Zum Inhalt springen

TODESHAMMER

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    8
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Beiträge von TODESHAMMER

  1. Projektbezeichnung: Planung eines Authentifizierungssystems zur Zugangskontrolle mit Anbindung an ein Bezahlsystem

    Kurze Projektbeschreibung: In den Gebäuden des Internats soll eine bessere Kontrollmöglichkeit der Schüler ermöglicht werden, die es unter anderem erlaubt, bestimmten Schülern, längere Ausgangszeiten zu gewähren und den Zutritt nur in, dem für den Schüler zugeordneten Gebäude, ermöglicht. Außerdem soll das Risiko des Eindringens und Diebstahls fremder Personen in die Gebäude des Internats verringert werden und auch eine Anbindung an ein Bezahlsystem in der Mensa realisiert werden. Des Weiteren soll damit Zugang zum Postraum, für Externe, sowie Mitarbeiter, ermöglicht werden. Insgesamt werden 6 Türen, sowie die Mensa, mit dem System ausgestattet.

    Projektphasen mit Zeitplanung in Stunden:

    1. Durchführung einer Ist-Analyse (1 Std.)

    2. Erstellung eines Soll-Konzepts (3 Std.)

    3. Recherche von relevanten Informationen betreffend des Datenschutzes (5 Std.)

    3. Einholung von Angeboten (6 Std.)

    4. Angebotsvergleich und Entscheidung (5. Std.)

    5. Kosten/Nutzen-Analyse (3 Std.)

    6. Planung der Installation - Hard- und Software (5 Std.)

    Geplante Dokumentation zur Projektarbeit:

    Auszüge aus dem Bundsdatenschutzgesetz

    Kopien eingeholter Angebote

    Dokumentationen / Handbücher eingeholter Angebote

    Kosten/ Nutzen-Analyse

    Dokumentation der Handlungsschritte

    Noch Vorschläge? Bei der Zeiteinteilung bin ich mir nicht sicher, ob das so in Ordnung ist. Würde es gerne noch diese Woche rausschicken.

  2. was sagt ihr dazu: erstellung eines pflichtenhefts über ein authentifizierungssystem zur zugangskontrolle mit anbindung an ein bezahlsystem.

    nach diesem schema:

    Ein Pflichtenheft sollte nach Helmut Balzert wie folgt gegliedert sein:

    Zielbestimmung

    Musskriterien: für das Produkt unabdingbare Leistungen, die in jedem Fall erfüllt werden müssen

    Wunschkriterien: die Erfüllung dieser Kriterien wird angestrebt

    Abgrenzungskriterien: diese Kriterien sollen bewusst nicht erreicht werden

    -Produkteinsatz

    Anwendungsbereiche

    Zielgruppen

    Betriebsbedingungen: physikalische Umgebung des Systems, tägliche Betriebszeit, ständige Beobachtung des Systems durch Bediener oder unbeaufsichtigter Betrieb

    -Produktübersicht: kurze Übersicht über das Produkt

    -Produktfunktionen: genaue und detaillierte Beschreibung der einzelnen Produktfunktionen

    -Produktdaten: langfristig zu speichernde Daten aus Benutzersicht

    -Produktleistungen: Anforderungen bezüglich Zeit und Genauigkeit

    Qualitätsanforderungen

    -Benutzungsoberfläche: grundlegende Anforderungen, Zugriffsrechte

    -Nichtfunktionale Anforderungen: einzuhaltende Gesetze und Normen, Sicherheitsanforderungen, Plattformabhängigkeiten

    -Technische Produktumgebung

    Software: für Server und Client, falls vorhanden

    Hardware: für Server und Client getrennt

    Orgware: organisatorische Rahmenbedingungen

    Produkt-Schnittstellen

    -Spezielle Anforderungen an die Entwicklungs-Umgebung

    Software

    Hardware

    Orgware

    Entwicklungs-Schnittstellen

    -Gliederung in Teilprodukte

    -Ergänzungen

  3. das sowas kommt, habe ich mir beim schreiben des beitrages auch gedacht und es stimmt auch.

    es ist halt so, dass ich billige arbeitskraft für alles was mit it zu tun hat bin. dadurch, dass ich hier quasi aber den ganzen laden allein schmeiße, habe ich auch meine freiheiten...

    das wissen, das ich benötige, hab ich auch ohne die ausbildung gehabt.

    hab vorher schon den "kaufmännischen assistent" gemacht und it ist hobby.

    zum letzten satz: so ist das eben. keiner will sich doch anstrengen :D

    ich will halt nur mit dem thema zurechtkommen und nicht später wien depp dastehen.

    also bin immer noch für kritik und vorschläge offen.

    gruß hammer

  4. schonmal danke für die antwort.

    das mit der dokumentation stammt noch aus meiner ersten idee planung und einrichtung. wurde dann aber wg. der komplexität vernachlässigt.

    ->kommt weg.

    wie sehr wird dort auf den datenschutz gelenkt?

    mir fällt leider kein anderes thema ein. in meinem betrieb (internat) gibt es nicht häufig aufgaben, die zu dem beruf des informtikkaufmanns gehören...

    sonst hätte ich keine alternative, die mir einfällt...

    hast du noch vorschläge, die nicht zu komplex sind?

  5. Projektbezeichnung: Planung eines Authentifizierungssystems zur Zugangskontrolle mit Anbindung an ein Bezahlsystem

    Kurze Projektbeschreibung: In den Gebäuden des Internats soll eine bessere Kontrollmöglichkeit der Schüler ermöglicht werden, die es auch erlaubt, bestimmten Schülern, längere Ausgangszeiten zu gewähren und den Zutritt nur in, dem für den Schüler zugeordneten Gebäude, ermöglicht. Außerdem soll das Risiko des Eindringens und Diebstahls fremder Personen in die Gebäude des Internats verringert werden und später auch eine Anbindung an ein Bezahlsystem in der Mensa realisiert werden.

    Projektumfeld: Alle Projektschritte werden auf dem Gelände des Campus-Nordsee, welches die

    Campus- Nordsee Betriebs GmbH und das Nordsee-Internat betrifft, durchgeführt.

    Projektphasen mit Zeitplanung in Stunden:

    1. Durchführung einer Ist-Analyse (1 Std.)

    2. Durchführung einer Soll-Analyse (2 Std.)

    3. Recherche von relevanten Informationen betreffend des Datenschutzes (7 Std.)

    3. Einholung von Angeboten (6 Std.)

    4. Kosten/Nutzen-Analyse (3 Std.)

    5. Entscheidung für ein Angebot (2. Std.)

    6. Planung der Installation - Hard- und Software (5 Std.)

    7. Erstellen der Projektdokumentation (8 Std.)

    Geplante Dokumentation zur Projektarbeit:

    Auszüge aus dem Bundsdatenschutzgesetz

    Kopien eingeholter Angebote

    Dokumentationen / Handbücher eingeholter Angebote

    Kosten/Nutzenanalyse der verschiedenen Authentifizierungssysteme

    Projektbericht (detaillierte Dokumentation der Arbeitsschritte)

    alles noch ein wenig schwammig. brauche unbedingt verbesserungsvorschläge. besonders bei den projektphasen. die stunden habe ich mehr oder weniger willkürlich gesetzt. wieviele tage soll ich dafür ansetzen?

    bin für jede hilfe dankbar.

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...