Zum Inhalt springen

maz3

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    7
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Beiträge von maz3

  1. Nochmal eine Änderung:

    So, danke nochmal für deinen Hinweis @Chief.

    Ich habe meinen Antrag nun ein bisschen umformuliert. Würde er jetzt so gehen oder hättet noch weitere Ratschläge für mich?

    Und noch eine Frage, Muss ich in dem Antrag unbedingt Teilaufträge auflisten?

    1. Projektbezeichnung

    Installation und Konfiguration einer Webportal-Software und Portierung der Netzlaufwerke sowie der Online-Wissensdatenbank und Bereitstellung der Informationen für alle Mitarbeiter in der Firma XYZ

    1.1.1 Kurzform der Aufgabenstellung

    Die Mitarbeiter der Firma XYZ haben Zugriff auf die Daten der Firma über Netzlaufwerke und Ordnerfreigaben. Um auf die Firmeninterne Wissensdatenbank zuzugreifen, müssen diese sich einen Account auf einen Forum erstellen, welches auf einem externen Webserver liegt. Die Netzlaufwerke sollen nun in eine Webportal-Software eingebunden und die Wissensdatenbank in das Portal importiert werden.

    1.1.2 Ist-Analyse

    Die Ist-Analyse ist Gegenstand des Projektes und wird erst im Laufe der Projektarbeit erstellt (siehe Projektphasen)

    2. Zielsetzung entwickeln / Soll-Konzept

    Ziel dieses Projektes ist es, VPN für den Zugriff auf Netzlaufwerke abzulösen und die Benutzerverwaltung für die Wissensdatenbank in das Active Directory der Firma zu integrieren.

    Jeder Mitarbeiter soll in dem Portal auf die Informationen zugreifen können, unterteilt mit den jeweiligen Rechten für die einzelnen Abteilungen. Eine Kosten- / Nutzenanalyse soll Übersicht verschaffen, wie hoch die Kosten für die jeweilige Installation sein werden und welche Einsparungen durch die richtige Wahl der Installationsmethode gemacht werden können.

    3. Projektstrukturplan entwickeln

    3.1.1 Was ist zur Erfüllung der Zielsetzung erforderlich

    - Ein Server mit Verbindung ins interne Netz

    3.1.2 Hauptaufgaben auflisten

    - Projektplanung und Zielsetzung

    - Kosten-/Nutzenanalyse

    - Angebotseinholung

    - Installation und Konfiguration der erarbeiteten Lösung

    - Systemtest

    - Projektdokumentationserstellung

    4. Projektphasen mit Zeitplanung in Stunden

    Ist-Analyse / Soll-Analyse 3 h

    Planung und Kosten-/ Nutzenanalyse 4 h

    Angebotseinholung 2 h

    Installation des Portalserverprodukts 2 h

    Konfiguration des Portal Servers 5 h

    Einbindung der Netzlaufwerke 4 h

    Importierung der Wissensdatenbank 4 h

    Testen des Systems 2 h

    Erstellung einer Benutzerdokumentation 2 h

    Einweisung aller Mitarbeiter 2 h

    Projektdokumentation 5 h

    Gesamt 35 h

  2. So, danke nochmal für deinen Hinweis @Chief.

    Ich habe meinen Antrag nun ein bisschen umformuliert. Würde er jetzt so gehen oder hättet noch weitere Ratschläge für mich?

    Und noch eine Frage, Muss ich in dem Antrag unbedingt Teilaufträge auflisten?

    1. Projektbezeichnung

    Installation und Konfiguration einer Webportal-Software und Portierung der Netzlaufwerke sowie der Online-Wissensdatenbank und Bereitstellung der Informationen für alle Mitarbeiter in der Firma XYZ

    1.1.1 Kurzform der Aufgabenstellung

    Die Mitarbeiter der Firma XYZ haben Zugriff auf die Daten der Firma über Netzlaufwerke und Ordnerfreigaben. Um auf die Firmeninterne Wissensdatenbank zuzugreifen, müssen diese sich einen Account auf einen Forum erstellen, welches auf einem externen Webserver liegt. Die Netzlaufwerke sollen nun in eine Webportal-Software eingebunden und die Wissensdatenbank in das Portal importiert werden.

    1.1.2 Ist-Analyse

    Die Ist-Analyse ist Gegenstand des Projektes und wird erst im Laufe der Projektarbeit erstellt (siehe Projektphasen)

    2. Zielsetzung entwickeln / Soll-Konzept

    Ziel dieses Projektes ist es, VPN für den Zugriff auf Netzlaufwerke abzulösen und die Benutzerverwaltung für die Wissensdatenbank in das Active Directory der Firma zu integrieren.

    Jeder Mitarbeiter soll in dem Portal auf die Informationen zugreifen können, unterteilt mit den jeweiligen Rechten für die einzelnen Abteilungen. Eine Kosten- / Nutzenanalyse soll Übersicht verschaffen, wie hoch die Kosten für die jeweilige Installation sein werden und welche Einsparungen durch die richtige Wahl der Installationsmethode gemacht werden können.

    3. Projektstrukturplan entwickeln

    3.1.1 Was ist zur Erfüllung der Zielsetzung erforderlich

    - Ein Server mit Verbindung ins interne Netz

    3.1.2 Hauptaufgaben auflisten

    - Projektplanung und Zielsetzung

    - Kosten-/Nutzenanalyse

    - Installation und Konfiguration der erarbeiteten Lösung

    - Systemtest

    - Projektdokumentationserstellung

    4. Projektphasen mit Zeitplanung in Stunden

    Ist-Analyse / Soll-Analyse 3 h

    Planung und Kosten-/ Nutzenanalyse 5 h

    Installation des Portalserverprodukts 2 h

    Konfiguration des Portal Servers 5 h

    Einbindung der Netzlaufwerke 4 h

    Importierung der Wissensdatenbank 5 h

    Testen des Systems 2 h

    Erstellung einer Benutzerdokumentation 2 h

    Einweisung aller Mitarbeiter 2 h

    Projektdokumentation 5 h

    Gesamt 35 h

  3. In meinen Augen ein Antrag mit hohen Chancen der Ablehnung, da alle relevanten Entscheidungen schon im Vorfeld gefallen sind.

    wie könnte ich den Antrag denn am besten umformulieren, sodass die Entscheidungen noch getroffen werden müssen, bzw. welche Punkte meinst du genau?

    Ich bin leider auf die Meinung hier im Forum angewiesen, da meinem Chef meinen Antrag nicht interessiert :(

  4. Ich bräuchte auch mal eine Meinung zu meinem Projektantrag.

    Danke im vorraus.

    1. Projektbezeichnung

    Installation und Konfiguration von Microsoft Office Sharepoint Portal Server 2007 und Portierung der Netzlaufwerke sowie der Online-Wissensdatenbank und Bereitstellung der Informationen für alle Mitarbeiter in der Firma xy

    1.1.1 Kurzform der Aufgabenstellung

    Die Mitarbeiter der Firma xy haben Zugriff auf die Daten der Firma über Netzlaufwerke und Ordnerfreigaben. Um auf die Firmeninterne Wissensdatenbank zuzugreifen, müssen diese sich einen Account auf einen Forum erstellen, welches auf einem externen Webserver liegt. Die Netzlaufwerke sollen nun in den Microsoft Sharepoint Portal Server 2007 eingebunden und die Wissensdatenbank in das Portal importiert werden.

    1.1.2 Ist-Analyse

    Die Ist-Analyse ist Gegenstand des Projektes und wird erst im Laufe der Projektarbeit erstellt (siehe Projektphasen)

    2. Zielsetzung entwickeln / Soll-Konzept

    Ziel dieses Projektes ist es, VPN für den Zugriff auf Netzlaufwerke abzulösen und die Benutzerverwaltung für die Wissensdatenbank in das Active Directory zu integrieren.

    Jeder Mitarbeiter soll in dem Portal auf die Informationen zugreifen können, unterteilt mit den jeweiligen Rechten für die einzelnen Abteilungen

    3. Projektstrukturplan entwickeln

    3.1.1 Was ist zur Erfüllung der Zielsetzung erforderlich

    - Ein Server mit Verbindung ins interne Netz

    - Betriebssystem: Windows Server 2003 mit IIS

    - Microsoft SQL Server 2005

    3.1.2 Hauptaufgaben auflisten

    - Projektplanung und Zielsetzung

    - Kosten-/Nutzenanalyse

    - Installation und Konfiguration der erarbeiteten Lösung

    - Systemtest

    - Projektdokumentationserstellung

    3.1.3 Teilaufgaben auflisten

    3.1.4 Grafische oder tabellarische Darstellung

    4. Projektphasen mit Zeitplanung in Stunden

    Ist-Analyse 2 h

    Soll-Analyse 2 h

    Planung und Kostenanalyse 3 h

    Installation von Microsoft Sharepoint Portal Server 2007 2 h

    Konfiguration des Portal Servers 6 h

    Einbindung der Netzlaufwerke 4 h

    Importierung der Wissensdatenbank 5 h

    Testen des Systems 2 h

    Erstellung einer Benutzerdokumentation 3 h

    Einweisung aller Mitarbeiter 2 h

    Projektdokumentation 5 h

    Gesamt 35 h

  5. Hallo zusammen,

    ich soll den MDA Pro von meinem Chef PushMail fähig machen, nur leider absolut keine Ahnung davon. Man findet auch nirgends eine vernünftige Anleitung.

    Also: Seit Exchange 2003 SP 2 soll dieser ja PushMail fähig sein, also habe ich im Exchange System Manger -> Globale Einstellung -> Mobile Dienste -> Direct Push über HTTP aktivert.

    Im MDA Pro ein IMAP4 Konto erstellt. Leider funktioniert der E-Mail Empfang nur per SENDEN/EMPFANGEN

    Weis jemand zufällig ob noch irgendetwas eingestellt werden muss?

    Besten Dank im voraus.

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...