpe ich einen Reifen mit der Hand auf"

    Es ist nun mal merkwürdig gewesen - wenn du eine Frage stellst kannst du nicht erwarten das die anderen dir sie so beantworte wie du das gerne hättest.

  6. Ist noch im Rohbau aber in die Richtung soll es gehen! Ich möchte mir die Evaluierung nicht verbauen - ist aber aich schwer keine Produkte zu nennen. Naja - Bitte schaut mal drüber und sagt was ihr nicht versteht oder was zu wenig erscheint etc.:

    Antrag für betriebliche Projektarbeit

    Berufsbezeichnung/Fachrichtung:

    Fachinformatiker - Fachrichtung Systemintigration.

    Projektbezeichnung:

    Konzeption und Aufbau eines mobilen Netzwerk-Überwachungs- und informationssystems in einem kleinen Unternehmen

    Kurzbeschreibung:

    Ist Zustand:

    Die Firma BlaBla GmbH ist in der Werbebrange tätig. Dokumente werden ausschließlich zentral auf einem Fileserver gespeichert und über backupserver gegen Datenverlust abgesichert. Externe Mitarbeiter können durch anbindung an das Firmennetzwerk auf Dateien zugreifen. Die Verfügbarkeit des Netzwerkes sowie der Server muss stehts gewärleistet sein. Bisher traten bei seltenen Hardwareausfällen- und Störungen große Arbeitsausfälle auf. Eine 100% Absicherung gibt es nicht!

    Soll Zustand:

    Die Geschäftsleitung möchte die Reaktionszeit der Administratoren bei Hardware-Ausfällen und Sicherheitswarnungen durch Einsatz mobiler Geräte deutlich verbessern. Dazu soll eine neue Lösung konzepiert, aufgebaut und in das bestehende Firmennetzwerk implementiert werden.

    Bedingung:

    - Die bereits bestehende E-Mail-Benachrichtigung bei Störungen soll beibehalten werden.

    - Die Informationen müssen standortunabhängig empfangbar sein

    Projektumfeld:

    Firmennetzwerk der blabla GmbH, bestehend aus:

    100baseT Fast Ethernet Netzwerkumgebung, AVM DSL Firewall-Router, 2 Mbit DSL WAN Anbindung, Windows Small Business Server 2003, Microsoft Windows Server 2003 (Fileserver), Microsoft Windows Server 2003 (Backupserver), Microsoft Windows Server 2003 (DHCP, DNS, Domain Controller,), Microsoft Windows Server 2003 (VPN).

    .

    Projektplanung mit Zeitplan in Stunden:

    Analyse 2 Std.

    Projektplanung & Konzeption 11 Std.

    Kostenplan 2 Std.

    Bestellung, Inbetriebnahme und Konfiguration der Geräte 9 Std.

    Testen und Abnahme 2 Std.

    Einweisung 1 Std.

    Dokumentation 8 Std.

    Dokumentation zur Projektarbeit:

    Projektbericht:

    Inhaltsverzeichnis

    Aufgabenstellung

    Projektverlauf

    Projektdokumentation:

    Kostenplan

    Netzplan

    Konfiguration der Geräte

  7. Ich mach gerne am Anfang "brainstorming" - nimm dir ein Blatt Papier und schreib dir einfach mal alles auf was dir einfällt. Z.B. Alle Themen die du nehmen könntest. Versuch etwas zu finden bei dir im Betrieb was verbessern könntest. Und denk daran das es für deine Fachrichtung sein muss!

  8. Leute beruhigt euch mal! @DJZander nun hast du doch die Information die du so drigend brauchtest - nun nimm aber auch den guten Rat von meinen vorpostern an und überdenk wenigstens mal das Projekt. Dir ist bestimmt nicht vorgeschrieben worden dass du DVD nehmen musst oder?

    Lasst uns alle lieb zueinander sein und ein bischen freundlicher im neuen Jahr sein :hells: :D :D :D

  9. hey DJZander,

    also es ist vieleicht nicht die feinste Art Neulinge so zu begrüßen aber wir sind hier im Fachinformatiker Forum und nicht bei PCs für Dummies. Du musst uns doch recht geben das das etwas merkwürdig ist.

    Wir wollen dir nur helfen - weil spätestens bei der Frage des Prüfers warum du DVD brennen willst und nicht die Bandsicherung wieder fit machen stehst du dumm da!

    Abschließend möchte ich noch sagen, dass ein paar Wörter bei Google dir mehr Ergebnisse gebracht hätten.

  10. So ich muss nochmal etwas loswerden:

    Ich habe verschiede Abschlussarbeiten gelesen unter anderem

    Aufbau und Implementierung

    einer Firewall Architektur

    unter Linux RedHat

    Die Arbeit wurde mit 1 benotet! Was mich daran wundert dass nirgendwo steht warum er Redhat genommen hat und vor allem aus welchem Grund er die Firewall aufgebaut hat (Projektanlass). In der Doku steht, das er eine Setup Routine benutzt hat und danach konfigurationen gemacht hat.

    Wo ist nun das von dem Ihr (auch ich jetzt :-) ) gesprochen habt? Wo ist die Kompetenz?

    Ich kann die hier nicht veröffentlichen weil ich nicht weißt ob ich da ärger bekomme aber mich verwundert das sehr stark! Aber das Inhaltsverzeichnis schon:

    Einführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3

    1.1 Begriffsdefinition Firewall . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3

    Allgemeine Beschreibung zum Projekt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4

    2.1 Geforderte Ziele . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4

    2.2 Projektbeschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4

    2.3 Projektumfeld . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5

    2.4 Schnittstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5

    2.5 Hardwarevoraussetzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6

    2.6 Projektplanung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6

    2.7 Kostenplanung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7

    Projektrealisierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8

    3.1 Planungsphase . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8

    3.2 Hardwarezusammensetzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8

    3.3 Installation und Konfiguration aller benötigten

    Software– und Hardware- Komponenten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8

    3.4 Konfiguration der Firewall . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9

    3.5 Paketfilterung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10

    3.6 Test . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11

    3.7 Fazit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12

    Anhang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13

    4.1 Netzwerkkonfiguration . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13

    4.2 Konfiguration Proxy . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14

    4.3 Paketfilter-Regeln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16

    4.4 Dokumentation Samba . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22

    4.5 Testnetz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27

    4.6 Dokumentation Firmennetzwerk . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28

    4.7 Begriffserklärung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30

    4.8 Quellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33

  11. ok ich habe mal ein bischen im Forum gelesen und sollte jetzt etwas einsichtig sein. Ich habe verstanden das es nicht darum geht wie ich was wo und wie lange gemacht habe sondern meine Entscheidungen offenlege und diese Begründe - entstanden aus einem Firmensituation die ich zum Anlass genommen habe mich "zu behaupten". (Evaluierung - richtig?)

    Ansatz: Die Firma XY möchte zum Absichern Ihrer Server eine Art Warnsystem für die Technikabteilung einrichten. Dieses soll Warnungs und wartungsmöglichkeiten bieten und so weiter ...

    Ich hoffe das ich damit den richtigen Weg jetzt eingeschlagen habe... :)

  12. Hast du verstanden, was ich dir bereits geantwortet hatte?

    Nochmal deutlich:

    Machst du einen Abschluss als zertifizierter Setup-Klicker oder als Fachinformatiker? Wo stellst du deine Kompetenz dar?

    Zudem möchte ich noch auf die sehr kritischen Worte von Frank Carius, dem deutschsprachigen Exchange-Guru, hinweisen:

    http://www.msexchangefaq.de/basics/fisi.htm

    JA ICH HAB DICH VERSTANDEN - WAS ISTN DAS FÜR TON!?

    Ok mit dem Exchangeserver hab ich es ein wenig übertrieben - dann wird vom ISP ein Postfach verwendet!

    Ich denke das ich mir Gedanken gemacht habe und ich hab versucht meine Ideen in eins zwei Sätze zu fassen. Ich hätte auch 4 Seiten schreiben können und dir genau sagen können was ich vor habe. Ich denke das das Thema gut sein könnte wenn man es vertieft!

    Das ist keine Hilfe die du gibst. Vieleicht mal etwas konstuktiv!?

    Außerdem besteh das Forum nicht nur aus einem Autor und einen Admin/Moderator/Aufmüpfigen Poster!

    Im Übrigen: Eine Ausbildung ist nicht dazudar ein Goldenes Ei am Ende eine Ausbildung zu legen. Das Lernen kommt nach der Auslbildung! In der Ausbildung sollte man Grundkenntnisse in einem weitem Spektrum haben und Werkzeuge für FISIs kennen. Kompetenzen setzen auf Erfahrungen - und das in 3 Jahren... da kann ich doch nur lachen!

  13. Also ich bin mir meiner Sache etwas sicherer geworden. Das Projekt könnte den Titel tragen:

    "PPC - Mobile Systemüberwachung für Administratoren in kleinen Unternehmen"

    Ich mochte je nach Aufenthaltsort des Adimistrators (An der Arbeit oder zuhause) PPCs in einem bestehenden Netzwek per W-Lan oder GPRS zugriff auf einen Exchange-Server geben. Störungen werden per E-Mail an den Administrator gesendet. Zusätzlich kann der Administrator verschiedene Dienste die speziell für das Unternehmen geschrieben worden sind (fertig vorgegeben) nutzen oder mit Tools Befehle wie Ping, tracert etc. durchführern.

    Überwachungssysteme gibt es in allen Varioationen und Preisen. Dieses "System" soll eher im low-cost bereich bleiben - also für kleine Unternehmen.

    Der Umfang des Projektes:

    ExchangeServer installieren, konfigurieren und Absichern.

    Accesspoint installieren, konfigurieren und Absichern.

    PCC - konfigurieren: (WLAN/GPRG/OUTLOOK etc.)

    Ich würde gerne Eure Meinung dazu hören!

    Danke ...

  14. Wenn dein Pocket-PC ein wenig gefüttert wird (Anforderungsanalyse, Kosten- Nutzen, Sicherheit usw) und nicht aus reinen Installationen besteht, dann kann das was sehr interessantes und erfolgreiches werden.

    Hallo Chief Wiggum, du meinst also einen Anwendungsfall hinterlegen der das ganze unterstützt? Ich war von der Idee auch begeistert doch muss ich sagen das ich warscheinlich keine chance in meinem Unternehmen habe etwa wie Warenwirtschaftanbindung zu realisieren. Ich müsste mir schon da etwas ausdenken und das macht mir kopfzerbrechen.

    Möglichkeit: Als Administrator vernverwaltungstools einsetzen. Denke aber das das zu einfach ist oder?

  15. Hallo zusammen,

    ich mache im Sommer meinen Abschluss als FISI.

    Für die bevorstehende Projektarbeit habe ich unter andere, eine Ideen und würde gerne mal wissen was ihr davon halten würdet.

    Einsatz von Pocket PCs in großen Unternehmen.

    - Über WLAN ins Firmennetz einbinden

    - Mit VPN + IPSec absichern.

    - Pocket PC einrichten und kofigurieren

    - VPN Server aufsetzten absichern

    Alternativ: ISA-Server + Webserver aufsetzten und Absichern

    Grüße aus Kassel

    PS: Ich liebe mein Schmetterling :byby:

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...