Zum Inhalt springen

duerov

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    7
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Beiträge von duerov

  1. Hallo zusammen,

    habe folgendes Problem. Router 1 hängt mit dem externen Interface im Internet, mit dem internen (172.16.16.1) im LAN (172.16.16.0/24). In diesem Lan hängt mit dem ext. Interface ein zweiter Router (Zyxell Zywall 2PLus Router (172.16.16.2)). Intern hat der Zyxel die IP 192.168.1.254 mit dem Netz 192.168.1.0/24.

    Jetzt hab ich im 172.16.16.0/24 Netz einen Laptop1 (IP: 172.16.16.200 GW: 172.16.16.2) angeschlossen und will einen einfachen Ping auf einen Laptop2 (IP 192.168.1.5) im 192.168.1.0/24 Netz machen.

    Das klappt nicht, folgendes hab ich schon ausprobiert:

    - Route in Laptop1 eingetragen

    - Sämtliche Firewalls sowohl auf den Laptops als auch auf dem Router deaktiviert

    Von Laptop2 kann ich alles anpingen (Laptop1, Router ext. und int. ...). Bloß andersrum gehts nicht. Seh auch in den Logs des Routers nichts (lass schon alles mitloggen). Als würden die Pakete einfach verschwinden. Hat da jemand eine Idee was da noch das Problem sein könnte?

    Gruß und Dank im voraus

    duerov

  2. Hallo zusammen!

    Laut Uli`s Prüfungsseite (Uli's Prüfungspage) kann im Fachgespräch die Frage kommen "Wieviel hat ihr Projekt gekostet?". Kann ich nun rückschließen, dass es nicht notwendig ist die Projektkosten in der Präsentation zu nennen?

    Eine tabellarische Aufgliederung habe ich da nicht. Ich erläutere nur, was sich der Kunde spart. Bei der Problemanalyse gehe ich mündlich auf den Mehraufwand (und damit Mehrkosten) des IST-Zustands ein, und im Projektauftrag (SOLL-Analyse) erkläre ich kurz, warum nun weniger Aufwand

    nötig ist (und damit weniger Kosten).

    Mein Projekt teilt sich in drei Gebiete auf, und als Präsentationszielgruppe werde ich wohl den Gesamtprojektleiter nehmen. Dann dürfte es doch reichen nur zu nennen, was die Hardware gekostet hat. Gehalt (Lohnnebenkosten...) in die Kosten des Gesamtprojekts einzurechnen sind ja dann dessen Aufgabe. Sieht find ich auch recht komisch aus die Projektkosten mit dem Gehalt eines Azubis zu rechnen. Dann kosten die 35h insgesamt knapp 140€.

    Meine Agenda ist bis jetzt wie folgt:

    - Projektübersicht

    + Firma

    + Problemanalyse

    + Projektauftrag

    + Projektschnittstellen

    - Projektdurchführung

    + Sicherheit

    // Sicherheit:

    // Backbone-Standleitung oder VPN?

    // IPSec oder SSL?

    // IPSec gewährleistet: Authentizität, Integrität, Vertraulichkeit

    + Hardwareauswahl

    + Integration

    // Des Gateways ins Firmennetz

    // VPN-Router bei den Kunden

    -Fazit

    Naja, was sagt ihr dazu?

    Gruß und Dank im voraus

    duerov

  3. VOIP müsste vom Tisch sein, da es Winter 06/07 Hauptthema war.

    Leider hab ich die Winterprüfung 2006/07 noch nicht in die Finger bekommen.

    (...würd sie natürlich gerne haben... :floet: )

    War da in Bezug auf VoIP schon alles dran? Ich mein hinsichtlich

    - Protokolle (SIP, SDP, RTP) <-- sowie OSI-Schichten

    - Sicherheit (z.B. RSDP)

    - SIP - Verbindungsaufbau

    - Berechnung nötiger Bandbreite (Privatuser, Callcenter...)

    - Qualitätsmerkmale (Latenz, Jitter...)

    - Vergleich herkömmlich <----> VoIP (Vorteile, Nachteile, Kosten...)

    - Endgerätetypen

    - Umstellung von Callcenter auf VoIP

    Ansonsten wär vielleicht mal wieder irgendwas Richtung WLAN (aktuell 802.11n, Sicherheit, Verschlüsselung...) dran.

  4. FASI ??? Fachkraft für Arbeitssicherheit ? ;)

    Ok, da war ich ein wenig schnell :-)

    - Überschrift Linksbündig

    Ok

    - Diese IHK Beschreibung, wie du denn Text zu schreiben hast kannst du raus löschen. Der Prüfungssausschuss kennt den text.

    Hab das einfach von denen ihrer pdf-Vorlage übernommen

    - Nur VPN ? Ist für mich ein wenig zu wenig, das gabs schon tausendmal und ist inzwischen Standartwissen eines FiSis. Wenn ich als Prüfer das ding in die Hand bekommen würde, dann würde ich sagen, "Oh nein, nicht schon wieder VPN"

    Ok, gabs vielleicht schon oft, kann aber natürlich nicht immer das Rad neu erfinden. Mach mir aber nochmal Gedanken drüber. Zum Thema Standardwissen, wo fängt das an? Sollte es dann nicht auch Standard sein irgendwelche Server zu konfigurieren und integrieren? Sollte sich ein FISI nicht auch standardmäßig in Linux gut auskennen? Setzt die Ausbildungsfirma hauptsächlich auf Windows wars das mit dem Standardwissen. Also weiß nicht ob man das so einfach sagen kann.

    - Ich glaube nicht, das du die Begriffe ISP und Ärztenetz noch näher erklähren musst.

    Wird man wohl weglassen könne, wollte das Feld halt nicht leer stehen lasse ;-)

    - Diese unterschiedlichlichen Infrastrukturen und der Kram ist völlig egal, da du im Endeffeckt eine VPN verbindung mit den Zyxel Geräten herstellst. Das ist keine grosse Leistung, da die Geräte das schon von selbst können.

    Die Router können natürlich VPN, bloß nicht selber wie du geschrieben hast. Da gibts einiges zum Einstellen und 2-3 Fragen dazu und es ist nem Prüfer klar ob du einfach ne Konfig eingespielt hast oder ob du verstanden hast was du da eingegeben hast.

    - Wenn du kosteneffektiv arbeiten willst, dann musst du die vorhandenen Geräte einsetzten und so anpassen, das die SICHERHEIT und stabilität gewährleistet ist.

    Mit den vorhandenen Geräten (sprich einfache Desktop-PC`s) und den von den Krankenversicherungen vorgegebenen Datenschutzrichtlinien lässt sich die Sicherheit und Stabilität nicht gewährleisten. Der Zyxel ist quasi eine blackbox, damit ist gewährleistet, dass niemand dran rumpfuscht. Die Anzahl der Ärzte von zukünftig mehreren tausend tut ihr übriges.

    das wäre das wwas mir als erstes so aufgefallen ist.

    Danke für deine Kritikpunkte! Nur zur Info, die Gegenargumente habe ich nicht gebracht weil ich mich angegriffen fühle (nicht dass da ein falscher Eindruck entsteht!), sonder weil ichs mir halt einfach so gedacht habe.

    Gruß und Dank

    duerov

    PS. Falls jemand anderes auch noch sein Meinung dazu beisteuern will, nur her damit!

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...