Alle Beiträge von flashpixx
-
Tag Cloud Mathematik. Ferialpraktikum Hilfe!
Sicherlich nicht, schau Dir den Artikel zu Häufigkeiten an (absolut, relativ, kummulativ). Zusätzlich spielt auch eine Rolle, wie Du die gewonnen Daten entsprechende auf Deine gedanklichen Achsen aufträgst und dann darüber interpolierst Eine Gewichtung ist z.B. die Multiplikation mit einem Skalar / Vektor, z.B. wenn in einer Reihe gerade Zahlen immer additiv hinzu kommen und ungerade subtraktiv. Dann ergibt sich multipliziere ich anhand der Position einfach mit (-1)^i (entsprechende Gewichte hast Du bei Feed-Forward-Netzen). Siehe dazu Gewichtung ? Wikipedia Phil
-
ADD, SUB, MUL und DIV????
Definiere "einfache Rechnung". Bitte belege solche Äußerungen, denn so würde ich das definitiv nicht stehen lassen. Ich bezweifel, dass Du einen Unterschied zwischen einer Addition oder Multiplikation auf heutigen CPUs merken würdest. Schreibe mir mal bitte auf ein Blatt Papier die Zahle e oder Pi genau auf. Und auch hier gilt, woher nimmst Du diesen Beleg? Warum soll ein 16 Bit Integer auf verschiedenen Architekturen unterschiedliche genau sein? Die ist die IEEE 754 / 854 bekannt? Die IEEE erlaubt Zahlen bis zu einer Größe von 128 Bit (Gleitkomma). Auf einem Blatt Papier lässt sich e oder Pi auch nie exakt als Ziffernfolge darstellen, denn Dein Speicher ist "beschränkt". Ich gebe Dir mal den Hinweis auf Arbitrary-precision arithmetic - Wikipedia, the free encyclopedia Wo ist der Beleg? Wenn das der Fall wäre, dann zeig mir mal den Unterschied in meinen Codes und vor allem in der Berechnung auf meinem 32 Bit bzw 64 Bit Systemen. Ich bitte Dich, dass Du die zum Teil wilden Behauptungen, die Du hier in den Raum stellst, einmal belegst. Phil
-
Mit C oder C++ anfangen? (als Weiterbildung für erfahrenen Programmierer)
Hier kann man sich definitiv streiten. C++ bietet eben die Möglichkeit entsprechenden OOP Design zu entwerfen, hat aber analog zu C auch die Möglichkeit hardwarenah zu arbeiten. Zusätzlich könnte man das auch in entsprechende Bibliotheken auftrennen (Hardware = C, Systemarchitektur = C++). Hier würde ich zu Bibliotheken raten, die auf beiden System lauffähig sind und den Code entsprechend Präprozessor Klauseln für das System bereit zu stellen bzw. wie oben erwähnt, die Trennung von Architektur und Hardware Phil
-
Grafikprogrammierung mit PHP und/oder statische Inhalte
Mir ist jetzt nicht so klar, was Du mit der GD (Graphik) unter PHP machen willst und wo der Vergleich zu JavaScript ist. Vor allem was die Bewertung des Traffic in Bezug auf Graphik aussagen soll. PHP ist zunächst eine Scriptsprache, die auch ohne HTML funktioniert. Man kann nur eben mit Hilfe PHP (aber theoretisch geht auch Perl, C++, Python etc) als Ausgabe HTML erzeugen. In HTML werden Bilder duch den entsprechenden Tag referenziert. Diese Referenz kann natürlich auf eine Datei oder eben auch wieder auf ein Script / Programm verweisen. Was diese Aussage aber soll, ist mir völlig unverständlich, denn was ist "vieles" und was haben "Graphikfunktionen" in Bezug auf eine Webseite zu tun. Außerdem würde ich an Deiner Stelle den Vergleich zwischen PHP und C++ in Hinblick auf Graphik nicht machen, denn mit C++ kann ich z.B. direkt Vertexshader der GraKa ansteuern, was in PHP sich deutlich schwieriger gestaltet. Zusätzlich liefert C++ einen auf die Architektur kompilierten Code, was PHP nicht macht, da es sich um eine Script-Sprache handelt Phil
-
Studium neben Ausbildung
Ich würde Dir vom Studium neben dem Beruf abraten. Du musst Deine Arbeit / Ausbildung erledigen und ob Du dann abends noch Lust hast bzw am Wochenende für das Studium etwas zu tun ist fraglich. Unterschätze den Beruf nicht. Konzentriere Dich zunächst primär auf Deine Ausbildung. Ich würde Dir raten ins 2te Lehrjahr einzusteigen und dann ggf nochmals bei entsprechenden Leistungen verkürzen und nach der Ausbildung zu studieren Phil
-
FIAE Projektantrag
Da stimme ich Dir voll und ganz zu, aber wirklich darauf achten, dass es den Anforderungen genügt. Einfach 'ne Datei rausschießen mit Daten aus einer Tabelle reicht hier nicht. Somit ist hier wirklich die Konzeptarbeit gefragt Phil
-
FIAE Projektantrag
Ist da aber wirklich die Frage nach dem "wie". Ich sehe bei dem reinen Export wirklich das Problem nach der Komplexität. Außerdem ist für mich immer noch die fachliche Frage, warum "MS Word". Es geht hier um eine Angebotserstellung, die in irgendeiner Form in einer Datenbank abgelegt ist. Dann muss man meiner Ansicht nach sicherstellen, dass das Dokument was heraus kommt "unveränderbar" ist. Zusätzlich wird hier auf ein einzelnes Produkt setzen. Man kann mit Hilfe von XML-FO, Layout und Daten getrennt betrachten und über einen Parser zusammenführen und als PDF ausgeben. Damit hätte ich Java-like cross-plattform eine Lösung und ich habe das Problem des veränderbaren Dokumentes umgangen Phil
-
wie so üblich: Meinungen zum Projektantrag
@Bree: Ich denke, wenn Du die kleinere Kritikpunkte noch einbaust, dann geht das ohne Probleme durch. Ich finde aber, dass die Punkte wirklich nur "kleinere" Mängel sind und wir hier schon recht perfektionistisch denken Phil
-
[FISI]Themenwahl Projekt , Externer
Das ist meiner Ansicht nach eine völlig falsche Basis, denn diese Probleme wirst Du mit Deinem Projekt nicht beheben. Dein Projekt ist nicht dafür ausgelegt das Problem, das 20cm vor dem Bildschirm sitzt zu beheben. Dein Projekt ist, wenn als Zusatz für eine bestehende und vor allem sichere Infrastruktur gedacht. Das Argument, dass die Infrastruktur nicht durchdacht ist, sieht man hier. Das ist meiner Ansicht nach Augenwischerei, denn um URLs oder Ports zu blockieren, wäre der Weg über eine entsprechende Firewall mit transparentem Proxy. Vor allem das "Torrent" stößt bei mir schon sehr auf, denn irgendwie hat das den faden Beigeschmack als würde bei Euch illegale Software geladen / verteilt werden. Außerdem direkt hier der Hinweis auf das Arbeitsrecht, denn mit Hilfe eines Proxy kann man das Surfverhalten der User analysieren Dann musst Du aber auch die Anforderungen nennen, denn so kann ich auch zu jedem PC rennen und nen AntiVir per Hand installieren und die Windows Firewall anschalten Das macht keinen Sinn, denn wenn Du das System schon testest, dann kannst Du daran nicht den Funktionsumfang ermitteln und gegen die Anforderungen validieren, das muss man vorher machen, bevor man sich für ein Produkt entscheidet Was ist, wenn diese Person der Entscheidung nicht zustimmt, dann geht Dein Projekt den Bach runter, denn Du hast das System schon "gekauft" und in einer Testumgebung installiert Was machst Du dort? Schaust Dir 1-3 Produkte an und das was die schönste Verpackung hat, nimmst Du? Hinweis: Entscheidungskriterien ! Schlagwort: Testverfahren, Entscheidungskriterien! Kommen die aus der Luft? Wo? Du hast das System in einer Testumgebung. Gedankenspiel: Dein Produktivsystem hat 50.000 Clients 1000 Server, wie machst Du jetzt die Installation? Phil
-
wie so üblich: Meinungen zum Projektantrag
@Chief: Bist Du aber bissig, es gibt Anträge, die mir weit schwerer im Magen liegen, als dieser (Du weißt welchen ich meine) :floet: Der Kaufmann ist schon drin, vielleicht nicht explizit ausformuliert, aber muss ja schon irgendwelche Backupsoftware evaluieren Der Nutzen geht ja klar raus. Kosten fehlen. Aber im Grunde wirklich trotzdem ein sinnvolles und vor allem schon mal durchdachtes Thema Phil
-
wie so üblich: Meinungen zum Projektantrag
Für mich hört sich das schon mal recht solide an (habs nur mal schnell überflogen). Schau noch einmal etwas die Orthographie durch. Aber mir fällt jetzt spontan nichts ein, was ich so auf den ersten Anschein daran auszusetzen hätte Phil
-
Tag Cloud Mathematik. Ferialpraktikum Hilfe!
Auswertung = Datenanalyse. Du hast erst einmal Wörter und was machst Du mit diesen? Die Datenanalyse ist hier eine statistische Analyse, die gewissen Gesetzmäßigkeiten folgt. Das ist der wichtigste Schritt, die visuelle Darstellung (Interpolation von Schriftgrößen) ist allenfalls technischer Natur Phil
-
Frage zu Max-Heap
Ich habe bei Wiki das hier als Bsp Heap (Datenstruktur) ? Wikipedia in der das eigentlich sehr einleuchtend bezügl. der mathematischen Ordnung erläutert ist. Das Bsp in Deiner Schilderung verstehe ich nicht. Gib bitte, wenn dazu Fragen sind, den Link an Phil
-
[FISI]Themenwahl Projekt , Externer
Das haben wir wirklich zur genüge schon getan, lies Dir das Posting von Chief einmal durch, lies die auch meine Postings durch. Es ist dazu schon wirklich alles gesagt. In Deiner Soll-Analyse wird ein (virtueller) Server benötigt, in Deiner "Realisierung" wird nur von "Konfiguration des Host Servers" gesprochen. Das ist widersprüchlich oder es fehlt dort einfach die Information, dass Du auch zusätzlich einen Server beschaffen und installieren musst oder einen vorhanden verwenden kannst. Andere Kritikpunkte will ich jetzt mal nicht erwähnen (wie z.B. fehlende Stundenangaben) Ich habe aber ehrlich gesagt nicht mehr die Lust Dir immer wieder das gleiche zu schreiben. Projektanträge werden hier wirklich sehr umfangreich diskutiert, Du kannst Dir an diesen ein Beispiel nehmen. Zusätzlich werden in der Berufsschule Anträge im 3. Lehrjahr auch behandelt. In diesem Post http://forum.fachinformatiker.de/abschlussprojekte/125127-fisi-projektantrag-terminal-installation.html ist vor allem die Ablehnung durch den PA in #3 genau analog zu Deinem Antrag und ein Beispiel wie man nicht machen sollte. Ich kann die Antwort des PA fast auf diesen Antrag übertragen. [edit:] sonst schließe ich mich da Chief an: Das ist ein Projekt eines Mausschubsers ohne geistige Eigenleistung Phil
-
[FISI]Themenwahl Projekt , Externer
Damit kann ich eigentlich direkt sagen "fehlende Komplexität" und den Antrag zurückgeben.Ich finde es langsam echt hart, dass Dir immer noch nicht klar ist, worum es in Deinem Abschlussprojekt gehen soll Den Rest habe ich überflogen und es sind die gleichen Fehler anzumerken wie in den vergangenen Postings. Was aber auf einmal eine Virtualisierungslösung soll, ist völlig zusammenhangslos. Zu Deinem Zeitplan: Was machst Du eigentlich? Du hast Details des Wortes "installieren" aufgeführt, denn mehr machst Du nicht! Phil
-
FIAE Projektantrag
Was ist Dein Ziel? Eine Auftragsverwaltung oder eine Projektverwaltung oder eine Kalenderanwendung? Das Thema "Auftragsverwaltung" haben wir diskutiert. Zum Thema Projektverwaltung Projektmanagementsoftware ? Wikipedia aber letztendlich ist das auch wieder eine FISI / Kaufmann Aufgabe und Kalenderanwendungen gibt es wie Sand am Meer In den meisten DBMS kann man die Berechtigungen schon bis auf Feldebene durch das System setzen lassen, d.h. Rechteverwaltung isoliert ist nicht das große Problem Wenn ich die Thematik von diesem Thread mit http://forum.fachinformatiker.de/abschlussprojekte/129826-fiae-projektantrag-bitte-bewerten.html vergleiche, dann habe ich den Eindruck, dass alle Deine Projektvorschläge irgendwie so einzelne Patches sind, die Du irgendwo versuchst zusammen zu kleben um daraus Dein Projekt zu machen. Deine Projekte sind "nicht rund" und das ist eben immer der Kritikpunkt, den ich anbringe. Ein Projekt muss nicht eine super tolle Neuerfindung sein, aber es muss ein schlüssiges Konzept haben und sich eben in das Projektumfeld eingliedern. Dazu ist dann eben auszuarbeiten warum und wie man das ganze realisiert. Ich weiß leider nicht mehr, was man Dir an Tipps geben kann, weil mir scheint, dass Du in der Thematik nicht auf sicheren Füßen stehst. CSV, XML und Datenbanken sind eigentlich immer bekannte Standardthemen, ebenso taucht immer die Frage "weshalb / warum soll das ganze so gemacht werden" auf. Vielleicht wäre bei Dir wirklich zunächst der wichtigere Punkt des Konzeptes zu klären, bevor Du überhaupt ins technische gehst. Du bist zu 50% Kaufmann und damit musst Du Dein Projekt auch im betriebswirtschaftlichen Zusammenhang sehen Phil
-
FIAE Projektantrag
Die allererste Frage ist, warum muss hier eine Individualsoftware her. Die Anforderungen an die Software sind nicht außergewöhnlich. Das bestehende Produkt bietet das vielleicht nicht, aber es gibt andere auf dem Markt, die man evaluieren kann. Das wäre aber dann wohl eher ein Projekt für den FISI oder Kaufmann. Wenn man als FIAE eine solches Projekt macht, dann sage ich aus eigener Erfahrung, definitiv nicht in 70 Stunden + Doku + Evaluierungsphasen + Tests machbar. Dafür ist so etwas zu aufwändig. Da es eine Multiuseranwendung sein soll, wie steht es mit der Konsistenz der Daten? Dies ist gerade bei einer solchen Anwendung ein wichtiger Punkt. Über Berechtigungen usw wird gar nichts gesagt oder soll jeder unverschlüsselt alles machen dürfen? Eine "globale" Berechtigung halte ich nicht für praktikabel, da betrieblich Probleme entstehen z.B. wenn ein Auftrag, nachdem er dem Kunden vorgelegt wurde nachträglich verändert wird. Wie sieht es dies bezüglich mit einem History aus, d.h. Nachvollziehbarkeit wer wann was gemacht hat. Ich denke das sind essentielle Punkte des Systems siehe oben => Berechtigungen etc Was sind Module? Da dies kein allgemeiner Begriff ist, muss dieser Erläutert werden siehe oben => Datenschutz / -sicherheit / -konsistenz / Belegbarkeit der Durchführung (es geht um rechtliche Zusammenhänge) Warum Word? Du arbeitest nach Deiner Aussage mit "Netbeans", somit Java basiert, warum wird dann hier auf ein einzelnes System von MS gesetzt. Wenn Du unbedingt MS Produkte benötigst, dann würde ich eine .NET Technologie setzen Absicherung eines (automatisierten) Mail-Versandes gegen Spam halte ich mindestens erwähnenswert Ich denke mal, das beläuft sich auf eine Art "Plugin" Schnittstelle, durchaus nicht zu unterschätzen, dass das zeitlich sehr schnell "explodieren" kann Du hast in Deiner Auflistung was Dein Ziel ist, dieses nicht erwähnt. Du erzeugst nur Word Dokumente, damit ist nicht gewährleistet, dass sie die gleiche Form haben. Ein Word Dokument ist veränderbar (auch nachträglich). Wir wird sichergestellt, dass das Schriftstück, das der Kunde erhält auch das ist, was in dem System gespeichert ist? Man würde hier wohl eher zu PDF greifen, da diese nicht durch den Anwender direkt veränderbar sind. Durch einen Hash / ID, den man z.B. mit aufdrucken kann, ist die Zuordnung direkt wieder herstellbar, denn ein Auftrag bedarf immer noch einer Unterschrift. Wie wird dann im System vermerkt, dass ein Auftrag angenommen bzw abgelehnt wurde? Scannen der Auftragsbestätigung? (Dieses fehlt komplett im Antrag) Das ist eine Mutmaßung (Formulierung). Du kannst es nicht wissen. Das ist JDBC für Java. Da es eine Standardtechnologie ist halte ich das nicht für erwähnenswert Für Java gibt es eine entsprechende API Apache POI - Java API To Access Microsoft Format Files Wenn Du schon ein DB2 System für die Logindaten hast, warum willst Du dann ein weiteres evaluieren? Für mich macht es keinen Sinn zwei unterschiedliche DBMS einsetzen. Warum wird an dem DB2 System authentifiziert? Da Du einen Export nach Word machst, gehe ich von MS Workstations aus, warum nicht via AD oder Kerberos? Für mich ist der Zusammenhang Login gegen DB2, Datenhaltung in "irgendwas", Export in MS Format, absolut nicht schlüssig. Sorry für den Ausdruck, aber hat für mich den Charakter von "Flickwerk" Wofür sind die 5 Stunden "Datenbankstruktur". Ist das die Normalisierung der DB oder sind das Deine Create-Statements. Wenn es hier nur um Statements geht, dann sind 5 Stunden überdimensioniert. Ebenso 3.4, das werden wohl Selects sein, 5 Stunden halte ich für zu viel. Ich sehe 16 Stunden für 3.3 als nicht ausreichend an, da das Projekt meiner Ansicht nach eh schon die 70 Stunden sprengt. 16 Stunden sind 2 Arbeitstage! 9 Stunden Test für ein solches Projekt, dass dann produktiv eingesetzt werden soll, ist definitiv zu wenig. Was ist, wenn Aufträge durch Dirty-Reads / -Writes falsch kummuliert werden. Solche Fehler findet man erst, wenn das System unter (Voll-)Last steht, d.h. das deckst Du in Deinen Tests nicht ab Phil
-
[FISI]Themenwahl Projekt , Externer
und genau das sollst Du nicht machen. Du scheinst aber anscheinend überhaupt nicht zu verstehen worum es in Deiner Abschlussprüfung gehen soll. Es geht darum, dass Du ein Problem fachlich und kaufmännisch angehst und dann zum Abschluss auch installierst. Du beschränkst Dich nur auf das Installieren. Aber wir haben Dir hier genau das fast in jedem Posting schon mehrfach geschrieben Phil
-
[FISI]Themenwahl Projekt , Externer
Selbst einer von diesen Vorschlägen kann durchaus ein Thema sein. Wenn es a) richtig durchdacht passend formuliert und c) entsprechend durchgeführt wird Ich halte von so "mixed projects" Ã la "ich mach mal das Netzwerk sicher" nicht viel. Man sollte sich auf eins richtig konzentrieren. Phil
-
FIAE Projektantrag - bitte bewerten
Noch ein paar Anmerkungen zu Deinen Projektbedenken: Wenn Du nicht auf CSV setzt, sondern auf XML dann kannst Du eine valide Struktur mittel DTD oder besser XSD vom Parser prüfen lassen. Das sind ein paar Zeilen (ein Beispiel unter Matlab) %aktuelle XML Repräsentation temporär zum Parsen speichern com.mathworks.xml.XMLUtils.serializeXML(this.goDOM, lcFile, this.gcEncoding); %Parser erzeugen loParser = org.apache.xerces.parsers.DOMParser; loParser.setFeature('http://xml.org/sax/features/validation', true); loParser.setFeature('http://apache.org/xml/features/validation/schema', true); loParser.setFeature('http://apache.org/xml/features/validation/dynamic', true); %validieren %um Fehler beim Parsing zu registrien müssen bestimmte %Java Methodem innerhalb der Javaklasse überladen werde %in Matlab werden Javafehler durch gereicht. Um die Meldung %abzufangen über "evalc" den Matlabcode ausführen und Text in %Variablen speichern this.gcValidateError = strtrim( evalc('loParser.parse(lcFile);') ); Fast alle gängigen Sprachen haben Mechanismen CSV Dateien schon passend einzulesen z.B. PHP PHP: fgetcsv - Manual Selbst wenn ich es per Hand mache, dann geht das mit 2-3 Befehlen, in PHP "file", liest mir die Datei in ein Array über das ich iteriere und mit "explode" anhand des Seperators jede Zeile wieder in ein Array auftrenne. Auch wenn die Felder nun dynamisch sind, kann man mit Hilfe von Karnaugh-Veitch-Diagramm ? Wikipedia minimale Bool'sche Funktionen bauen, die mir sehr schnell prüfen, ob ein Datensatz korrekt ist oder nicht. Ein Export sind zu einem gewissen Zeitpunkt die Daten in eine Datei abgespeichert. Letztendlich ein Snapshot einer oder mehrere Tabellen in der Datenbank. Ob man nun eine XML, CSV o.ä. macht, das ist ein Detail. Wenn man die Daten z.B. über einen View (Sicht (Datenbank) ? Wikipedia) vorverarbeitet, kann man schon sehr schnell einfach diese View einmal auslesen und in eine Datei schreiben Also mit einem reinen Ex- und Import wirst Du, wenn es sich nicht um einen wirklich extremst komplexen Datensatz handelt, nicht die notwendige fachliche Tiefe erreichen, aber statistische bzw graphische Auswertungen sind, wenn sie wirklich gut durchdacht und aufbereitet sind, durchaus ein sinnvolles Projektthema. Hierzu würde man aber ggf eher in die Richtung "Datawarehouse" bzw OLAP (Online Analytical Processing ? Wikipedia) gehen würde Phil
-
Hardwareorientierte Informatikausbildung
Die Vertiefungsrichtung erfolgt meist im Master. Bei der Informatik (nicht WiInf) ist es meist im Bsc ein "Rundumschlag" von praktisch-angewandter Informatik, Mathematik, theoretischer Informatik, technischer Informatik, Datenbanken und verteilte Systeme. Phil
-
Projekt für FISI passend?
@Fank: Das stimmt auch. Mir fehlt wirklich da der "technische Anteil". Software evaluieren = Kaufmann, FIAE = Programmierung. Würde bei diesem Projekt für den FISI nur die Installation bleiben und das ist zu wenig Phil
-
Projekt für FISI passend?
Ich tu mich damit ein bisschen schwer (Zeitplanung fehlt auch noch), denn für mich ist das ein FIAE und kein FISI Projekt. Das Projekt beläuft sich meiner Ansicht nach, so wie es auch als Individualsoftware schilderst auf einen Import einer CSV oder XML Datei in das SAP System und das sehe ich klar im FIAE Bereich. Aber, auch wenn ich mit SAP noch nicht produktiv gearbeitet habe, dürfte es für einen reinen CSV Import etwas fertiges geben. Damit wäre die Komplexität fraglich. Zusätzlich steht auch noch der Punkt Datenschutz im Raum, denn nicht jeder soll ja wohl Daten einpflegen können bzw verändern können. Für mich sieht es definitiv nach einer Programmiertätigkeit aus, d.h. es ist kein FISI Projekt Phil
-
MySQL: IPv4 bei Ausgabe nur Hieroglyph
Diese Frage solltest Du definitiv demjenigen stellen, der die Tabelle entworfen hat, denn mit den 48 Bit handelst Du Dir Probleme ein, denn ist die IPv4 in den ersten 32 Bit gespeichert, oder in den letzten. Es mag evtl völlig an den Haaren herbei gezogen sein, aber ich könnte mir folgendes vorstellen: 32 Bit für die IP + 8 Bit für den "/" und 8 Bit für die Bitanzahl der Subnetzmaske (Classless Inter-Domain Routing ? Wikipedia) = 48 Bit. Damit hättest Du dann IP und Subnetzmaske zusammen. Ich gehe mal nun von 32 Bit für eine IPv4 aus: D.h. Du musst Deine 32 Bit Zahl in die 4 Okette zerlegen, durch ein entsprechendes Shift auf Bitebene und dann eben diese Zahl als Integer darstellen. Dann hast Du die bekannten Oketts Phil
-
[FISI]Themenwahl Projekt , Externer
Ich will mal diese Thematik unter dem Begriff "Reporting" zusammen fassen. Alternative wäre z.B. Crystal Reports ? Wikipedia oder wenn man es elegant, plattform- und Office-unabhängig haben will Extensible Stylesheet Language ? Formatting Objects ? Wikipedia mit PDF erzeugen. Das ganze über ein Webinterface, dass dann ein PDF liefert. Ist aber definitiv so kein Projekt für einen FISI, sondern eher für einen FIAE. Bei einem FIAE Projekt ist aber dann direkt die Frage warum Visual Basic bzw warum Word und Excel, man kann nicht davon ausgehen, dass der Kunde ebenfalls auf MS Produkte setzt. Das hat rein gar nichts mit einem Programmierer zu tun. Ein SVN wäre die Aufgabe eines FISIs, da es sich um einen Netzwerkdienst handelt, als FIAE will ich so etwas nur benutzen. Backupstrategie des SVN, bei Großprojekte auch entsprechende Cluster sind definitiv die Aufgaben des FISI Ein FISI muss eine Lösung erarbeiten und auch realisieren Das ist ein Problem, das Du mit Deiner Kammer erörtern müsst. Aber Du kannst auch bei ausbildenden Betrieben anfragen, ob Du dort entsprechend ein Projekt durchführen kannst Du brauchst zunächst ein reales Problem, Du kannst Dir nun mal kein Problem ausdenken. Du sollst ja auch in dem Projekt zeigen, dass Du Dir Wissen aneignen und umsetzen kannst, d.h. es muss Dich schon fordern Wenn ich hier poste, dann mag das sehr direkt sein, denn letztendlich will ich Dir nicht sagen, dass Dein Projekt "das beste, schönste und tollste" ist, wenn es das nicht ist. Es hier auch eine Menge an wirklich tollen Projekten, die sowohl fachlich, wie auch inhaltlich super sind. Zu Deinem "Quellcodebackup": Es gehört meiner Ansicht nach zu Deinen Aufgaben, wenn Du ein Problem hast, Dich erst einmal darüber zu informieren, ob es schon Lösungen dafür gibt. Genau darum geht es ja in Deiner Arbeit, dass Du für ein Problem eine sinnvolle und fachlich fundierte Lösung findest. Letztendlich kannst Du an Deiner Problemstellung selbst sehen, dass die Lösung weder das eine noch das andere ist und der PA wird ähnlich verfahren. Wichtig wäre auch für Dich, dass Du Dir anschaust, warum Du beim letzten Mal durchgefallen bist, denn es geht in der Abschlussprüfung beim zweiten Versuch um etwas, d.h. Du solltest nicht die gleichen Fehler noch einmal machen. Du kannst auch gerne Dein altes Projekt einmal hier diskutieren, damit man schauen kann, was nicht gut daran war. Nur weil die IHK Dich nicht vermitteln kann, heißt das jetzt nicht, dass Du jetzt zu Hause rum sitzt und darauf wartest, dass eine göttliche Eingebung Dir eine fertige Abschlussarbeitsidee in den Kopf zaubert. Gehe zu den Betrieben und frage nach, auch evtl damit, dass Du nach der Ausbildung für sie eine Zeit arbeitest. Aber vor allem werde selbst aktiv, denn so sehe ich für Deinen Abschluss mehr als schwarz Phil