Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

flashpixx

User
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von flashpixx

  1. flashpixx hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Algorithmik
    Das kann Dir hier wohl keiner so recht beantworten. Du hast eine aktuelle Spielsituation und simulierst nun einen neuen Zug durch den Computer. Der Algorithmus sagt dann aus, wie gut dieser Zug ist. Im Grunde weißt Du doch, welchen Zug Du machst. Du musst eben mehrere Spielzüge simulieren und dann die Ergebnisse des Algorithmus vergleichen und eben den "besten" Zug (Zug mit der größten Gewinnchance) durchführen Phil
  2. flashpixx hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Algorithmik
    Der Algorithmus liefert Dir keine Spalte, sondern eine Bewertung des Zuges. Phil
  3. flashpixx hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Algorithmik
    Die Bisektion funktioniert nur, wenn Du Dein Problem in 2 gleiche Teilprobleme zerlegen kannst und wie willst Du das machen? Du könntest das Verfahren nur dazu verwenden um gut eine Startposition für ein Näherungsverfahren z.B. Newtonverfahren oder einfacher über die Definition des Mittelwertsatzes zu erhalten. Generell wird es aber nicht möglich sein, für "jede Gleichung" zu erhalten, denn nicht jede mathematische Funktion hat Nullstellen. Soll "jede Gleichung" bei Dir "jedes reelle / komplexe Polynom" sein? Phil
  4. flashpixx hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Algorithmik
    Ich empfehle Dir allgemeines Lösungsverfahren, die "Nullstellensuche nach Laguerre". Den Code findest Du in den Numerical Recipes. Er findet "fast" alle komplexen Nullstellen bei beliebigen Startwert und wird z.B. in der Computergraphik eingesetzt um Schnittflächen von komplexen Körpern zu berechnen Phil
  5. flashpixx hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Algorithmik
    Warum so? Da es sich um eine quadratische Gleichung handelt können max. 2 komplexe Nullstellen existieren, die Du direkt durch quadratische Ergänzung oder PQ / allgem. Lösungformel berechnen kannst. Phil
  6. flashpixx hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Java
    Du solltest generell lernen die Fehler, die Dir der Kompilier liefert zu verstehen, denn sonst kannst Du keinen Code produzieren. Wenn der Kompilier fehler anzeigt, dann ist ein Versuch mit "java" Dein Programm zum laufen zu bekommen, sinnlos, denn es lässt sich aus dem Quellcode kein Bytecode erstellen. Schau Dir bitte einmal Deine Klammersetzung im Code an und überlege, ob diese sinnvoll und vor allem korrekt ist Phil
  7. Das muss auch der OP entscheiden, wie viel er in die Lösung des Problems an Zeit und Arbeit investieren will Für mich ist die Problemstellung und die Daten nicht ausreichend. Ich würde (aus der Erfahrung) vermuten, das dem ganzen eine Funktion zu Grunde liegt und darum sehe ich durchaus die Möglichkeit nicht mit einem Interpolationsverfahren eine Lösung zu erzielen. Ill-Pose ist sicherlich ein Begriff, der im Bereich der Optimierung bekannt sein sollte, da ich auf Deinen Beitrag antworte, gehe ich davon aus, dass der Begriff bekannt ist. Letztendlich obliegt es aber dem OP zu entscheiden, was er als Lösungsweg einschlägt Phil
  8. und somit wäre dann eine lineare Interpolation eine gute Näherung? Wenn man in den Bereich von unüberwachten Lernen geht, wären durchaus Möglichkeiten gegeben, sofern es sich nicht um ein Ill-Pose Problem handelt Phil
  9. Eben, entweder ich kenne die zugrunde liegende Funktion und kann die Parameter mittels Gradientenabstieg fitten, oder ich muss über ein Netz (z.B. FFN oder RBF) versuchen anhand der Daten das Modell zu lernen. Wenn ich einfach irgendwie auf meinen Daten interpoliere erhalte ich Werte die einen hohen Fehler zu der realen (durchaus nicht bekannten) Funktion aufweisen. Die von Dir genannte stückweise Funktion fällt aus dem Rahmen, da sie unstetig ist, man müsste hier dann durch eine Summe von Sigmoiden o.ä. approximieren. Phil
  10. flashpixx hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Java
    javac ist der Kompiler und java der Interpreter. Du kannst sie bei richtiger Installation aus der Konsole starten Phil
  11. Die Art der Funktion zwischen zwei Stützstellen muss bekannt sein. Ich kann z.B. zwischen den Punkten [1,1] und [2,4] linear interpolieren, aber wenn es eine quadratische Funktion ist, ist der Fehler recht groß. Die Steigung bei einer lineae Interpolation beträgt m = (4-1) / (2-1) = 3/1 = 3, die Steigung der quadratischen Funktion f(x)=x^2 somit f'(x) = 2x. Natürlich kann aufgrund der Stetigkeit bzw der Definition des Differential zwischen zwei Punkten linear interpolieren, wenn sie sehr dicht beieinander liegen, womit wir letztendlich zur Ableitung der Funktion gelangen. Ich würde mich zunächst einmal an die Originaldaten halten und schauen, ob die Funktion bekannt ist. Phil
  12. flashpixx hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Java
    Direkt gar nicht. Ich würde nicht mit Tabs arbeiten, sondern mit Blanks und entsprechend die Zwischenräume berechnen Phil
  13. Als Grundlagen wären diese beiden Artikel: http://de.wikipedia.org/wiki/Gradient_(Mathematik) Gradientenverfahren ? Wikipedia Du musst zunächst Deine Originaldaten in einer mathematischen Funktion beschreiben mit entsprechenden Parametern. Wenn Du diese Funktion hast, wird über den Gradientenabstieg der Fehlerfunktion diese Parameter optimiert, so dass Deine Funktion annähernd gut sich an die gemessenen Werte anpasst. Damit kannst Du dann jeden Wert (auch zwischen 2 gemessenen Werten) exakt bestimmen. Phil
  14. Es ist die Frage wie Du interpolierst: linear, kubisch, durch Polynome usw. Die Funktion, die zwischen zwei Werten existiert, ist hier entscheidend. Sprich der Verlauf zwischen zwei Werten muss Dir bekannt sein. Ist das nicht der Fall, wird Deine Interpolation falsch. Phil
  15. Mein Vorschlag wäre anhand der Messwerte und der zugrunde liegenden Funktion über einen Gradientenabstieg die Koeffizienten zu fitten und dann die Kurve zu berechnen. Dürfte wohl das genauste Verfahren sein. Alles Andere erscheint mir als schlecht, da es die Originalwerte verfälscht Phil
  16. flashpixx hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in C und C++
    Übergib den Dateinamen doch per Kommandozeile. Sorry ich verstehe aber das Problem nicht Phil
  17. flashpixx hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Java
    Dann programmier es :upps
  18. flashpixx hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Java
    Dann programmiere diese Funktionalität auch noch hinein Ah ja !? Das macht es nicht sicherer, das FTP Protokoll ist unsicher, da Benutzername und Passwort unverschlüsselt übertragen werden. Wenn Du Dich einloggst werden Benutzername und Passwort unverschlüsselt abgefragt, aber sobald die die Verbindung besteht werden diese Daten nicht mehr abgefragt. Ich halt das ganze Vorhaben von Dir für sinnlos, da die Lösung eine Änderung des Protokolls wäre. Phil
  19. flashpixx hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Java
    Aus Deinem Text geht nicht hervor, welches Problem Du hast, denn es fehlen alle Informationen. Ich versteh noch nicht einmal die Sprache, bitte formuliere sie grammatikalisch korrekt. So kann Dir niemand helfen Phil
  20. flashpixx hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Linux
    Sehe ich das richtig, dass Du den Dateinamen prüfst, warum nimmst du dann nicht "find" ? Phil
  21. flashpixx hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Java
    Nur mal der Schuss ins Blaue: Kann es sein, dass nicht alle Klassen gefunden werden, die notwendig sind? Versuch doch vielleicht Dein Projekt einmal aus der Konsole zu kompilieren und nicht aus Eclipse Phil
  22. Sql lernen - ein Tutorial zum Selbststudium mit einer Beispiel-Datenbank
  23. Es sollte ja eigentlich so sein, dass sie so etwas wie Schulunterlagen hat, aus denen sie lernen kann. Nur generell solltest Du präzise Fragen stellen, denn Deine Fragen lassen sich durch eigene Recherche klären Phil
  24. Nein, Du musst Dir schon die Hilfe durchlesen Phil
  25. Da ich selbst in CR 9 kumulierte Diagramme erstellt habe, weiß ich das es möglich ist. Ich hatte hierzu die Hilfe gelesen. Wie man das jetzt anhand Deiner Daten auswertet, müsstest Du selbst entscheiden, so wie ich das sehe, musst Du über "ARTICLE_TYPE" gruppieren und dieses dann entsprechend darstellen. Evtl würde es sich datenbanktechnisch anbieten einen passenden View auf die Daten zu erzeugen und CR nur für die visuelle Aufbereitung zu nehmen Phil

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.