Alle Beiträge von flashpixx
-
[VB.net] SerververzeichnÃs durchsuchen
Dann gibt es keine Lösung! Für mich ist Deine Uneinsicht absolut unverständlich, diese Aufgabe ist unter den nicht veränderbaren Gegebenheit nicht lösbar außer mit eine "Brute-Force" Methode. Phil
-
[VB.net] SerververzeichnÃs durchsuchen
Du scheinst nicht verstehen zu wollen, dass das Problem nicht primär bei Dir liegt. Das Problem ist nicht Deine "Schnittstelle" bzw. die Konfiguration des Servers. Du hast nur, damit Dein Code entsprechend lauffähig wird, diese Möglichkeiten: Den Server so zu konfigurieren, dass er Dir einen Directory Index liefert, mit dem Du arbeiten kannst. Womit weiterhin das Problem besteht, dass Du diesen Krampf mit Timern machen musst, der letztendlich auch zu Fehlern führt Oder Du konzipierst alles neu, d.h. die entsprechende Schnittstelle am Server, sowie Deinen Code. Ein Webservice wäre wohl die sinnvollste Alternative. Es muss ja nur dafür Sorge getragen werden, dass der Datenaustausch korrekt abgewickelt wird, alles andere kann ja so erhalten bleiben Phil
-
Einrichten eines Linux-Server zur Windows-Client-Verwaltung
siehe dazu die Lizenzbestimmungen JanaServer 2 - THE ALL-IN-ONE SERVERTOOL Qualität muss nicht teuer sein. Ich kenne leider zu viele solcher Projekte, da wird ein alter P1 mit Windows 95 installiert, weil das noch irgendwo rum lag und darauf dann den Jana-Server. Ich gehe einmal davon aus, dass Du FISI werden willst und dazu gehört nun mal auch, von diesen Home-Bastel-Lösungen weg zu kommen. Oft genug leider schon gesehen, da sind 10 Windows Rechner und die sollen irgendwie ins Netz und irgendwo soll noch eine zentrale Dateiablage hin. Gäste sollen dann das System auch mitbenutzen und jeder kann alles. Als Schlagworte wären z.B. Domänen-Controller (PDC), Benutzerrichtlinien, ggf transparenter Proxy mit Webwasher und getrennte Netze (intern, Gäste, extern). Man kann das recht günstig realisieren z.B. Samba mit OpenLDAP für Benutzerverwaltung und PDC, Squid mit Squidguard zum Filtern und IPTables für die Firewallregeln. Dazu dann ein Switch mit VLANs. Wenn gewünscht noch ein FreeRadius und AccesPoints für's Wlan. Falls Du noch die OS Systeme trennen willst, dann benutze einen ESX Server und darunter eine Windows Server Edition (Small Business) und ein IPCop. Kosten hättest Du nur für die Hardware bzw MS Lizenzen. Kostenpunkt für mein System < 2000 Euro: Dual Xeon System (2x je 4 Cores, mit 16 GBity Ram und 1 TB redundanten (Raid 1) bzw 160 GByte für das OS und DLT Streamer via SATA angeschlossen) OS Gentoo mit VMware Server als Wirtssystem OS der VMs: IPCop als Router, Gentoo als Dienstserver und Ubuntu, Windows XP, Windows Vista und Windows 7 als Desktopsysteme, da ich cross-plattform entwickel. Lizenzen für die MS Produkte bekomme ich durch den MSDNAA Avahi Dämon um alle Dienste zu publizieren: zentrale Bookmarks, Drucker, NTP, AFP, Samba, Apache, Video on Demand inkl aktueller TV Stream Proxydienst für TOR, eigener DNS und DHCP zusätzlich sind noch 2 Mac OS X Leopards mit der Time Machine angebunden Ich benötige eben diese Struktur, um meine Entwicklungen durchzuführen. Ich habe, bevor ich dieses System so eingerichtet habe, mir über längere Zeit Gedanken gemacht, was ich brauche und wie ich so eine für mich kostengünstige Lösung finden konnte. Ich benötige eben keinen PC mit Blue Ray oder entsprechend aufwendiger GraKa, sondern entsprechende Power für die VMs bzw für OpenMPI Entwicklungen Qualität wird durchaus Kosten verursachen, aber man kann diese gering halten. Du bist als FISI auch zu 50% Kaufmann bzw Berater und genau diese Tätigkeit musst Du bei solchen Projekten vertreten. Z.B. würde ich durchaus das Thema Sicherheit, gerade wenn Gäste das System mit nutzen, ansprechen, denn was passiert wenn irgendjemand mit dem Laptop private Daten kopiert oder z.B. illegale Dinge im Netz macht über den Anschluss des Klosters Ich gehe davon aus, dass Deine Firma sich eine Spendenquittung ausstellen lassen kann und diese dann auch steuerlich geltend machen wird. [edit] @Chief: Das mit dem Rahmenverträgen wusste ich gar nicht. @OP: Durchaus kann man mit OpenSource gute Lösungen erreichen, ebenso wie mit kommerziellen Produkten, bzw auch Mischformen aus beiden. Der Rahmen des Projektes muss klar sein. Phil
-
FISI Projekt mySQL
Und was soll dann dieses WBT machen? Soll das so eine Art Multiple Choice werden? Dafür gibt es fertige Systeme z.B. ILIAS Open Source LMS - SCORM 2004, Assessment, Course Management and more Phil
-
FISI Projekt mySQL
Also wenn Du so Interesse an dem Thema hast, dann mach doch mal nen Antrag (Übung schadet auch nicht). Ich will ja nicht sagen, dass mySQL generell völlig daneben ist, aber nur einen Server installieren, ist eben nicht ausreichend. Vielleicht wenn Du in die Richtung Hochverfügbarkeitscluster gehst, da hättest Du auch Hardware mit dabei, daraus könnte man evtl was machen. Ein Programmierthema, das über normale Scripts hinaus geht, ist keine FISI sondern FIAE Aufgabe Phil
-
Konsole und Fullscreen Mode?
Genau das wird aber von Dir erwartet, wenn Du damit arbeiten willst. Dir wird niemand hier das so vorkauen, wie Du das benötigst. Ein Forum ist dafür da, dass man Dir Tipps oder bei konkreten Fragen auch mal eine Hilfestellung geben kann. Aber keiner wird für Dich die Doku lesen und sie auf Deine Fragestellung sich erarbeiten, um Dir dann zu beschreiben wie man Dein Problem lösen kann. Dein Problem lautete "Full-Screen-Konsole unter C++" und dafür gibt es mehrere Ansätze, den konkreten Code musst Du schon selbst erzeugen OpenGL ist kein Full-Screen-Mode, sondern eine Bibliothek für Graphikroutinen (überwiegend 3D) OpenGL ? Wikipedia Man kann damit auch Full-Screen-Darstellungen erzeugen, aber sie beinhaltet eine Menge mehr. Mit Hilfe von Qt kann man sich entsprechende OpenGL Widgets erzeugen, in denen man dann OpenGL Befehle verwendet Der Fachbegriff ist API Programmierschnittstelle ? Wikipedia und darüber solltest Du Dich informieren. Ich möchte einmal den Querverweis zu Deinem anderen Thread ziehen: http://forum.fachinformatiker.de/algorithmik/129537-add-sub-mul-div.html In dem ein ähnliches Problem ebenso geschildert wird. Du solltest zunächst Dir einmal generelles Basiswissen über Algorithmen, APIs, Konzepte wie z.B. OOP und deren Nutzung in C++ aneignen, bevor Du hier immer wieder nach Keyword und Tutorials fragst. Kein Tutorial wird Dir eine Lösung für Dein Problem geben können. Probleme wirst Du nur lösen, in dem Du Dir das Wissen aneignest, was durchaus auch einige Jahre dauern kann und dann problemspezifisch umsetzt Phil
-
Einrichten eines Linux-Server zur Windows-Client-Verwaltung
Dann ist die Aufgabenstellung schon klar, die lautet: Einen zentralen Internetzugang ermöglichen. Ich möchte Dir ganz dringend den Rat geben, dass Du Dir konzeptionelle Gedanken machst, denn ich als Kunde würde einen sicheren Netzzugang erwarten und das ist definitiv mehr als nur einen Java-Server zu installieren. Hierzu zählen Sicherheitskonzept, Firewallkonzept, Software- und Pflegekonzept und ggf Hardwareinstallation. Einen Windows Rechner zu installieren und dort den Jana-Server zu installieren, umfasst keinen von diesen Punkten und halte ich auch nicht für eine Business-Lösung. Der Jana-Server ist zudem auch nicht kostenlos für die kommerzielle Nutzung. Ich halte die Lösung, die Du anstrebst, nicht qualitativ hochwertige Lösung. Ich denke man kann hier durchaus bessere Lösungen finden Phil Phil
-
Konsole und Fullscreen Mode?
Wie schon gesagt, das geht so direkt nicht Das kommt ganz darauf an, was Du willst. Im Bereich OpenGL unter Qt habe ich Erfahrung und ich denke ich bin in der Lage dies auch von DirectX zu übertragen Du glaubst doch nicht, dass Dir jemand einen fertigen Code hier posten wird, den Du so verwenden kannst. Zu OpenGL / DirectX gibt es viel Literatur (siehe bei Amazaon), die Du zunächst durcharbeiten und dann, wenn es notwendig ist, Deine Frage präzise stellen kannst. Ich kann mich aber nur ****kopp anschließen, dass Deine Fragen sehr unpräzise sind Phil
-
Einrichten eines Linux-Server zur Windows-Client-Verwaltung
Der Jana Server ist ein Proxyserver mit noch ein paar Extras. Du wolltest aber wie in Deinem ersten Posting "Clients verwalten", d.h. Richtlinien bzw zentrale Dateizugriffe ermöglichen. Das ist etwas völlig anderes. Der Jana-Server ist nicht _die_ Lösung für ein Problem. Es gib wenn Du einen Routerdistribution benötigst auch IPCop ? Wikipedia nehmen Wenn Du das Problem schildern würdest, dann kann man auch sinnvoller helfen. Im Moment scheint mir aber, dass Dir manche Begriffe noch nicht geläufig sind Phil
-
Frage Referenzieller Integrität
Wie soll man dann eine Aufgabe lösen, wenn die Aufgabenstellung nicht klar ist? "Ich denke" usw, damit kann ich nichts anfangen. Am Bsp Cascade: Wenn ich das Contraint als Cascade deklariert habe und lösche auf der Kundentabelle einen Datensatz, dann wird der referenzierte PLZ Datensatz ebenfalls gelöscht. evtl hilft das hier weiter Einführung in SQL: Fremdschlüssel-Beziehungen ? Wikibooks, Sammlung freier Lehr-, Sach- und Fachbücher Wenn ich die Aufgabe so verstehe und voraussetze, dass PLZ Fremdschlüssel auf Kunde ist und in der Tabelle links (Zeilen) die Contraints angegeben und oben (Spalten) die auszuführenden Aktionen, dann würde für den ersten Fall (on delete cascade + delete from kunden where id =1) die Lösung: löscht den Kundendatensatz mit der ID 1 und den dazu referenzierte Orte Datensatz mit PLZ 47111 Der Eintrag (on delete cascade + delete from orte where plz = 47111) ist meiner Ansicht nach korrekt, denn das delete wirkt sich zunächst nur auf die Orte Tabelle aus. Wenn und das ist jetzt die Interpretation Deiner Aufgabe, eine referentielle Integrität auch zwischen Orte und Kunde besteht, dann werden auch die Kundendatensätze mit der PLZ 47111 entfernt. Ich kann bei einem DBMS immer sagen, wie sich die Integrität auswirkt, wenn ich diese in beide Richtungen haben will, dann muss ich das auch explizit angeben, sonst wird als Defaulteinstellung immer nur in eine Richtung abgebildet. Ich modelliere würde so modellieren: Kunde => Orte = Restrict, Orte => Kunde = Restrict / Cascade Denn ich darf einen Ort erst dann löschen, wenn ich alle Kunden gelöscht habe, denn sonst hängt evtl die PLZ eines Kunden in der Luft. Ob man wenn man den Ort löscht auch alle Kunden löschen sollte, ist abhängig von der Problemstellung, hier würde sich auch ein set null anbieten, dafür muss aber bekannt sein, wie die Struktur der Tabellen ist Phil
-
Studium Wirtschaftsinformatik nach kaufmännischer Ausbildung und Fachhochschulreife ?
Auch wenn das jetzt hart klingt, diese Gefahr hast Du immer. Wenn Du in Deiner letzten Prüfung 3 Mal durchfällst, dann bist Du weg und darfst nichts mehr studieren, wo dieses Fach als Prüfungsfach vorkommt. Z.B: fällst Du in Algebra 3 mal durch, sind alle Studiengänge tabu, wo Algebra als Prüfungsfach vorkommt. Schule ist Schule, Studium ist Studium. Du kannst das nicht vergleichen. An der Uni wird z.B. in 2 Vorlesungen der komplette Stoff wiederholt, den Du in 13 Jahren Schule in Mathe gelernt hast. Noten, die Du in der Schule hast, sagen kaum etwas über Deine Studienleistungen aus. In einem Studium musst Du anders lernen wie in der Schule und vor allem, Du musst es Dir selbst erarbeiten Das sind 2 Vorlesungen. Gehe mal davon aus, dass Du im ersten Semester: lineare Algebra, Analysis, Informatik und Programmieren, Einführung in die BWL hast. Dazu gibt es meist Übungszettel wöchentlich. Was Du aber genau hast, das siehst Du direkt bei der FH nach, wo Du Dich bewirbst. Bibliotheken gibt es immer. Programmieren ist ein Teil Deines Studiums (und sicher nicht der größte). Es kann Dir passieren, dass Du in Informatik C, in Programmierkurs Python und in Wirtschaftsinfomratik Java lernen musst. Ein Informatikstudium ist nicht Programmieren, sondern eben die Strukturen, die dahinter liegen, diese musst / wirst Du lernen. Phil
-
Studium Wirtschaftsinformatik nach kaufmännischer Ausbildung und Fachhochschulreife ?
Generell kann Dir hier niemand sagen, ob Du geeignet bist ein Studium zu bestehen oder nicht. Das wirst Du im Grunde in den ersten 2 Semestern sehen. Ein höherer Abschluss heißt nicht zwingend, dass Du einen (besseren) Job bekommst, nur meistens macht es etwas leichter einen zu finden. Eine Garantie hast Du nicht. Generell ist ein Informatikstudium keine Arbeit am PC, sondern Theorie und davon eine Menge Mathematik (auch an der FH). Das Informatikstudium kann durchaus ohne einen eigenen PC absolvieren. Es wird auch nicht erwartet dass Du Windows perfekt installieren kannst, sondern gewisse Kenntnisse im Bereich Programmieren oder LaTeX usw erleichtern eben das Studium. Phil
-
Frage Referenzieller Integrität
Bitte beschreib einmal den kompletten Zusammenhang. Wie hängen die beiden Tabellen zusammen? Ich nehme einmal Kunde => Ort als (1:N oder CN?) an. In welcher Zeile bzw Spalte möchtest Du wissen wie das Ergebnis ist? Soll ich den Originaltext oder den handgeschrieben verwenden. Der gedruckte Text ist zwar syntaktisch korrekt, aber er würde zum Teil gar keine Datensätze löschen, weil passende Datensätze nicht existieren. Zusätzlich ist es wichtig wie die Integrität gesetzt ist bzw wie das Contraint zwischen den beiden Tabellen aussieht Phil
-
Einrichten eines Linux-Server zur Windows-Client-Verwaltung
Samba - opening windows to a wider world OpenLDAP, Main Page http://lam.sourceforge.net/ Du müsstest schon Deine Fragen konkreter stellen Phil
-
Einrichten eines Linux-Server zur Windows-Client-Verwaltung
Es gibt keinen "Linux-Server" als Analog zu Windows-Server. Samba kann z.B. mit OpenLDAP und Ldap-Account-Manager (LAM) durchaus einen entsprechenden Dienst bereit stellen. Samba ist aber ein Paket innerhalb verschiedener Distributionen Phil
-
Wiki Media für Windows
Es bezieht sich auf diesen Thread http://forum.fachinformatiker.de/abschlussprojekte/130037-abschlussprojekt-interne-knowledgebase.html Aber auch hier der Hinweis, die Installation reicht für ein Abschlussprojekt nicht aus Phil
-
FISI Projekt mySQL
Eine Installation von mySQL reicht als FISI nicht aus Phil
-
Parameterübergabe in PHP
Schau Dir mit var_dump einmal an, was in dem Array von Get drin steht bzw überlege ob der Aufruf Deines Forms / Links mit den Parametern korrekt ist Im Moment sehe ich keinen Fehler. Man kann aber auch die IP des Clients, der die Anfrage stellt auch automatisch ermitteln Phil
-
[VB.net] SerververzeichnÃs durchsuchen
@Gateway_man: Alle Vorschläge, die wir machen, setzen entweder voraus, dass der OP die Konfig des Servers verändern oder die Schnittstelle verändern darf. Der OP möchte eine Lösung, wo er an dem bestehenden System nichts ändert Phil
-
Suche auf die Schnelle Java Programmierer
Könnte man wohl als Täuschungsversuch vielleicht werten und damit "n.b." Phil
-
GCC für Windows?
siehe Host/Target specific installation notes for GCC - GNU Project - Free Software Foundation (FSF)
-
Prüfungsantrag mit Auflage zurück
Es wäre wichtig zu wissen, warum er mit Auflage zurück kam. Aber mir fehlen dort auch die Entscheidungen Phil
-
GCC für Windows?
Ist die Frage warum Du genau den GCC brauchst. Ich setze Visual Studio (die Express Version ist frei) ein und nutze Scons SCons: A software construction tool zum kompilieren bzw um die entsprechenden Schritte zu automatisieren Phil
-
CPU-AUslastung und Speicherauslastung
Ein bisschen fehlt das in einem Zusammenhang. Aber zu letzter Meldung findest Du bei MS folgendes Event ID 10016 kann in dem Systemprotokoll auf einem Computer protokolliert werden, auf dem Windows Server 2003 mit Service Pack 1 ausgeführt wird Analog kannst Du auch mal nach den anderen Event IDs suchen Phil
-
IIS oder APACHE
Dir ist schon klar, dass das so kein Abschlussprojekt werden kann? Denn persönliche Präferenzen haben in einem Projekt nichts zu suchen, genauso wie ein reines Installationsprojekt. Außerdem ist die Installation eines MediaWikis sicherlich von der fachlichen Tiefe auch nicht ausreichend Phil