Alle Beiträge von flashpixx
-
Ubuntu - mpg decoder
Da Du so den falschen Ton anschlägst, musst Du Dich mit dem Problem, auf das ich Dir schon zwei Mal die Antwort gegeben habe, selbst auseinander setzen
-
Umsetzung von OpenGL in GPU
letztendlich wie auch jedes Code auf einer CPU ausgeführt wird. Der Unterschied besteht eben im Piplining und eben des Instruktionssyntax und der Instruktionsbreite
-
Suche dringend Inventory DB mit Web Frontend
Ich verstehe das so, dass es eine eigene Entwicklung sein soll
-
Ubuntu - mpg decoder
Eine tgz-Datei enthält nur Quellcode, Du musst ihn via configure und make kompilieren und installieren. Warum installierst Du nicht, wie ich es im ersten Posting geschrieben habe, mit Deinem Paketmanager einfach die passenden Pakete oder bei Debian-Derivaten ein passendes dpkg-Paket? Vor allem solltest Du lesen was in dem verlinkten Wiki steht, da steht genau das was Du suchst!
-
Kundendatenbank -> Rechungen online abrufen
Was DU mit readfiles und Symlinks willst ist nicht verständlich. Man würde aus der DB die Rechnungsdaten lesen und beim ersten Aufruf das PDF generieren, wenn es resourcenschonender sein soll, dann cached man dieses PDF eben zwischen und löscht es ggf nach einer gewissen Zeit.
-
Access Problem
und Du hast auch beachtet, welche Felder der PK sind? Denn so wie Graphik zeigt, nehme ich eine 1:1 Verknüpfung der Tabellen an, womit das Datum dann überflüssig wäre. @OP: Das hier wäre der Anfang: Entity-Relationship-Modell ? Wikipedia Normalisierung (Datenbank) ? Wikipedia Erstelle Dir ein Datenbankmodell, das Dir die Zusammenhänge zeigt. Überlege Dir wie Du was modellieren musst. Die Beziehung zwischen den Entities und die daraus resultierenden Schlüssel wären von belang Denn, wenn ich jetzt schon über Deine "Tabellen" schaue, dann würde ich sagen, dass Du nicht mit einem einzelnen Datum, sondern mit Zeitrahmen arbeitest (Datum von - bis), außer Du wirst wirklich nur tagesweise planen.
-
Firewall Probleme
Dein Posting klingt auch nicht besser. Setze Dich mit den Grundlagen der Kommunikation auseinander OSI-Modell ? Wikipedia und konfiguriere die Geräte entsprechend. Niemand kennt Netztopologie und auch Netzkonfiguration und wie und vor allem wo welches Gerät angeschlossen ist bzw konfiguriert ist. Wenn Du nicht weißt, wie es funktioniert, dann lass es professionell machen
-
Firewall Probleme
Wofür willst Du es pingen? Was versprichst Du Dir davon? Routing zwischen zwei Netzen kann man durch eine statische Route erreichen. Der Sinn Deines Vorhabens ist aber nicht klar und ich würde auch behaupten, dass Du auf Layer 3 keine Verbindung zu dem DSL Modem bekommst
-
Ubuntu - mpg decoder
Was ist ein "Package". *.deb Dateien installiert man mit dpkg. Sourcecodefiles mit "make". Du solltest aber den entsprechenden Paketmanager verwenden, um Software zu installieren. "apt-get" auf der Console oder das entsprechende Tool in der GUI
-
Kundendatenbank -> Rechungen online abrufen
Ich empfehle folgendes Vorgehen: Datenbank mit Kunden- und Rechnungsdaten. Authentifizierung via PHP und Speicherung via Sessions. Entweder generierst Du jedes Mal, wenn der Kunde die Rechnung aufruft, die Rechnung als PDF aus den Datenbank oder wie gesagt Du speicherst nur die Rechnungsnummer und legst die Dateien in ein nicht-öffentliches Verzeichnis aus dem Du dann die Datei liest und per HTTP sendest
-
Ausbildung/Duales Studium in der IT-Branche
Ich muss da Ezra zu großen Teilen zustimmen, wenn Du wirklich nicht der theoretische Mensch bist, dann würde ich wirklich zu einer Ausbildung raten. BA bzw duales Studium ist für Leute gedacht, die schon im Berufsleben stehen und noch aufbauen wollen. Natürlich kann man BA auch direkt nach der Schule machen, aber meist bindest Du Dich dann eine gewisse Zeit an einen Betrieb. Du solltest erst einmal überlegen ob Du ein Vollzeitstudium FH / Uni oder eine Ausbildung machen willst. BA ist ja ein Mittelding meist im Wechsel 3 Monate Studium 3 Monate Praxis. FH und Uni unterscheiden sich in der Menge des Stoffs und darin, dass Du Uni eben vieles formal und theoretisch angeht. DIe Praxis musst Du an der Uni Zuhause lernen. Wenn Du Dich für ein Studium entscheidest, dann gehe an die FH / Uni, an der Du studieren willst während des laufenden Semesters hin und setze Dich dort in die Vorlesungen, d.h. suche Dir raus, was Du im ersten Semester in Deinem Wunschfach hören musst und schaue Dir 1-2 Wochen einmal die Lesungen an. Ich kann nur von diesen Präsentationstagen abraten, denn da siehst Du kaum, wie die Vorlesungen wirklich sind
-
Keine Verbindung zwischen Router und Switch
Wenn Du das Kabel gecrimpt hast, dann hast Du ein Patchkabel mit Stecker verwendet und kein Verlegekabel. Wie hast Du dann bitte die Litze auf die Dose gelegt bekommen? Ich würde Dir, wie Hades schon sagt, zu entsprechenden Messequiment raten und auch ein entsprechendes Kabel mit Dosen verwenden
-
Keine Verbindung zwischen Router und Switch
Hast Du den Uplink ggf beachtet und/oder machen die Geräte Autonegotation?
-
Ausbildung/Duales Studium in der IT-Branche
Eine Fachinformatiker Ausbildung ist eine Duale Ausbildung und mit Hauptschulabschluss möglich. Viele Betriebe stellen aber lieber Leute mit Abitur ein. Ein Studium der Informatik ist erst einmal ein Mahe Studium. Hier an der TU unterscheidet sich der Bsc Informatik zum Bsc angewandte Mathematik nur in einem Fach. Informatik kommt nun mal aus der Mathematik. Programmieren tust Du im Studium recht wenig, denn das ist Dein "Handwerk". Im Studium geht es nicht darum mit dem OS XY oder der Programmiersprache Z gut klar zu kommen, sondern um andere Fragestellungen. Wie die Jobchancen konkret aussehen ist auch immer vom Abschluss wichtig und pauschal kann man nicht sagen, ob ein FI schlechte oder bessere Chancen hat als jemand mit einem Studienabschluss. Du solltest Dich vielleicht erst einmal eingehend mit den verschiedenen Möglichkeiten auseinander setzen
-
Fileserver im LAN | Welches OS/Programm?
Ich habe mal auf die schnell mir ein Gentoo mit Samba aufgesetzt (in einer VM) und gegen FreeNAS laufen lassen. Habe beim Gentoo einen Kernel 2.6.30-r5 gebaut, nur mit den Dingen, die für das Samba + Hardware notwendig sind. Auf meinem System werden sowohl die Angaben von dem Benchmark noch unterschritten, wobei aber das Gentoo deutlich die Nase vorne hat
-
DNS-Server Einträge löschen
Die eingesetzt Software wäre gut zu wissen. Man kann es so einrichten, dass der DNS Server den Namen des Rechners über den DHCP erhält. Somit würde der Rechner immer wieder automatisch im DNS auftauchen. Ich würde Dir empfehlen während der Migration, falls vorhanden, diesen Mechanismus zu deaktivieren und mit CNAMES CNAME Resource Record ? Wikipedia zu arbeiten.
-
Was ist Objektorientiert
Das ist denke ich der falsche Ansatz: Egal ob OOP oder prozedural, das Problem wird immer imperativ gelöst. Man zerlegt das Problem in Teilprobleme und löst sie schrittweise. Ich würde Deine beiden Ansätze eher als Vergleich zu imperativ und logischen Sprachen sehen. [Thread:] Ich verschiebe den Thread in die Algorithmik, da ist er besser aufgehoben
-
Net use - Batch-Datei: Fragen dazu
Dir ist klar, dass Du mit "net use /?" bzw "net /?" den kompletten Syntax selbst hättest finden können
-
Fileserver im LAN | Welches OS/Programm?
Wenn Du hier solche Behauptungen aufstellst, dann solltest Du auch die Quelle nennen. Generell ist FreeNAS ein FreeBSD mit Samba etc.
-
Was ist Objektorientiert
Der Ansatz zum Verständnis wäre das Programmierparadigma ? Wikipedia Aber Du schreibst nur, dass es nicht verstehst. Hast Du Dir das mehrmals durchgelesen, hast Du Dir Gedanken dazu gemacht, hast Du in entsprechender Literatur nachgelesen? Mir entsteht der Eindruck, dass Du Informationen zwar liest, aber nicht darüber nachdenkst. Generell solltest Du auch Fragen präzise stellen, auf ein "ich verstehe das nicht", wird Dir niemand eine Antwort geben können
-
Net use - Batch-Datei: Fragen dazu
Ich würde davon ganz dringend abraten. Wenn Du das Passwort in der Datei hinterlegst, dann kann man es schnell lesen. Benutze lieber ifmember und entsprechende Gruppen, so dass die Freigaben bei einem (Domänen)Logon nur verbunden werden, wenn der User in der entsprechenden Gruppe ist. Auf die Freigabe legst Du dann die entsprechenden Rechte
-
Was ist Objektorientiert
Nur weil man Klassen verwendet sollte man nicht direkt von OOP ausgehen. Das Konzept der OOP ist weit komplexer als nur das Entwerfen von Klasse.
-
Unbekannter Hash
Bitte einmal lesen Hashfunktion ? Wikipedia damit klären sich sämtliche Frage
-
Daten in Sessions speichern
Erzeuge das Array und speichere es in der Session
-
[C++.Net] HID auslesen über Direct Input (Eingabe von USB-Gerät an Programm umlei...)
Du musst die Variable passend an Deine Funktion übergeben oder sie global deklarieren (wovon ich abrate). Das sollte weiter helfen: http://de.wikipedia.org/wiki/Call_by_reference