Zum Inhalt springen

TobiK

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    38
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Beiträge von TobiK

  1. Man könnte das ganze zur Not durch aufsetzen von Virtual PCs lösen (VMware oder ähnliches) nur bleibt da denke ich unnötig Performance auf der Strecke.

    Hat vielleicht jemand Erfahrung mit VMware oder ähnlichem in dieser Richtung ?

    Nein, wird wohl zu langsam sein, da du dann statt 1x Windows direkt 3x Windows (wenn ich mich recht errinnere) auf dem Rechner laufen hast.

    Da kannst du die 30 CS-Server vergessen.

    Ansonsten mal in nem CS-Forum oder in nem Forum von Valve das Problem posten. (Auch mal in nem US-Forum o.ä.)

  2. OK, danke für die Tips.

    Wenn ich Container nutze, müsste ich ja die Container mit den entsprechenden Steuerelementen übereinander legen, da ich den gesamten Formularinhalt wechseln möchte. Ich würde das ganze mit dem Visible-Objekt steuern.

    Ist meiner Meinung nach ein wenig unübersichtlich, oder habe ich etwas falsch verstnaden?

    Mit UserControl komme ich zur Zeit noch gar nicht klar, keine Ahnung, was das Ding macht. Mein Visual-Basic-Buch kommt auch erst irgendwann diese Woche :hells:

    ..und im MSDN stehen für mich nur unverständliche Dinge...

  3. Hallo Leute,

    habe vor einiger Zeit mit VB 2005 angefangen und schon viele Tutorials, etc. gelesen. Vorkenntnisse habe ich in c# und php.

    Jetzt habe ich folgendes Problem:

    Ich habe eine Anwendung erstellt, die eine Menüleiste hat. Das ganze spielt sich im Mainform ab. Jetzt möchte ich, wenn ich einen Punkt aus einem Menü auswähle, dass sich der restliche Inhalt des Forms ändert. Es soll kein neues Form aufgehen o.ä.; also bleibt nur die Menüleiste bestehen und der Untere Teil ändert sich.

    Wie realisiere ich das am Besten?

    (Sorry für die blöde Frage ;))

    Grüße

  4. Das ist schon richtig.

    Je nach dem, wie die User sich verhalten, sollte man Ihnen zumidnest klar machen, dass eine Kontrolle möglich ist.

    Wenn die User wissen, dass die Geschäftsführung erfahren kann, was sie machen, sieht das Ganze sicher schon anders aus. Dann lassen viele Leute die Finger von so etwas.

    Letztendlich ist es immernoch Firmeneigentum und die Mitarbeiter sind ja nicht zum SPaß haben da.

  5. Hallo Leute,

    wir haben so einige Außendienst-Mitarbeiter, die teils nur sehr selten und teils gar nicht an der Domäne angemeldet sind. Ihre Konten benötigen sie nur für Exchange.

    Da aber auch hier, der Sicherheit wegen, regelmäßig die Kennwörter geändert werden sollen, haben wir hier den iisadmpwd implementiert. Das ist alles schön und gut, aber wie bekomme ich es hin, dass die Außendienstler per eMail eine Benachrichtigung über ein bald ablaufendes Passwort erhalten?!

    Ich stelle mir es so vor, dass zu einer bestimmten Uhrzeit ein Script anläuft, welches über LDAP alle Konten durchgeht und eine Mail an die dem Konto zugehörigen eMail-addy versendet.

    Gibt es so etwas schon fertig, oder muss man es sich selbst zusammen Basteln? Hat jemand eine Idee, wie man da am Besten heran gehen würde?

    Die AD'ler greifen mit Outlook 2k3 per RPC over HTTPS auf den Exchange-Server zu.

    Danke und Grüße aus Kiel,

    TobiK

  6. Hi,

    danke für den Hinweis. Heute kam die Antwort vom Hoster:

    der Dienst wurde vom Hersteller noch nicht virtualisiert, d.h. es wird noch nicht unterstützt, und kann daher nicht genutzt werden. Der Hersteller hat jedoch schon angekündigt, eine Unterstützung dieses Dienstes in seine Software zu integrieren, um VPN zu realisieren. Die RootDS Serie wird, sobald verfügbar und getestet, VPN Unterstützung für Windows bieten.

  7. Freigabe auf einem Server einrichten, Freigabe auf den VMs einrichten und per Gruppenrichtlinie die Batch-Datei beim Herunterfahren ausführen lassen.

    Müsste so klappen.

  8. Hallo Leute,

    ich habe hier ein sehr seltsames Problem:

    Bei einem Hoster ist ein VServer mit 2k3 Std.-Edition 64Bit, Englisch mit deutschen Sprachpack, für Testzwecke gemietet.

    Beim starten des Routing and Remote Access Services erscheint die Dienstspezifische Fehlermeldung 0x2. Im Eventlog ist u.a. folgendes zu finden:

    Event-ID: 7024

    Der Dienst "Routing and Remote Access" wurde mit folgendem dienstspezifischem Fehler beendet: 2 (0x2).

    Event-ID: 20103

    C:\WINDOWS\system32\iprtrmgr.dll kann nicht geladen werden.

    0000: 02 00 00 00

    Remote-Registry läuft.

    Ich habe schon alle möglichen Sachen ausprobiert und die halbe MS-Knowledgebase durchsucht.

    Dateien sehen alle so weit korrekt aus. Die Registry-Einträge sind korrekt. Ich weiß nicht mehr weiter!

    Ich habe den VServer auch schon öfters neu installieren lassen; das Problem bleibt bestehen!

    Der Support des Hosters ist nicht gerade sehr kompetent. Der Mitarbeiter fragte mich am Telefon doch tatsächlich, wo die Diensteverwaltung zu finden sei :eek :eek :eek :eek :eek

    (Es handelt sich um den "Roten-Hoster-mit-den-Billigpreisen-und-Supportmitarbeitern-in-Bulgarien") :D

    Bitte keine Kommentare wie: "Selber schuld, wer sich da was mietet" ;)

    Vielen Dank schonmal im Voraus

  9. Ja es sollen wirklich nur die Einstellungen des Benutzerprofils gespeichert werden auf dem Server (aus Performance und Platzgründen).

    Wie muss ich denn die Ordnerumleitung konfigurieren? Ich habe folgendes eingestellt:

    Einstellung: Standard - Leitet alle Ordner auf den gleichen Pfad um.

    1. Versuch: Zielordner: An lokalen Benutzerprofilpfad umleiten

    2. Versuch: Zielordner: An folgenden Pfad umleiten: C:\Dokumente und Einstellungen\%Username%

    3. Versuch: Zielordner: An folgenden Pfad umleiten: C:\Userdateien\%Username%

    Den Raster Einstellungen habe ich jeweils auf Standardeinstellungen gelassen.

    Die Gruppenrichtlinie wird auf die komplette Domäne angewendet.

    Bei allen Versuchen hatte ich allerdings folgenden Effekt:

    Der Ordner für die Eigenen Dateien hat gestimmt. Allerdings wurde beim Abmelden die Dateien wieder in den Eigene Dateien Ordner auf dem Server wo das Benutzerprofil liegt kopiert. Kann mir jemand weiterhelfen?

    Du musst noch unter Benutzerkonfig -> Adm. Vorl. -> System -> Benutzerprof. bei der Einstellung "Verzeichnisse aus Servergespeichertem Profil ausschließen" den Ordner "Eigene Dateien" eintragen.

    Viel Erfolg

  10. Um z. B. zu verhindern das User mit hunderten von riesigen Präsentationen, Bildern, Videos oder ähnlichem dauernd über lange Anmeldezeiten klagen, vor allem wenn sie mal an einer anderen Station arbeiten.

    ;)

    Also, wenn die User tatsächlich an anderen Stationen arbeiten sollen, sollte so oder so eine Ordnerumleitung für die Eigenen Dateien konfiguriert werden; allerdings auf einem Netzlaufwerk. Sonst sind die Dateien nur lokal vorhanden, was ja recht wenig bringt.

    €dit: werden die Eigenen Dateien nicht so oder so aus dem servergespeicherten Profil ausgeschlossen?

  11. Wenn die Rechner in einer Domäne ab Win 2k sind, und auch alle Win2k oder neuer als OS haben, kann man das ganz einfach mit Gruppenrichtlinien realisieren, da diese ja einfach nur bestimmte Registrywerte ändern.

    Damit kann man auch bei jedem anmelden den gleichen Desktop wiederherstellen.

    Guck mal auf www.gruppenrichtlinien.de !

    Da gibts div. Tutorials, wie man eigene Gruppenrichtlinien erstellt.

  12. Mit den Kabelprovidern gibt es hier bei uns andauernd DHCP-Probleme. Die sperren häufig nach einer bestimmten Anzahl von "registrierten" MAC-Adressen.

    Versuch erstmal, das Notebook an einem anderen DHCP-Server zu testen. Wenn das nicht klappt, liegt es definitiv am Notebook. Dann würde ich die LAN-Karte mal testen, indem du eine feste IP zuweist.

  13. Soso, das beliebete Thema Lizenzen:D

    OEM-Lizenzen (also nur den Aufkleber) darf man auch ohne dazugehörigen Rechner kaufen.

    Microsoft hat nunmal mit der Lizenzpolitik total übertrieben. Der Bundesgerichtshof hat ein entsprechendes Urteil verfasst, nach dem Microsoft die Rechte verliert, ihre OEM-Lizenzen ausschließlich mit einem neu gekauften PC zu vetreiben.

    Urteil:

    OLG Karlsruhe

    Urteil vom 23.02.2000

    6 U 204/99

    Das Urteil ist hier zu finden:

    http://www.jurpc.de/rechtspr/20000204.htm

    Irgendwo gab es auch das Originalurteil als PDF. Finde es nur gerade nicht.

    Grüße,

    Tobi

  14. Moin,

    Write Caching ist per default meistens eingeschaltet. Wir haben das bei unseren DC's und Exchange-Servern immer ausgeschaltet.

    Der SCSI-Controller nimmt die zu schreibenden Daten entgegen und packt sie in seinen RAM. Danach versucht er sie auf die Platte(n) zu schreiben. Wenn das aus irgendeinem Grund fehl schlägt, erscheint diese Meldung.

    Ich würde es zum Testen einfach mal abschalten und gucken, ob das Problem immer noch auftritt. Wenn ja, ist warscheinlich eine der Platten hinüber, oder das Raid inkonsistent.

    P.S. Windows XP als Fileserver halte ich für keine so gute Idee :D

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...