Hallo
Ich habe folgendes Problem:
Habe meinen Projektantrag bei der IHK hochgeladen und nun die Benachrichtigung bekommen, dass ich ihn überarbeiten muss.
Anmerkungen zum Antrag:
Eine betriebswirtschaftliche Zielsetzung ist nicht erkennbar. Die Auflistung von Arbeitsschritten kann nicht Zielsetzung sein (Punkt 2.1).
Der kaufmännische Nutzen ist zu belegen. Bei den Projektphasen ist der Punkt "Angebotseinholung und -auswertung (16 Std.)" zu präzisieren.
Ich verstehe nicht, was die von mir wollen. Könnte mir das einer erklären?
Hier mal mein Projektantrag:
1. Projekt
1.1 Projekttitel
Entwicklung eines Lösungskonzeptes zum Schutz vor missbräuchlicher Nutzung von PCs in EDV – Schulungsräumen der ****
1.2 Projektbeschreibung
Die **** betreut, im Rahmen ihrer unterschiedlichen Maßnahmen und Projekte, viele Teilnehmer. Schulungen, in den zugehörigen EDV – Schulungsräumen, sind in den meisten Maßnahmen Hauptbestandteil. Es kommt immer häufiger vor, dass Schulungsrechner instabil laufen und an die IT – Abteilung zur Überprüfung verwiesen werden. Die Problemursache der Instabilität ist das eigenmächtige Handeln der Teilnehmer, dass ihnen durch den standardisierten eingeschränkten Zugriff des Betriebssystems immer noch gewährleistet ist. Es kommt vor, dass einzelne Teilnehmer das Internet, während des Unterrichtes, verstärkt zu privaten Zwecken nutzen und unter anderem auch Seiten mit pornographischem Inhalt besuchen. Trotz stetiger Kontrolle durch die Kursleiter konnte das Problem bisher nicht behoben werden. Die **** ist als Bildungsträger durch das Gesetzt verpflichtet, dem vorzubeugen. Dafür gibt es verschiedene Software – und Hardwarelösungen. In größeren Standorten der **** bietet ein Proxy – Server die Möglichkeit die missbräuchliche Nutzung zu unterbinden, wohin gegen in kleineren Standorten die EDV – Schulungsräume ungeschützt sind. Meine Aufgabe besteht darin, für diese die effektivste und kostengünstigste Lösung zu ermitteln. Hierfür wird der EDV – Schulungsraum in der Liboriusstr. ** in **** als Testobjekt verwendet. Der erste Schritt ist die Feststellung des IST – Zustandes. Während der Durchführung des Projektes ist zunächst ein Informationsgespräch mit dem Bereichsleiter der IT – Abteilung Herr **** zu führen. Im nächsten Schritt folgt die Erstellung eines Anforderungsprofils, die Angebotseinholung und die Angebotsauswertung. Den Abschluss des Projektes bildet die Übergabe des Lösungskonzeptes an Herrn ****.
1.3 Projektumgebung
Der EDV – Schulungsraum in der Liboriusstr. ** in ***** ist mit einem Lehrer – PC und mehreren Schüler – PCs ausgestattet. Jeder PC verfügt über eine Standardinstallation. Diese Standardinstallation beinhaltet ein Betriebssystem (Windows 98/2000/XP), eine Version von Microsoft Office (98/2000/2003), Acrobat Reader 7.1 und Winzip 10.0. Der EDV – Schulungsraum ist netzwerktechnisch über einen Router verbunden. Während der Bereichsleiter der IT – Abteilung Herr **** bei allgemeinen Fragen bezüglich des Projektes zur Verfügung steht, dient Frau ****, Bereichsleiterin des Standortes Liboriusstr., als Ansprechpartnerin für den EDV – Schulungsraum.
2. Konzept
2.1 Zielsetzung
Informationsgespräch
Feststellung des IST – Zustandes
Erstellung des Anforderungsprofil
Angebotseinholung
Angebotsauswertung
Übergabe des Lösungskonzeptes
2.2 Erwartetes Ergebnis
Ein, auf die Bedürfnisse des Unternehmens zugeschnittenes, Lösungskonzept zum Schutz vor missbräuchlicher Nutzung von PCs in EDV – Schulungsräumen der Gabs gGmbH.
3. Dokumentation
3.1 Art der Dokumentation
Zehnseitige Dokumentation + Anhang
5. Projektphasen
Auftragsanalyse 2.0 Std.
IST – Analyse 3.5 Std.
Erstellung des Zeitplans 0.5 Std.
Entwicklung des SOLL – Konzepts 1.5 Std.
Anfertigung eines Anforderungsprofil 2.5 Std.
Angebotseinholung und – auswertung 16.0 Std.
Übergabe des Lösungskonzeptes 1.0 Std.
Dokumentation 8.0 Std.
Geplante Präsentationsmittel: Laptop, Beamer, PowerPoint
Vielen Dank im Voraus!
MfG SMHPrincess