Zum Inhalt springen

dpew

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    4
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  1. Das ist ja soweit klar und wahr .. aber wie soll das passieren wenn ein Unternehmen, oder in diesem Fall eine Abteilung ausschliesslich Großkunden versorgt. Man muss zu einem Teilprojekt greifen da man in einer Woche nicht die Arbeit für 5 in einem Jahr machen kann. Dieses Teilprojekt wird allen Anforderungen gerecht. Ich führe es alleine durch, stelle intern die Rechnung, evaluiere Hard und Software nach Kundenwunsch und dokumentiere meine Arbeit. Technisch ist es anspruchsvoll. Es geht nunmal nicht darum bei einem kleinen Kunden eine TK Anlage an die Wand zu pappen bei uns .. (leider). Kaufmännisch fundiert zu handeln lässt sich eben nur an der Auswahl der Hard und Software im Sinne von Kosten/Leistung ablesen. Was heisst in dem Sinne überhaupt "kaufmännsch fundiert"? Warum ich dies und jenes so und nicht so in Rechnung stelle? Na, weil ich nicht einfach den betrieblichen Prozess übergehen kann und mich an Regel zu halten habe was das angeht. Ich kann nicht einfach mein eigenes Ding machen nur weil ich zeigen muss ob ich das kann oder nicht. Es liegt eine Anfrage vor - die man mit Stunden kalkulieren kann. Die Kostensätze sind fix. Technisch fundierte Entscheidungen müssen bei der Auswahl und bei der Konfiguration der Hardware getroffen werden. Technisch fundiertes Wissen ist angesagt beim Aufsetzen der Server und des Routers .. beim ausleuchten des Access Points und beim erstellen aussagekräftiger Protokolle und Auswertungen. Es kann ja vielleicht sein, dass wir aneinander vorbeireden .. ich bin immernoch offen für alle Kritik.
  2. Ich hör Dich .. aber das der Fachinformatiker mehr Berater ist halte ich für Unfug. Ich arbeite bei SIEMENS. Kaufmännisch gibt es da NICHTS zu entscheiden. Es ist alles festgelegt. Wir folgen da strikten Prozessen. Allenfalls fällt die Entscheidung beim aussuchen der Hard und Software an. Was die technische Kompetenz angeht steckt diese wohl in dem ganzen Konzept. Welche Hardware ich wie aufbauen möchte um das gewünschte Ziel zu erreichen. Nämlich ein funktionierendes System das uns und dem Kunden wichtige Daten liefert.
  3. Wegen ein paar Änderungen an den technischen Gegebenheiten musste ich den Antrag abändern. Vielleicht ist er nun klarer. Titel: Aufbau eines Wireless VoIP Netzwerks mit Verschlüsselung, DHCP und VLANs. Details: Im Rahmen eines Projekts für einen Kunden müssen wir zu Testzwecken im Labor unserer Abteilung ein Wireless VoIP Netz aufbauen. Dort sollen Patches und Konfigurationen getestet, Fehler simuliert und Hardwareupgrades auf Funktionalität überprüft werden. Bei diesem Projekt handelt es sich um einen mobilen Container zur drahtlosen Übertragung von Sprache und Daten. Bestandteil dieses Projekts sind Wi-Fi VoIP Telefone. Es gilt die Kommunikation zwischen diesen Telefonen so sicher wie möglich zu implementieren. Dies wird durch entsprechende Tests bestätigt und protokolliert. Die Telefone müssen noch auf den neusten Softwarestand gebracht werden da diese noch mit einer veralteten Firmware ausgeliefert werden. Weiterhin soll durch VLANs sichergestellt werden, dass sich Sprachdaten und Managementdaten in getrennten Netzwerken befinden. Hierzu soll ein Router eingesetzt werden. Es gilt die passende Hardware und Software im Hinblick auf Kosten, Leistung und Verfügbarkeit zu evaluieren. Das Projekt wird mittels einer Mischkalkulation intern an den Vertrieb in Rechnung gestellt. Ist-Analyse: Eine Ist-Analyse ist nicht möglich da es kein altes, bzw. bestehendes System von diesem Teil des Projekts gibt. Zur Verfügung steht eine bereits fertig generierte HiPath 4000 TK-Anlage, in der die Telefone schon eingerichtet sind. Soll-Analyse: Durch Anpassen der Konfiguration für die Wi-Fi VoIP Telefone und des Access Points und durch einsetzen von VLANs soll größtmögliche Sicherheit erreicht werden. Zusätzlich sollen die Wi-Fi VoIP Telefone soviel Konfigurationseinstellungen wie möglich über einen DHCP Server erhalten. Während des Testlaufs sollen Netzwerkdaten und Systemmeldungen zur späteren Analyse protokolliert werden. Die Verschlüsselung des drahtlosen Netzwerkes soll so stark wie möglich sein. Der Router muss entprechend der Interfaces und VLANs konfiguriert werden.
  4. Hallo erstmal .. hier mein Projektantrag in einer kleinen Rohfassung. Pro und Contra erwünscht! Der Abgabetermin naht .... Titel: Aufbau eines Wireless VoIP Netzwerks mit Verschlüsselung, Authentifizierung und DHCP. Details: Im Rahmen eines Projekts für einen Kunden sind wir damit beauftragt worden, das gesamte Projekt in unserem Testlabor nachzubilden. Dort sollen Patches und Konfigurationen getestet, Fehler simuliert und Hardwareupgrades auf Funktionalität überprüft werden. Bei diesem Projekt handelt es sich um einen mobilen Container zur drahtlosen Übertragung von Sprache und Daten. Bestandteil dieses relativ großen Projekts sind Wi-Fi VoIP Telefone. Es gilt die Kommunikation zwischen diesen Telefonen so sicher wie möglich zu implementieren. Dies wird durch entsprechende Tests bestätigt und protokolliert. Die Telefone müssen noch auf den neusten Softwarestand gebracht werden da diese noch mit einer veralteten Firmware ausgeliefert werden. Weiterhin soll durch VLANs sichergestellt werden, dass sich Sprachdaten und Managementdaten in getrennten Netzwerken befinden. Das Projekt wird mittels einer Mischkalkulation intern an den Vertrieb in Rechnung gestellt. Ist-Analyse: Eine Ist-Analyse ist nicht möglich da es kein altes, bzw. bestehendes System von diesem Teil des Projekts gibt. Zur Verfügung steht eine bereits fertig generierte HiPath 4000 TK-Anlage und ein vorkonfigurierter Foundry BigIron 4000 Router. Soll-Analyse: Durch Anpassung der Konfiguration für die Wi-Fi VoIP Telefone und der Access Points und durch einsetzen von VLANs soll größtmögliche Sicherheit erreicht werden. Durch einen AAA Server soll eine sichere Zugangskontrolle zum Netzwerk sichergestellt werden. Zusätzlich sollen die Wi-Fi VoIP Telefone soviel Konfigurationseinstellungen wie möglich über einen DHCP Server erhalten. Während des Testlaufs sollen Netzwerkdaten und Systemmeldungen zur Analyse protokolliert werden. Planung des Projekts - Aufbau / Netzplan 1,75 - Testprozeduren 1,25 Erstellung der Mischkalkulation 0,50 Evaluierung der Hard/Software 1,50 Aufsetzen der Server 2,25 - DHCP 1,75 - AAA 5,25 - Syslog 1,00 Konfiguration der Telefone 0,50 Softwareupdate der Wi-Fi VoIP Telefone 0,50 Konfigurieren des AP 4,50 Testlauf - Daten sammeln 2,00 - Auswertung 2,00 Dokumentation der Projektarbeit 9,00

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...