Zum Inhalt springen

hmm

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    28
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Beiträge von hmm

  1. Hallo,

    ich habe ein XML Dokument das als CLOB vorliegt. Hierraus müste ich eine liste erzeugen , die das

    XML nach einem muster durchsucht <value>%</value> , ich will aber nicht nur wissen ob das muster

    vorhanden ist , sondern möchte jeden Treffer ausgegeben bzw. in eine Tabelle eingetragen bekommen.

    Hat hier jemand so etwas schon mal gemacht , bzw. eine gute Idee wie man das am besten umsetzt ?

  2. hallo Blacky - grundsätzlich ein guter hinweis.

    Aber ja , ich habe den dritten parameter auf true gesetzt, auch wenn ich das wegen des default Verhaltens nicht tun mueste.

       xmlhttp.open("GET", '/cgi-bin/pdcsearch/pdcsearch_neu.pl' + 
    
            v_querystring, true); 
    
    
            xmlhttp.onreadystatechange = function() { 
    
                if(xmlhttp.readyState != 4) { 
    
    	            } 
    
                if(xmlhttp.readyState == 4 && xmlhttp.status == 200) { 
    
                    top.frames['scriptwindow'].document.body.innerHTML = xmlhttp.responseText;
    
                       } 
    
            } 
    
            xmlhttp.send(null); 
    
          }
    
        catch (e) { // irgendwelche Probleme ?
    
         // alert ("[2] Fehler==>  " +e); 
    
        }
    
        xmlhttp.close;
    
    

  3. Hallo Zusammen,

    ich habe eine Seite gebaut die mit asynchrone http-Anfragen arbeitet (Internet Explorer 7).

    In der Regel sind auf weiteren Tab´s weitere Webseiten offen.

    Nun ist es so dass wenn ich die async. Abfrage starte und parallel dazu auf einem anderen Tab einen submit

    auslöse es so aussieht als ob erst die am andreren Tab laufendende Abfrage abgearbeitet sein muss,

    bevor ich das Ergebnis meines Submits zu sehen bekomme.

    Wie kommt es zu diesem Verhalten & kann man es umgehen ?

    Danke für Eure Hilfe

    hmm

  4. was mich an der Bewerbung stört :

    1. Das Praktikum hat mit deinem Berufswunsch nichts zu tun. Das wirft nur die Frage auf , warum du ein Praktikum als Autoverkäufer machst , und dann in die IT moechtest.

    Von daher , in der Bewerbung nicht erwähnen.

    Schreib einfach nur das du kontaktfreudig und teamfähig bist. Das ist es nämlich was man als Ausbilder gerne liest .

    2. das du Access als Datenbank bezeichnest , zeigt nur das du keine Ahnung von DB´s hast. Sry. Das ihr Informatik in der Schule hast , sollte man dem Zeugnis entnehmen koennen. Von daher auch weglassen.

    3. und geh spezieller auf die Firma ein. Schau dir die Firmen-Auftritte an und finde etwas , was du als Begründung nennen kanst , warum du ausgerechnet bei der Firma die Ausbildung machen moechtest.

  5. Hallo,

    sry , mache eigentlich nie was mit HTML , nur heute muss ich mal.

    folgendes : ich baue einen HTML-String zusammen

    
    " <h2> Suche wurde gestartet , mit folgenden Parametern : </h2>" +
    
     "<br>" +
    
     " <strong>Ort:</strong> " + v_quelle + "<br>" +
    
     " <strong>Kennnummer:</strong> " + v_knr + "<br>" +
    
     " <strong>Anlage:</strong>  " + v_anlage + "<br>" +
    
     " <strong>Datum:</strong>" + v_datum + 
    
     "<img src="ajax-loader.gif">";
    
    

    beim image will ich also die Anführungszeichen maskieren.

    und erhalte als als Pfad für das Image : "pdcsearch/neu/%22ajax-loader.gif%22"

    Natürlich wird das Image nicht gefunden. Weis jemand wie es zu diesen %22 kommt ?

    Vielen Dank für die Hilfe

  6. "Zum anderen erziele ich breitere Einsatzmöglichkeiten und höhere zukünftige Karrierechancen.

    "

    weglassen oder umformulieren. Das du Karriere machen willst ist ja schön , aber bei einer Bewerbung um einen Ausbildungsplatz ist so ein satz doch etwas verfrüht. Das kannst du mal bringen wenn du die Stelle hast und dort wirklich Gute leistungen bringst.

    "Ich denke/bin zuversichtlich das sich durch mein beim Studium erworbenes Wissen für ihre Firma die möglichkeit besteht mich vielseitig einzusetzen."

    so einen Satz würde ich da eher schreiben. Ich würde allerdings insgesamt nicht zu viel auf dem Studium herrumreiten , weil sonst sehr schnell der Eindruck entsteht das du dir von evtl. nicht studierten Ausbildern nichts sagen lassen wirst.

  7. Hallo,

    ich habe ein problem mit dem dbms_file_transer package. Ich verwende die

    PUT_FILE Prozedur , um einen export von einem Server auf einen anderen zu transportieren.

    Dies funktioniert vom Prinzip her auch , die datei taucht auf dem Ziel Server auf , allerdings ist sie hier dann nur 4 kb groß.

    Es scheint so , als würde immer nur der 1 Block übertragen , und danach abgebrochen, oracle wirft keine Fehlermeldung.

    Das Problem ist durchaus reproduzierbar , bei gut 2 dutezend versuchen war das ergebnis immer das gleiche (genau 4kb) was meiner Meinung nach ein Netzwerkproblem ausschließt.

    Hat jemand schon mal ähnliche Probleme gehabt oder eine Idee woran es liegen könnte ?

    Achso , die Oracle Version ist die 10.0.2.4

    Vielen Dank im Vorraus

    hmm

  8. 2. Frage

    steht im unmittelbaren zusammenhang mit der oberen , vieleicht sogar ursächlich dafür. Es handelt sich um die schon oben erwähnte Standby-DB

    habe nach anleitung es Buches "Oracle 10g Hochverfügbarkeit" für den standby server ein neues PFile erstellt - und dann in ein SPFile umgewandelt.

    beim Mounten kommt folgende Meldung:

    ORA-32004: obsolete and/or deprecated parameter(s) specified

    was ich schon merkwürdig finde, das es sich laut buch um notwendige Parameter handelt. weis jemand welche parameter da jetzt genau obsolete oder deprecated sind ?

    ---------------------------------------------------------------------

    PFILE

    ---------------------------------------------------------------------

    hudalpha.__db_cache_size=247463936

    hudalpha.__java_pool_size=4194304

    hudalpha.__large_pool_size=4194304

    hudalpha.__shared_pool_size=109051904

    hudalpha.__streams_pool_size=0

    *.audit_file_dest='C:/admin/hudalpha/adump'

    *.background_dump_dest='C:/admin/hudalpha/bdump'

    *.compatible='10.2.0.1.0'

    *.control_files='C:/oradata/hudalpha/\control01.ctl','C:/oradata/hudalpha/\control02.ctl','C:/oradata/hudalpha/\control03.ctl'

    *.core_dump_dest='C:/admin/hudalpha/cdump'

    *.db_block_size=8192

    *.db_domain='mytest.de'

    *.db_file_multiblock_read_count=16

    *.db_name='hudalpha'

    *.dispatchers='(PROTOCOL=TCP) (SERVICE=hudalphaXDB)'

    *.fal_client='HUDALPHA'

    *.fal_server='HUDTEST'

    *.job_queue_processes=10

    *.log_archive_config='DG_CONFIG=(hudtest,hudalpha)'

    *.log_archive_dest_1='LOCATION=d:\oracle\all

    VALID_FOR=(ALL_LOGFILES,ALL_ROLES) DB_UNIQUE_NAME=hudtest'

    *.log_archive_dest_2='SERVICE=hudtest

    VALID_FOR=(ONLINE_LOGFILES,PRIMARY_ROLE) DB_UNIQUE_NAME=hudtest'

    *.log_archive_dest_state_1='ENABLE'

    *.log_archive_dest_state_2='ENABLE'

    *.log_archive_start=TRUE

    *.open_cursors=300

    *.pga_aggregate_target=122683392

    *.processes=150

    *.remote_login_passwordfile='EXCLUSIVE'

    *.sga_target=370147328

    *.standby_file_management='AUTO'

    *.undo_management='AUTO'

    *.undo_tablespace='UNDOTBS1'

    *.user_dump_dest='C:/admin/hudalpha/udump'

  9. Hallo,

    heute habe ich auf einem Xp-Proffessional Testsystem zwei Oracle 10g Datenbanken aufgesetzt , die mittels Dataguard geswitscht werden sollen.

    Soweit so gut. Nun steht in einem Oracle-Edition Buch , genauer gesagt "Oracle 10g Hochverfügbarkeit" (S. 122) das wenn die primäre und die standby-DB auf dem gleichen Computer laufen sollen, bei der standby-db der unique-name im spfile so angepasst werden soll , das er der sid der primären db entspricht.

    gut - "wenns da steht" ;) also gemacht. Aufgrund dieser änderung kann die standby-db nun allerdings nicht mehr gemountet werden.

    ist das Vorgehen den unique-namen der standby-db anzupassen wennn beide db auf dem gleichen rechner laufen grundsätzlich falsch oder ist da was anderes schiefgegangen ?

  10. sry ,das ich mich jetzt erst wieder melde.

    @Amstelchen , wir sprechen vom Datenbankkonfigurations-Assistenten.

    @dbwizard bis 5% glaube ich

    Also das problem war , der der Eintrag in der Hosts Datei gefehlt hat. Dadurch ist es zu einem Netzwerkfehler gekommen & oracle hat die installation abgebrochen.

    Warum der Assisten dann allerdings versucht hat vor dem Abbruch eine Verbindung mit Oracle herzustellen ist mir bis heute schleierhaft.

  11. wollte heute auf einem windows 2003 Server-System (welcher keinerlei Netzwerkverbinung hat & auch nicht haben soll) eine Oracle 10g standart DB für Testzwecke erstellen , mittels Assistent.

    der bringt zweimal (2 mal weggeklickt) die Meldung das er keine Verbindung zu Oracle aufbauen kann & bricht danach ab. installiere wirklich nur das rudimentär notwendige.

    kann es wirklich sein das man ohne internet-verbindung keine 10g DB installieren kann ?

  12. Hallo,

    ich lass hier mehere perl Scripte als CGI´s auf einen Apache Server unter Windwos laufen. Die Ausführung der Scripte klappt auch im großen und Ganzen.

    Allerdings kommt in einem Script ein Systembefehl vor , der ein Netzlaufwerk einbinden soll. Wenn diese Stelle des Scriptes ausgeführt wird , scheint alles korrekt zu laufen , es kommt keine Fehlermeldung. Allerdings wird der System befehl von Apache geblockt , dh. das Netzwlaufwerk wird nicht wirklich eingebunden. Ok , ist ja verständlich .

    Die Frage ist nun , welche Parameter/Einstellungen muß ich bei Apache ändern , damit Systembefehle zugelassen werden ?

    Die Entsprechenden Rechte in den Verzeichnissen sind gesetzt.

    Gruß

    mhh

  13. Hallo zusammen,

    in einem cgi-script verwende ich folgendes Statement

    <td><INPUT TYPE="text" NAME="anlage_x" VALUE=$x SIZE="40"></td>

    wenn $x einen wert hat , klappt es wie erwarted. Wenn $x allerdings leer oder undefiniert ist , steht im Eingabefled"SIZE =40". Woran liegt das ? Wäre nett wenn mich jemand aufklären könnte.

    Gruß

    hmm

  14. ok , erstmal vielen Dank für die Antworten.

    @flashpixx würde lieber php nehmen ;) allerdings gehts in diesem fall nicht da auf den windows servern php nicht installiert ist & es daher erstmal hickhack mit dem zuständigen Admin geben würde. Perl ist halt schon drauf.

    @victorinox brauche die Session nicht wirklich , bins halt so gewohnt ;) werds dann mit den hidden feldern lösen. Hatte mir sowas schon gedacht , wollte aber sicher gehen das das nicht ein "Sonderweg" ist.

  15. Hallo zusammen,

    ich entwickle gerade mein erstes CGI-Script.

    Folgende Situation:

    Ich lese daten aus einer config Datei aus , möchte im Formular

    Eingabefelder mit den Werten vorbelegen. Wenn Werte geändert

    wurden & der Submit kam , möchte ich die werte auslesen und die config-datei

    updaten.

    Folgende Fragen :

    a) ich stelle es mir so vor , das ich sobald das Script aufrufe die Werte für die Eingabefelder setze. Ich bin mir allerdings nicht sicher , ob das nicht zu spät ist , sprich die werte dann erst nach einem Submit angezeigt werden.

    B) ich brauche in gewisser weise eine art "Session" , sprich ich muß ja den Status der Seite wissen. Ob ich die config Datei auslesen muß , oder ob schon neue Werte eingegeben wurden. Wie sichere ich diese Information am besten , damit sie nicht beim Submit verloren geht. ich hatte da an hidden textfelder gedacht die ich nach submit per javascript entsprechen anpasse.

    Kann das funktonieren ? Gibt es irgendwelche Standstardvorgehensweisen oder bessere Lösungen ?

  16. Hallo zusammen,

    meine Situation ist folgende: Ich lese aus einer Textdatei Daten in ein eine Excel-Tabelle ein. In der folge werden verschiedene Berechnungen ausgeführt, nicht mehr benötigte Zeilen gelöscht usw.

    Leider läßt die Perfomance bei großen Datenbeständen sehr zu wünschen übrig, weil die tabelle ständig aktualisiert wird. Ich suche nach einer möglichkeit die Berechnungen im "im Hintergrund" anzugstellen und die Tabelle erst auf Kommande zu aktualisieren.

    Ist dies möglich ?

  17. hat eigentlich nichts mit Webdesign zu tun , aber mit JS von daherdenke ich ist die Frage hier richtig platziert ;)

    Bei dem oben genannten Tool kann man Step´s eines Prozeses mit JS implementieren. Nun habe ich das Problem das meine Variablen von einem

    Step (wo sie definiert wurden) zum nächsten plötzlich "verschwinden" - dh. plötzlich "undefiniert" sind.

    Wollte mal fragen ob es hier Leute gibt die mit dem Tool erfahrung haben und mir hier weiterhelfen können.

    schonmal vielen Dank im Vorraus ;)

    hmm

  18. wir bräuchten die Developer Suite für 9i (aus verschiedenen internen Gründen ist z.Zeit keine Migration auf 10g möglich).

    Dummerweise wird die von Oracle nicht mehr zum Download angeboten. Kennt jemand noch andere Quellen um da dran zu kommen ?

    Vielen Dank im Vorraus ;)

    hmm

  19. Hallo Forum,

    ich möchte ein Datum z.B.: vom 01.01.2006 - 16.03.2006 in eine Tabelle eintragen lassen. Gibt es eine andere Möglichkeit als für jedes Datum ein eigenes INSERT-Statement zu erstellen?

    Beste grüße aus Hanau

    Patrick

    Die Tabelle besteht aus drei Feldern:

    ID -> DOUBLE AUTOINCREMENT

    IDType -> DOUBLE

    Date -> DATE (0000-00-00)

    ich vermute mal , das Du eigentlich wissen wolltest ob ein Date Feld ausreicht. Bei MySQl meines wissens nicht, da wirst du 2 Date felder brauchen.

  20. hab mir den Link mal angesehen und dabei festgestellt das vieles sehr vereinfacht dargestellt wird (es wird gar nicht auf die Seiteneffekte eingegangen) was diese Aussage angeht

    6. Andere Fallen

    Die Erfahrung zeigt, daß ein logisches Oder ( or ) in einer where-Klausel eine SQL-Abfrage deutlich verlangsamt. Der Einsatz von Indizes wird dabei anscheinend deutlich komplexer. Umgehen kann man diesen Effekt durch die Verwendung von Unions.

    so stimmt sie bis hierher. Allerdings bleibt unerwähnt das Unions (bis auf Union All) einen Sortiervorgang erzwingen - was zu erheblichen Performans

    Verlusten führt. Davon abgesehen scheint dem Autor unbekannt zu sein , das die Performance eines Or stark vom Indextyp (wenn einer einigesetzt wird) abhängt. Das man mit "schlechten" Indexen (falscher Typ, nicht gepflegt ,zu kleine Tabelle) eher performance Nachteile hat bleibt auch komplett unerwähnt => insgesamt ist die Seite viel zu oberflächlich , man merkt deutlich das sie sicherlich nicht von einem Fachmann für Performance-Tuning stammt.

    insgesamt würde ich mir eher ein gutes Buch zu dem Thema kaufen als

    mich auf diese Seite zu verlassen.

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...