Zum Inhalt springen

hdmonty

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    45
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Beiträge von hdmonty

  1. Ich habe das zwar schon einmal in einem anderen Thread geäußert, aber ich bin nicht müde es zu wiederholen.

    Auf dem Aufgabenblatt stand, dass man die Zahlen 1 bis 6 eintragen soll, also habe ich die Nummer 6 zweimal verteilt. Die IHK kann sich doch nicht irren! :hells:

    Wie auch immer, im anderen Thread habe ich die Antwort bekommen, dass sie bei der Aufsicht nachgefragt haben und die haben gesagt, dass das bestimmt ein Irrtum ist. Für mich sieht das so aus, als ob in der IHK-Lösung dann steht: Immer richtig!

    Somit bekommt jeder, der auch nur andeutungsweise eine Zahl, einen Buchstaben oder Männchen gemalt hat, den Punkt.

  2. Bei der Aufgabe 5 waren nur die Zahlen 1 bis 6 einzutragen(Stand auf dem Bogen in Berlin so)!

    Ich denke, dass war kein Fehler der IHK, sondern so gewollt. Denn die beiden passenden Antworten "Verschicken des Ausbildungsvertrag" und "Melden des Ausbildungsvertrag an die IHK" sind unabhängig voneinander. Also ist eigentlich [6] bei 5d) und f) richtig.

  3. Ich (FIAN) bereue gelernt zu haben !!

    Das war wieder so eine Prüfung, wo man mit Lernen nicht viel mehr erreichen konnte.

    Entweder man kann es oder man kann es nicht.

    Also zum Durchkommen musste man überhaupt nicht lernen. Da reicht der gesunde IT-Verstand aus.

    GH1 war die Zeit viel zu kurz. Die Themen waren eher lachhaft.

    GH2 war die Zeit schon besser kalkuliert, obwohl ich auch nicht ganz hingekommen bin.

    Und WISO, wieso muss ich den Gewinn von meinem Chef ausrechnen ?

  4. hallo,

    hat jemand ein paar gute sql-aufgaben in deinen man sein wissen direkt testen kann (console). so vorallem für having, groupby halt die statements die die prüfer gerne anvisieren und die man nicht tagtäglich verwendet.

    gruss

    Das ist doch ganz einfach:

    Du setzt dir eine DB deiner Wahl auf. Baust ein paar kleine Tabellen(Kunde, Rechnung, Rechnungsposition und Artikel) und dann gehts es los.

    Das schöne ist, du brauchst keine Lösung dafür, das Ergebnis hast du ja dann gleich als Ergebnis :rolleyes: .

  5. ach ja, da fällt mir ein ...

    meinen Dispokredit will meine Bank überhaupt nicht wiederhaben....

    nur ähh so ne häßliche Gebühr .... äh Zins? :confused:

    PS: Was dem Privatmann sein Dispokredit ist dem Unternehmer sein KONTOKORRENTkredit.

  6. kredit und darlehen. Also wenn ich das auf Wikipedia richtig deute werden bei einem Darlehen Zinsen genommen und bei einem Kredit nicht.

    Desweiteren hat man bei Banken ja meistens ein wenig Kredit wenn man sein Konto überzieht, bei einem Darlehen muss ja ein gesonderter Vertrag abgeschlossen werden

    :uli :D

    ... und ich dachte immer die Ostfriesenwitze sind ungerecht.

  7. Mein Vorschlag zum HS 4 im Pseudocode:

    
    Hilfsvariablen
    
    herzfrequenz = getHerzfrequenz();
    
    aktuelleLeistung = anfLeistung;
    
    zeitzurerhoehung=60*(dauer in vollen Minuten)
    
    zeitbisnaechsteMessung = 15 Sekunden
    
    
    writeWerte(aktuelleLeistung, herzfrequenz)
    
    
    solange nicht vom Trainer abgebrochen wurde
    
    	sleep(zeitbisnaechsteMessung )
    
    	zeitzurerhoehung-= zeitbisnaechsteMessung 
    
    	herzfrequenz = getHerzfrequenz();
    
    	writeWerte(anfLeistung, herzfrequenz);
    
    	wenn herzfrequenz>=maxHerzfreq
    
    		ABBRUCH !!!
    
    
    	wenn zeitzurerhoehung=0
    
    		aktuelleLeistung = aktuelleLeistung *(prozSteigerung/100+1)
    
                    setLeistung(aktuelleLeistung)
    
    		zeitzurerhoehung = 60*(dauer in vollen Minuten)
    
    
    

    Ich möchte noch mal anmerken, dass ich mir die Methoden writeWerte(), setLeistung() und getHerzfrequenz() nicht ausgedacht habe. So ein Denglisch gibt die IHK vor. :rolleyes:

  8. Hmmm...

    Der Kunde taucht in der Rechnung auf und wird zu einem Teil der Rechnung, das ist schon klar. Aber die Rechnungen tauchen doch auch beim Kunden auf. Man kann hier gar nicht so einfach das Ganze und den/die Teil/e bestimmen.

    Ach nee, in den Attributen der Rechnung wird nicht mal der Kunde erwähnt, das heißt in unserem Beispiel kennt man den Kunden noch nicht einmal, wenn man nur das Rechnungsobjekt in den Händen hält.

    Ich bleibe dabei. Erst mal immer eine normale Assoziation machen und wenn das so eindeutig ist, dass es Teil und Ganzes gibt und nicht umgekehrt, dann eine Aggregation und wenn das Teil nicht existieren kann ohne das Ganze, dann wird es eine Komposition.

  9. Im Kern ist sowohl Aggregation und Komposition eine Ganze-Teile Beziehung.

    Also Mutter, Vater, Kinder sind Teile einer Familie. Planeten sind Teile des Sonnensystems, GA1, GA2 und WiSo sind Teile unserer Prüfung und Heuschrecken sind Teil des Imperialismus. Aber besteht eine Rechnung aus einem Kunden? Genügt da nicht eine Assoziation? Es reicht doch, wenn der Kunde die Rechnung bezahlt. Also ich würde da auch nur eine Assoziation machen. Ich denke kein Prüfer wird dir daraus ein Strick drehen.

    Übrigens, dass die 'Rechnung zwingend den Kunden braucht' drückst du mit der Kardinalität 1 aus. Die Rechnung gehört genau einem Kunden.

    Der Durchgeführte Kurs taucht auch in mehreren Rechnungspositionen auf!

  10. Ich glaub ich denke zu kompliziert bei der ganzen Sache.

    Du hast recht. Du denkst zu kompliziert.

    Bei einer Komposition muss man sich immer überlegen:

    Wenn ich das Ganze lösche, müssen dann auch die Teile löschen? Wenn ja, dann ist es eine Komposition.

    Also:

    Rechnung und Rechnungsposition ist ganz klassisch eine Komposition. Richtig.

    Bei einer Aggregation ist die Abgrenzung zu einer normalen Assoziation nicht so eindeutig: Deshalb im Zweifel: Finger weg! Es kann nämlich auch falsch sein, wie beim DurchgeführtenKurs und RechnungsPosition. Schon alleine deswegen, weil Rechnungsposition ein Teil der Rechnung ist. Wenn ich also die Rechnung lösche und dadurch die Position, dann verliert ja auch der Kurs ein Teil,aber dem Kurs interessiert es eigentlich gar nicht, weil er es noch nicht einmal mitbekommt(Eigentlich besteht von der Seite noch nicht einmal eine Assoziation. Guck dir mal die abgebildeten Attribute von DurchgeführtenKurs an!).

    Und da fällt mir leider noch ein Fehler auf:

    Die Aggregation Kunde und Durchgeführter Kurs ist auch falsch. Es könnte doch auch sein, dass der DurchgeführteKurs aus lauter Kunden besteht. Wer ist dann Teil und wer ist Ganzes? Ich kann es nur nochmal sagen: Finger weg von der Aggregation, wenn man sich nicht sicher ist.

    Also Kunde und DurchgeführterKurs ist eine normale Assoziation.

  11. 2a)

    Da sind noch ein paar Fehler drin:

    1. Keine Assoziation zwischen Kunde und Kurs

    2. Eine Rechnung besteht nicht nur aus einer Rechnungsposition!

    3. Keine Aggregation zwischen Durchgeführter Kurs und Rechnungsposition (nur die Rechnungsposition kennt den DurchgeführtenKurs). Ich würde sowieso sparsam mit Aggregationen umgehen, die sind gar nicht so oft notwendig.

    4. Die Beziehung Kunde und Rechnung würde ich nicht als Komposition machen. Wenn der Kunde aus dem System fliegt, muss nicht gleich die Rechnung vernichtet werden (Stichwort: Aufbewahrungspflicht von Rechnung)

    Übrigens zur Aufgabe 1 fällt mir auf, dass die Seite ="http://www.ergo-online.de/site.aspx?url=html/software/titel.htm gar nicht so schlecht ist. Unbedingt angucken!

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...