Zum Inhalt springen

dschaudel

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    10
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Beiträge von dschaudel

  1. Zwar schon am Donnerstag .. aber ich habe auch bestanden !

    und so schlimm ist es nun wirklich nicht ;)

    Die Prüfer waren top, Präsentation lief besser als in der Vorbereitung.

    Einzig das Fachgespräch lief nicht sooo, aber annehmbar :)

    Ihr braucht da wirklich nicht nervös zu sein. Der PA ist sehr nett und verwickelt dich evtl. kurz in ein Gespräch und schon is es vorbei mit der Aufregung !

    ;)

  2. Hallo Leute,

    kurze Frage.. bei einem reinen (!) WLAN Repeater.. erhält dieser schon eine IP, oder ? Was muss hier noch eingestellt werden außer der MAC Adresse des Access Points ?

    gruß dschaudel

  3. 1. Problembeschreibung

    Ziel dieses Projektes ist es, Internetzugang per WLAN in der XYZ Arena vorrangig für die Presse zur Verfügung zu stellen. Mittels dieser WLAN-Verbindung könnten die Benutzer z.B. Live-Ticker verfassen oder ihre Berichte über eMail versenden. Dieses Verfahren wäre ähnlich dem eines Hotspots, wie z.B. an Flughäfen, Bahnhöfen und Messegeländen. Aus rechtlichen Gründen wird in diesem Projekt ein Ticketsystem verwendet. Jeder registrierte Benutzer wird sich somit mit seinen Account-Daten am Hotspot anmelden können. Die Umsetzung soll Mittels eines Server-Systems, auf dem die Hotspot Software betrieben wird und auf dem die Accounts verwaltet werden, realisiert werden. Die Auswahl der passenden Software geschieht unter den Gesichtspunkt von Lizenskosten. Über ein Webbasierendes System soll die Administration und Ticketerstellung ermöglicht werden.

    2. Projektplanung

    Projektschritt Angabe in Std.

    Kundengespräch 2

    Ist-Analyse und Erfassung der Örtlichkeiten 2

    Soll-Analyse 1

    Beschaffung der benötigten Hardware 1

    Installation und Konfiguration der Access Points 3

    Messung der Ausleuchtung beim Kunden 1

    Installation und Konfiguration des Server Systems 1

    Installation und Konfiguration der Software 3

    Installation und Konfiguration des Webbasierenden Systems 1

    Erprobung der installierten Softwarekomponenten 2

    Erprobung von Hard- und Software 2

    Installation beim Kunden 5

    Erprobung von Hard- und Software beim Kunden 2

    Einweisung beim Kunden 1

    Ausarbeitung der Projektdokumentation 8

    Geplanter Zeitaufwand in Stunden Summe: 35

    3. Angaben zur geplanten Projektdokumentation

    1. Einleitung

    1. Projektplanung

    2.1 Projektumfeld

    2.2 Projektdefinition

    2.3 Sicherheit

    2.1 Ist-Analyse

    2.2 Soll-Analyse

    2. Projektdurchführung

    3.1 Zeitplanung

    3.2 Software / Hardware

    3.3 Angebotsvergleich

    3.4 Installation Hardware / Konfiguration

    3.5 Installation Software / Konfiguration

    3.6 Erprobung

    3. Projektabschluss

    4.1 Information und Übergabe

    4.2 Projektreview

    4.3 Fazit

    4. Glossar

    5. Anhang

  4. Wenn das ein Fisi-Projekt werden soll (was ich befürchte), so fehlen mir ganz wichtige Elemente.

    In Langform, ich habe heute etwas Zeit:

    In einem Abschlussprojekt für Fachinformatiker geht es nicht darum, nach dem olympischen Prinzip einen Stapel Hard- und Software auf Anweisung in Rekordzeit zusammenzuinstallieren, sondern im Projekt fachlich qualifiziert begründete Entscheidungen zu liefern.

    Du verbaust dir bereits im Vorfeld alles. Durch die Festlegung auf bestimmte Lösungen und Produkte kannst du keine Evaluation durchführen, du schaust nicht über den Tellerrand, was es für Alternativen gibt, bewertest sie nicht und schaust auch nicht, welche Lösung am wirtschaftlichsten ist. Nein, so wird das nichts. Dieses Projekt, was nur aus dem reinen Installieren vorgegebener Komponenten besteht, taugt nicht für einen Fisi.

    dann etwa sowas in der Art ?!

    Ziel dieses Projektes ist es, Internetzugang per WLAN in der XYZ Arena vorrangig für die Presse zur Verfügung zu stellen. Mittels dieser WLAN-Verbindung können die Benutzer z.B. Live-Ticker verfassen oder ihre Berichte über eMail versenden. Dieses Verfahren gleicht Hotspots wie z.B. an Flughäfen, Bahnhöfen und Messegeländen. Aus rechtlichen Gründen wird in diesem Projekt ein Ticketsystem verwendet. Jeder registrierte Benutzer wird sich somit mit seinen Account-Daten am Hotspot anmelden können. Die Umsetzung soll Mittels eines Linux-Server-Systems realisiert werden. Über ein Webbasierendes System soll die Administration und Ticketerstellung ermöglicht werden...

  5. Hallo,

    könnt ihr bitte mal diesen Antrag bewerten

    Danke

    1. Problembeschreibung

    Ziel dieses Projektes ist es, Internetzugang per WLAN in der XYZ Arena vorrangig für die Presse zur Verfügung zu stellen. Mittels dieser WLAN-Verbindung können die Benutzer z.B. Live-Ticker verfassen oder ihre Berichte über eMail versenden. Dieses Verfahren gleicht Hotspots wie z.B. an Flughäfen, Bahnhöfen und Messegeländen. Aus rechtlichen Gründen wird in diesem Projekt ein Ticketsystem verwendet. Jeder registrierte Benutzer wird sich somit mit seinen Account-Daten am Hotspot anmelden können. Die Umsetzung soll Mittels eines Linux-Server-Systems realisiert werden, wofür die Software „Chillispot“ und „OpenRadius“ zum Einsatz kommt. Zur Erstellung und Verwaltung der Tickets wird „phpMyPrepaid, ein Webbasierendes Ticketsystem für Hotspot Systeme, verwendet. Die komplette Funkausleuchtung soll durch 2 WLAN AccessPoints über den Logen in der Mitte der Arena ermöglicht werden, wobei einer der beiden im Repeating Mode betrieben wird.

    2. Projektplanung

    Projektschritt Angabe in Std.

    Kundengespräch 2

    Ist-Analyse und Erfassung der Örtlichkeiten 2

    Soll-Analyse 1

    Beschaffung der benötigten Hardware 1

    Installation und Konfiguration der Access Points 3

    Messung der Ausleuchtung beim Kunden 1

    Installation und Konfiguration des Linux-Server-Systems 1

    Installation und Konfiguration von ChilliSpot und OpenRadius 3

    Installation von phpMyPrepaid 1

    Erprobung der installierten Softwarekomponenten 2

    Erprobung von Hard- und Software 2

    Installation beim Kunden 5

    Erprobung von Hard- und Software beim Kunden 2

    Einweisung beim Kunden 1

    Ausarbeitung der Projektdokumentation 8

    Geplanter Zeitaufwand in Stunden Summe: 35

    3. Angaben zur geplanten Projektdokumentation

    1. Einleitung

    1. Projektplanung

    2.1 Projektumfeld

    2.2 Projektdefinition

    2.3 Sicherheit

    2.1 Ist-Analyse

    2.2 Soll-Analyse

    2. Projektdurchführung

    3.1 Zeitplanung

    3.2 Software / Hardware

    3.3 Angebotsvergleich

    3.4 Installation Hardware / Konfiguration

    3.5 Installation Software / Konfiguration

    3.6 Erprobung

    3. Projektabschluss

    4.1 Information und Übergabe

    4.2 Projektreview

    4.3 Fazit

    4. Glossar

    5. Anhang

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...