Zum Inhalt springen

Apfelsine

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    13
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von Apfelsine

  1. Die anderen Fragen haben sich geklärt, bleibt: äquivalent? Gilt 1.sigma(A=1 Schnit B=2)R = 2.sigma(A=1)R |><| sigma(B=2)R ? z.B. R: A B 1 2 2 1 3 2 Also klar ist das 2. nichts ergibt da es ein Join über 2 verschiedene Atribute ist. Aber ich weiß nicht was 1. ergibt. Gruß Apfelsine
  2. "Zunächst mal hast Du doch eine Beziehung "ist-Betreuer-von" zwischen den Betreuern und den Studenten. OK GEHT Dafür wird der Primärschlüssel der Betreuertabelle als Fremdschlüssel in der Studententabelle benutzt mit der Einschränkung, daß er maximal viermal vorkommen darf (genau viermal ist ja irgendwie blöd, wenn die Zahl der Studenten kein Vielfaches von 4 ist...). OK GEHT Diese Beziehung drückt doch eigentlich nur aus, daß der Betreuer jeden seiner vier Studenten einmal betreuen darf, aber nicht muß (wenn ich Deine Fragestellung richtig verstanden habe...) OK GEHT Jetzt braucht man doch nur noch eine weitere Tabelle mit den Betreuungsterminen (oder vielleicht besser den betreuten Arbeiten, wird ja in der Realität nicht mit einer Sitzung getan sein), die als Fremdschlüssel den Primärschlüssel der Studententabelle enthältOK GEHT (der "unique" sein muß, weil nur eine Arbeit betreut werden darf) und als (ein) Attribut den Typ der Arbeit, also Bachelor oder Master.Aber wie willst du dies in ER Ausdrücken? Wenn dann ist es so Möglich: Betreuer [0,1] betreut [0,2] Student mit Attribut "Art der Arbeit" Spiegelt nicht wirklich dem was man wollte aber naja das kann noch so durchgehen. Und was ist mit? Gilt 1.sigma(A=1 Schnit B=2)R = 2.sigma(A=1)R |><| sigma(B=2)R ? z.B. R: A B 1 2 2 1 3 2 Also klar ist das 2. nichts ergibt da es ein Join über 2 verschiedene Atribute ist. Aber ich weiß nicht was 1. ergibt. Vielleicht kann man mir noch bei der Aussage helfen: Ein Datenbanksystem kann gleichzeitig maxiamal eine JDBC Verbindung von maximal einem Rechner ausgeben. Hier würde ich zustimmen,da es für den Datenbanksystem Benutzer nur so wirkt also ob die Bearbeitung von mehreren Nutzern gleichzeitigstattfindet.
  3. Verstehe nicht erklär mal dein ER anschaulich.
  4. Hallo , ich habe Verständisfragen: Gilt 1.sigma(A=1 Schnit B=2)R = 2.sigma(A=1)R |><| sigma(B=2)R ? z.B. R: A B 1 2 2 1 3 2 Also klar ist das 2. nichts ergibt da es ein Join über 2 verschiedene Atribute ist. Aber ich weiß nicht was 1. ergibt. Und Jetzt fragen on die 2 Vorstellungen mit ER realisierbar sind. 3-Präsidenten fahren nur 2 Arten von Limosinen: Audi und Mercedes. Andere Limosinen wie Citroen werden nicht benutzt. 4-Studenten haben genau einen Betreuer für die Abschlussarbeit. Der Betreuer darf sie nur einmal d.h. entweder bei der Bachelor oder Masterarbeit betreuen. Also ich würde sagen das 3 in ein ER Modell überführt werden kann da ja alle Präsidenten die 2 Automarken fahren. Präsident [2,2] fährt [0,n] Limosine mit Attributen Mercedes und Audi. Und bei 4 ist ein ER Model nicht Möglich, die Information das der Student nur einmal mit einem Betreuer zusammen arbeiten darf kann man im ER-Model nicht vermitteln. Also ich bin mir sicher, vielleicht ja eure Meinung sagen. Gruß Apfelsine
  5. Apfelsine

    Aufgabe Code

    Danke euch
  6. Apfelsine

    Aufgabe Code

    Hi, ja es ist mir klar.
  7. Apfelsine

    Aufgabe Code

    Hab's nun gemacht , kanns ja auch nachvollziehen aber wie ich es erläutern soll, dadran scheiter ich einfach
  8. Apfelsine

    Aufgabe Code

    Hi, Ok wenn ich es nun z.B. für n=5 aufschreibe und erkläre was passiert, und das allgemein erkläre dann hab ich die Fragestellung beantwortet:marine
  9. Apfelsine

    Aufgabe Code

    Der Code ist doch sozusagen die allgemeine Version oder seh ich das falsch.
  10. Apfelsine

    Aufgabe Code

    Versuche es mal : Der Algorithmus Sort(a,0,n-1) untersucht im 1. Schritt den linken Schlüssel mit dem rechten Schlüssel, tauscht diese gegebenenfalls if(a[l]<a[r]). Weitere vertauschungen starten falls die linke Position +1 < als die recht Position ist. so ungefähr oder?? Aber wie ich nun weiter " induktiv Erläutern soll"?
  11. Apfelsine

    Aufgabe Code

    Ja gut komme soweit mit. Aber wie ich dies "induktiv erläutern soll" ist mir ein Rätsel.:confused:
  12. Apfelsine

    Aufgabe Code

    Versuche wiederzugeben wie ich den Algorithmus verstehe. Meine frage 1 ist ob dieser durch 5), die drei sort Abfragen direkt durchläuft ( 7)8)9) ) oder nur eine 7) um wieder bei 1) zu starten 2 (diese wurde geklärt) und ob sich bei 5) (l+1<r) der linke Wert und rechte ändert.
  13. Hallo Zusammen hoffe ihr hattet ein guten übergang ins neue Jahr, Es geht um die angehängte AUFGABE : Hier ist in 5) l+1 = 1 Zu beginn sprigt er doch von 7) auf 1) vertauscht dann möglicherweise in 3) und 4) dann geht er zu 8) ertauscht dann möglicherweise in 3) und 4) dann geht er zu 9) ertauscht dann möglicherweise in 3) und 4) und startet wieder bei 5) Ergibt nun l+1 , 2 oder wird hier l+1 immer 1? Bin auf jeden fall verwirrt:rolleyes:

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...