Zum Inhalt springen

Schieby

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    10
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Beiträge von Schieby

  1. Hallo

    ich habe letztes Jahr im Sommer meine Ausbildung zum FISI beendet und willmich jetzt gerne weiterbilden. Da ich unbedingt studieren möchte, stellt sich mir die Frage, ob meine Leistungen der letzten Jahre genügen.

    Leider habe ich vor meiner Ausbildung keine Fachhochschule sondern nur eine Fachoberschule besucht, deshalb habe ich leider auch keine Fachhochschulreife.

    Wie sind denn die Einsteigskriterien der meisten Fachhochschulen im Bereich Informatik? Genügt es mit einem Notedurchschnitt von 2,6 und 71 von 100 Punkten aus dem Abschlusszeugnis?

    Als alternative werd ich wohl noch 1 Jahr Fachhochschulreife nachholen um dann zu studieren.

    Hat jemand ähnliche Erfahrung sammeln können, im Bezug zum Studium ohne Abi.

    Danke schonmal an alle

    Mfg

  2. Hi

    Ich stoße gerade auf ein großes Fragezeichen in meiner Doku.

    Mein Teilziel ist es u.a. eine VPN Verbindung herzustellen und muss die dazugehörige Hardware mit anbieten.

    Habe daraufhin folgende Produkte zur Auswahl herangezogen:

    • LANCOM 1611+ und LANCOM VPN Advanced Client,
    • Netgear FVS114 ProSafe VPN Firewall 8 und
    • bintec VPN Access 5

    Nun ist mein Favorite der Lancom 1611+, da dieser leicht zu bedienen ist und ich mit diesem Gerät viel Praxiserfahrung habe. Von den Spezifikationen sind diese Router aber fast identisch.

    Kann ich das denn so übernehmen, dass ich den Lancom empfehle da dieser leicht zu bedienen ist und leicht zu konfigurieren ist?

    Das Problem ist auch, dass die anderen Geräte leider nicht zum Testen vorhanden sind.

    Was meint ihr?

    Danke

    Mfg

    Schieby

  3. Ich hab das ganze auch noch etwas verändert.

    1. Projektbezeichnung (Auftrag / Teilauftrag):

    Realisierung einer medizinischen Kommunikation zwischen Ärzten und Berufsgenossenschaft

    1.1 Kurzform der Aufgabenstellung

    Das Ziel der Projektarbeit ist es eine Methode zum Verschicken von Informationen über zu ermöglichen. Dies soll von einer Zweigstelle der Praxis unter Berücksichtigung des Datenschutzes geschehen.

    1.2 IST – Analyse

    Die IST Analyse wird im Laufe des Kundengesprächs ermittelt.

    2. Soll-Konzept / Zielsetzung entwickeln:

    2.1 Was soll am Ende des Projektes erreicht sein?

    Im Zuge des Projektes soll die Praxis Dr. Mustermann in Osnabrück eine Softwarelösung gestellt bekommen um ärztliche Korrespondenz elektronisch über das Internet zu versenden. Hierbei soll der Versand über neu geschaffene Praxisräume erfolgen, die an die eigentliche Hauptpraxis angebunden ist. Dabei müssen die Daten laut Rahmenbedingungen der Kassenärztlichen Vereinigung an die Berufsgenossenschaft übertragen werden.

    2.2 Welche Anforderungen müssen erfüllt sein?

    • Bestehendes Ärzteprogramm

    • Server – Client System

    • Verfügbarkeit einer Internetverbindung an beiden Standorten

    2.3 Welche Einschränkungen müssen berücksichtigt werden?

    • Praxiseinschränkende Installationsarbeiten am Server

    4. Projektphasen mit Zeitplanung in Stunden

    1. Analyse 4,0h

    -Analyse des Ist-Zustandes 2,0 h

    -Vorstellen des Projektes beim Kunden, ermitteln der Rahmenbedingungen (Budget) 2,0 h

    2. Planung 5,0 h

    -Erarbeitung des Soll-Konzepts 3,0 h

    -Ermittlung benötigter Software und Hardware 2,0 h

    3. Realisierung 12.0 h

    -Konfiguration des Betriebssystems 2,0 h

    -Installation und Konfiguration der Hardware 4,0h

    -Installation und Konfiguration der Software 4,0 h

    -Funktionsprüfung 2,0 h

    4. Abschluss 14,0 h

    -Erstellen der Projektdokumentation 10,0 h

    -Übergabe des Systems und Einweisung in die Bedienung 3,0 h

    -Abschlussbesprechung mit dem Projektleiter 1,0 h

    gesamt: 35,0 h

  4. Ich PERSÖNLICH glaube, problematisch wird auf jeden Fall, dass man deinem Antrag schon en Detail entnehmen kann worauf es hinausläuft und wie du es realisieren willst. Es gibt also gar keine Entscheidungsfindung in deinem Projekt, was sicherlich negativ zu bewerten ist. Somit wäre das Projekt ja nur noch die Installation und Dokumentation, was sicherlich nicht das Ziel ist.

    Das ist sicherlich war und vor diesem Problem stehe ich auch. Leider gibt es nur die eine Möglichkeit und bietet für mich keine Entscheidungsfindung.

    Was meint ihr?

  5. Heyho

    Da ich am Freitag mein Projektantrag abgeben muss, wollte ich euch nochmal fragen, ob diese Thematik ausreichend ist.

    Die Schnittstelle wörüber ich berichte ist von der konfiguration her recht simpel und läßt sich auf jeder Workstation mit einem Router realisieren.

    Deswegen mach ich mir von der Einrichttung her ein bisschen sorgen, da es unten mit "-Einrichtung und Konfiguration der Software 6,0 h" sehr hochgegriffen wurde.

    Würde mich über Feedback freuen.

    Projektantrag VCS (VDAP Communication Standard)

    1. Projektbezeichnung (Auftrag / Teilauftrag):

    Realisierung einer medizinischen Kommunikation mithilfe des VCS (VDAP Communication Standard) und der notwendigen Krypto-Infrastruktur

    1.1 Kurzform der Aufgabenstellung

    Im Zuge des Projektes soll die Praxis Dr. Mustermann in Osnabrück eine Softwarelösung gestellt bekommen um Befunde und Arztbriefe elektronisch zu versenden. Dabei ist zu beachten, dass der Versand über einen Intranetzugang eines speziellen Providers abgewickelt wird.

    1.2 IST - Analyse

    Momentan werden Befunde und Arztbriefe ausgedruckt und per Post zur anderen Praxen oder zur Berufsgenossenschaft (BG) verschickt.

    Ein Internetzugang bzw. Intranetzugang ist noch nicht in der Praxis vorhanden.

    2.1 - 2.3 Soll-Konzept / Zielsetzung entwickeln:

    Das Ziel der Projektarbeit ist es, der Praxis eine sichere, schnelle und effektive Methode zum Verschicken von Informationen zu ermöglichen. Hierbei wird sehr auf die Sicherheit geachtet.

    Zum Versenden der Informationen dient eine spezielle für den Kunden angelegte Arztkarte als digitale Signatur und zur Verschlüsselung die Praxiskarte. Als Schutz vor Fremdeingriff muss zu dieser Karte immer eine PIN-Nummer eingegeben werden.

    Die Berichte sollen dann über einen Intranetanschluss versandt werden.

    3.1 - 3.3 Projektstrukturplan entwickeln

    - Wird noch erstellt -

    3.4 Entwicklung einer Grafik oder einer tabellarischen Darstellung

    - Wird noch erstellt -

    4. Projektphasen mit Zeitplanung in Stunden

    1. Analyse 4,0h

    -Analyse des Ist-Zustandes 1,0 h

    -Vorstellen des Projektes beim Kunden, ermitteln der Rahmenbedingungen (Budget) 1,0 h

    -Ermitteln der zu übertragenden Informationen 2 h

    2. Planung 4,0 h

    -Erarbeitung des Soll-Konzepts 2,0 h

    -Aufstellen einer Kosten – Nutzen Analyse 1,0 h

    -Besprechung der weiteren Phasen mit dem Projektleiter 1,0 h

    3. Realisierung 13.0 h

    -Installation und Konfiguration des Betriebssystems 2,0 h

    -Installation und Einrichtung der Hardware für den Intranetzugang 2,0h

    -Installation und Konfiguration der SmartCard Reader 1,0h

    -Einrichtung und Konfiguration der Software 6,0 h ????

    -Funktionsprüfungs 2,0 h

    4. Abschluss 14,0 h

    -Erstellen der Projektdokumentation 10,0 h

    -Übergabe des Systems und Einweisung in die Bedienung 3,0 h

    -Abschlussbesprechung mit dem Projektleiter 1,0 h

    gesamt: 35,0 h

    Gruß

    Schieby

  6. Hallo Leute,

    ich habe eine eigene CD hergestellt die halt kein Hauptprogramm enthält sondern die kleine Programme wie Adobe Reader, Winzip du weitere Registryeinträge und Verknüpfungen kopiert.

    Ich suche jetzt eine geeignet Setup Routine mit der ich folgende Kriterien erfülle:

    - Winzip, Adobe Acrobat Reader, Java Runtime

    - Verknüpfungen müssen z.b. an meheren Orten kopiert werden

    - Verschiedene Registryeinträge müssen erstellt werden

    - 1 VBS Script muss es ausführen können

    - Verschiedene Verknüpfungen müssen gelöscht werden (wie z.B. „…Dekstop\Winzip.lnk“)

    - Nach der Installation muss ein Neustart gemacht werden

    Kann man diese Sachen auch mit der Setup Erstellung vom Visual Studio 2005 (MSDNAA) realisieren?

    Oder gibt es andere Tools (am liebsten kostengünstig oder Freeware) die man dafür einsetzten kann?

    Bin für jede Antwort dankbar!

    Gruß

    Schieby

  7. Habe auch Mittwoch Prüfung, aber sollte recht gut vorbereitet sein, habe mich hauptsächlich mit einem Lernprogramm, welches aus Fragen alter Prüfungen besteht vorbereitet, außerdem mit ewas stöbern in den Büchern und alten Prüfungen, denke das passt schon ;-)

    @pascal87

    Darf ich fragen wo man das Programm bekommt?

    Danke

    Mfg

    Schieby

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...