Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

hades

Mitglieder
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von hades

  1. hades hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Windows
    Die Ursache liegt darin, dass der benoetigte Port nicht offen ist. Finde ihn heraus und oeffne diesen zentral ueber Gruppenrichtlinien (ADM-Vorlage von einem SP2-System nutzen).
  2. hades hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Anwendungssoftware
    Gemeint ist hier wahrscheinlich die Software Veritas Backup Exec. Versuche mal, das Geraet zu inventarisieren. Das Geraet ist abhaengig vom eingesetzten Sicherungsmedium entweder ein Bandlaufwerk/-wechsler oder ein Backup-to-Disk-Ordner.
  3. hades hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Windows
    Fuehre auch nach dem SP2 regelmaessig Windows Updates durch. Schau auch nach, ob fuer Deine Anwendungen ServicePacks und Patches existieren. Die XP SP2 Firewalleinstellungen lassen sich via Gruppenrichtlinien auch zentral verteilen.
  4. hades hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Netzwerke
    Ja, das ist nur ein ISDN-Patchfeld. Fuer die LAN-Verkabelung werden, je nach Anforderung, folgenden Pins genutzt: 1/2 und 3/6 (10/100 MBit/s) oder 1/2, 3/6, 4/5 und 7/8 (1000 MBit/s)
  5. hades hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Netzwerke
    An welcher Stelle hast Du die statischen IP-Adressen eingegeben, bei der allgemeinen Konfiguration oder als Alternative Konfiguration? Schau unter dem o.g. Registry-Pfad nach, ob der Eintrag DHCPNodeType existiert und welcher Wert dieser hat. Dieser kann Vorrang vor dem Eintrag NodeType haben. Die DHCP-Eintraege im Eventlog weisen auf eine Konfiguration mit DHCP-Server hin und koennen zwei Ursachen haben: - Erstkonfiguration der Netzwerkkarte nach einem Treiberwechsel/Neuinstallation der Netzwerkkarte durch Loeschen und Neuerkennung per PnP (sehr wahrscheinlich) oder - Angabe einer Alternativ-Konfiguration (eher unwahrscheinlich) Ansonsten gibts nur noch diese Moeglichkeit: - komplett alles inkl. Router herunterfahren und dann alles wieder neustarten Fuer die Beschleunigung der Namensaufloesung kannst Du die beiden o.g. Dateien hosts und lmhosts nutzen. Dort traegst Du alle Systeme mit deren IP-Adresse ein. Das muss auf jedem System erfolgen.
  6. hades hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Netzwerke
    Hier ist das Thema Vernetzung von Arbeitsgruppen in komprimierter Form als Checkliste hinterlegt: http://forum.fachinformatiker.de/showthread.php?t=29767 Wenn das nicht weiterhilft, poste bitte folgende Angaben: - Ausgabe von ipconfig /all von allen drei Systemen - Ausgabe von nbtstat -c von allen drei Systemen - Ausgabe von netstat -a von allen drei Systemem Wie lauten die LAN-IP-Adresse und die Subnetzmaske des Routers? Ist der DHCP-Server des Routers aktiviert oder deaktiviert? Sind alle Firewalls (XP-Firewall und auch andere Personal Firewalls) auf allen drei Systemen (testweise) deaktiviert? - Eintraege der Datei %systemroot%\system32\drivers\etc\hosts (ohne Dateiendung) von allen allen drei Systemen - Eintraege der Datei %systemroot%\system32\drivers\etc\lmhosts (ohne Dateiendung) von allen allen drei Systemen - Arbeitsgruppenname von allen drei Systemen? - Laufen Filesharing-Tools (Emule & Co.)? Ja --> Beenden Sonst wird das hier ein lustiges Ratespiel.
  7. hades hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Netzwerke
    Schau nach, ob auf 192.168.0.1 (vermutlich der Router) der dortige DNS-Server Zonen-Eintraege erlaubt. Wenn nein, dann kann dieser nur forwarding und Du musst auf allen drei Clients die IP-Adressen und den dazugehoerigen Namen aller Systeme in die Hosts-Datei eintragen. Auch hast Du anscheinend ein Problem mit dem NetBIOS-Knotentypen. Hier ist anscheinend ein nicht auswertbarer Eintrag hinterlegt. Standardeinstellung ohne WINS-Server: Broadcast Standardeinstellung mit WINS-Server: Hybrid Registry: HKEY_LOCAL_MACHINE\System\CurrentControlSet\Services\Netbt\Parameters Eintrag: NodeType Typ: DWORD Eintrag: 0x1 (Broadcast), 0x2 (P-Node), 0x4 (Mixed-Node) oder 0x8 (Hybrid) http://support.microsoft.com/default.aspx?scid=kb;DE;160177 http://hjotten.de/networking/namen.aspx
  8. hades hat auf hades's Thema geantwortet in Windows
    Du verwechselst jetzt nicht etwa das Windows Server 2003 SP1 mit dem Windows Small Business Server 2003 SP1? Vor dem 19.5. gab es kein offiziell erhaeltliches SBS 2003 SP1. Davor gab es nur die RC- bzw. die beta-Versionen vom SBS 2003 SP1.
  9. Es werden immer Benutzer und Kennwort benoetigt. Firmen arbeiten (meistens) mit Domaenen. Dort erfolgt die Benutzerauthentifizierung zentral auf dem DC. Jeder, in der Domaene, bekannte Benutzer kann mit passender Rechteverteilung auf alle Freigaben ohne zusaetzliche Authentifizierung zugreifen. Zu Hause hast Du meistens eine Arbeitsgruppe. Dort erfolgt die Benutzerauthentifizierung immer auf dem Ziel-System, auf dem Du zugreifen willst. Dort werden mit Sicherheit Gastzugaenge verwendet. Bei Dir kommt die Meldung, weil Du den Gast nicht aktiviert hast. Das ist die Windows-Standardeinstellung und sollte aus Sicherheitsgruenden auch so belassen werden. Lege wie oben bereits genannt, den Benutzer mit demselben Kennwort auf dem zweiten System an. Steht alles in der von DarkSchlumpf genannten FAQ drin.
  10. hades hat auf hades's Thema geantwortet in Windows
    Das stimmt zum Teil. Die obigen Patches und das SBS 2003 SP1 muessen direkt nach der Installation des Windows Server 2003 SP1 installiert werden. SBS 2003 SP1 Release Notes: http://www.microsoft.com/downloads/details.aspx?FamilyId=022677CC-F5AC-4BFB-9AD0-454E89CB98BB&displaylang=en
  11. hades hat auf hades's Thema geantwortet in Windows
    @clan: Was hast Du genau installiert? Nur das Windows Server 2003 SP1 oder auch das SP1 fuer den Small Business Server? Letzteres ist erst seit dem 19.5. offiziell draussen.
  12. hades hat einem Thema gepostet in Windows
    Hallo, seit dem 19.5. bietet Microsoft auch das SP1 fuer den Small Business Server 2003 an. Installationsreihenfolge bevor das SBS 2003 SP1 installiert werden kann: Windows Server 2003 SP1: http://go.microsoft.com/fwlink/?LinkId=45155 SharePoint 2.0 SP1: http://go.microsoft.com/fwlink/?LinkId=45158 Exchange 2003 SP1: http://go.microsoft.com/fwlink/?LinkId=45156 Patch fuer die XP SP2 Bereitstellung (http://go.microsoft.com/fwlink/?LinkId=45159) bzw. Patches fuer die XP SP2 Firewallkonfiguration (http://www.microsoft.com/downloads/details.aspx?displaylang=de&FamilyID=d70097c2-4317-40e0-b7da-feb52c6b6386) und die Verteilung des XP SP2 (http://www.microsoft.com/downloads/details.aspx?displaylang=de&FamilyID=a8f72fdd-6d82-4c2b-8078-114460826a40) Das SBS 2003 SP1 erkennt automatisch die installierte SBS Edition. Bei Verwendung der SBS 2003 Premium kann der enthaltene ISA Server 2000 auf ISA Server 2004 aktualisiert werden. Der ISA Server 2000 muss vor dem SBS SP1 installiert sein. Mehr zum SBS 2003 SP1: http://www.microsoft.com/downloads/details.aspx?displaylang=de&FamilyID=b6f8a4c0-b707-4161-adeb-44f1b756119f
  13. Das ist ein ganz normales Verhalten von NT-basierten Systemen. Lege auf beiden Systemen denselben Benutzer mit demselben Kennwort an und melde Dich mit diesem Benutzer auch an.
  14. hades hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Anwendungssoftware
    Was machst Du genau mit der T-Online Software? Geht es Dir nur um die Einwahl zum Surfen und Mails? Ja --> Die T-Online-Software ist nicht noetig, das funktioniert auch mit einer DFUe-Verbindung.
  15. hades hat auf area51's Thema geantwortet in Windows
    Der gerade greifbare 2000er Server war ein englisches System. Meine Suche ging ueber Win+R, cmd und dann net start. Das war schneller als erst in die Computerverwaltung/Dienste zu schauen. Beide Namen funktionieren gleichermassen gut. Allerdings ist es bei mehrsprachigen Umgebungen besser, den Dienstname zu nutzen.
  16. hades hat auf area51's Thema geantwortet in Windows
    net stop "Routing and Remote Access" net start "Routing and Remote Access"
  17. hades hat auf area51's Thema geantwortet in Windows
    Ja, beim Neustarten des RRAS-Dienstes fliegen alle eingewaehlten Benutzer raus.
  18. hades hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Security
    Mache trotz der erfolgreichen Jagd nach dem Ausloeser einen Virenscan und die Analyse mit HiJackThis. Von alleine veraendert sich die hosts-Datei nicht. BTW: Schreibrechte auf der hosts sind nur mit lokalen Adminrechten moeglich. Lege Dir einen zusaetzlichen Benutzer an, der Adminrechte hat und entziehe dieses Recht Deinem Benutzer fuer die taegliche Arbeit.
  19. hades hat auf area51's Thema geantwortet in Windows
    Einfache Loesung: Neustarten des RRAS-Dienstes Das ist per geplanten Tasks und einer kleinen Batchdatei auch automatisierbar.
  20. Aus langjaehrigen Praxistests kann das hier nur bestaetigt werden:
  21. hades hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Windows
    Was sagt die Ereignisanzeige und was sagen die Logfiles des IIS?
  22. hades hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Windows
    Mit Partitionsprogrammen wie z.B. Partition Magic. Vorher Vollbackup anlegen!
  23. hades hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Windows
    Vertippsler: Die DLL heisst schmmgmt.dll.
  24. hades hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Windows
    Ich fasse Deine Angaben mal zusammen: - Server: 192.168.0.100, Windows Server 2003, DC mit allen Betriebsmasterrollen und GC - Exchange-Server: 192.168.0.200, Windows Server 2003, DC mit Exchange 2003 Server - Verwaltung: 192.168.0.250, Windows 2000 Server, DC Der DNS-Server ist auf dem Server. Exchange-Server: Mail-Anbindung ueber Smarthost, kein lokaler MX-Eintrag Nach dem was ich sehe, ist folgendes passiert: Nicht der Exchange-Server hat das Problem, sondern der Server hat schlicht und ergreifend im DNS keine Eintraege mehr. Denn der muesste bei den SRV-Eintraegen mit _ldap, _kerberos, _kpasswd und auch mit dem _gc erscheinen. Das ist ein ActiveDirectory-Problem, genauer die Namensaufloesung mit DNS. Der Exchange muckt nur auf, weil der GC nicht gefunden wird. Gehe auf den Server: - Eingabeaufforderung - ipconfig /flushdns - ipconfig /registerdns Danach das ActiveDirectory manuell replizieren (alle drei DCs!). Dann wieder mit nslookup pruefen: nslookup server nslookup 192.168.0.100 nslookup >set querymode=srv _gc._tcp.kloster.local _kerberos._tcp.kloster.local _keberors._udp.kloster.local _kpasswd._tcp.kloster.local _kpasswd._udp.kloster.local Wenn nach der Replikation mit nslookup wieder keine Werte fuer server erscheinen, dann kannst Du noch als einfaches Mittel manuell in die DNS-Zone eingreifen und dort die benoetigten Werte setzen. Oben redest Du auch von DHCP: Die Server haben aber statische IP-Adressen?
  25. Die Verkleinerung der Exchange DB kann nur offline erfolgen, d.h. alle Exchangedienste muessen gestoppt werden. Es muss genuegend freier Speicherplatz fuer die temporaere Datenbank vorhanden sein. Faustregel: doppelt soviel freier Speicherplatz wie die Datenbankgroesse, die defragmentiert werden soll. Die Verkleinerung der Exchange-DB ist nicht risikolos. Beschreibung der Offlinedefragmentation: - Export der Exchange DB in eine temporaere DB - Loeschen der aktuellen Exchange DB - Zurueckschreiben der temporaeren DB als Exchange DB Danach sind alle bisherigen differenziellen und inkrementellen Sicherungen sowie die Logfiles des Exchange Servers nicht mehr zu gebrauchen. D.h. es muss fuer den Fall der Faelle zwingend ein funktionsfaehiges Vollbackup vom Exchange vorliegen! Ueberlege Dir darum genau, ob Du dies unbedingt durchfuehren willst. Bei aktueller Serverhardware ist eine Exchange-DB mit einer Groesse von 4 GB im Vgl. zum Totalausfall des Exchange Servers das kleinere Uebel. MS KB-Artikel zur Defragmentierung der Exchange DB: http://support.microsoft.com/kb/256352/en-us http://support.microsoft.com/kb/192185/EN-US

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.