Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

flashpixx

User
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von flashpixx

  1. flashpixx hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Basic
    Tipp: RecordSet / ResultSet HTH Phil
  2. flashpixx hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Skript- und Webserverprogrammierung
    ich empfehle wirklich ganz dringend das einmal zu lesen und zu verwenden: PHP: Sessions - Manual Phil
  3. flashpixx hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Linux
    Benutze bitte mal ein Minimalsystem zum booten z.B. das von Gentoo Phil
  4. flashpixx hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Netzwerke
    Moment, warum soll hier jetzt auf einmal an den Rechner der Schüler etwas verändert werden? Wer ist denn bitte der Eigentümer des Rechners? Also wenn der Rechner mein persönliches Eigentum ist, würde ich mich dagegen wehren, dass dort etwas verändert wird. Und es ging doch um den Zugang zum INet: Also wäre es sehr hilfreich, wenn bitte mal die geforderten Informationen über die Netzwerkinstallation gepostet würden !! Ich sehe eine solide und vor allem sichere Lösung entweder auf Filterung IP / Port Ebene bzw die Lösung mit einem (transparenten) Proxy. Wenn aber die MAC Adressen der Geräte bekannt sind, was würde dagegen diese in ein LDAP Verzeichnis zu legen, via Radius an die Accesspoints zu verteilen und im LDAP Gruppen über die MAC Adressen zu bilden, die dann den Klassen entsprechen und dann zentral in der Firewall eben aufgrund der LDAP Daten die IP Tables dynamisch per Klick (aus einem Browserinterface) zu verändern? Phil
  5. flashpixx hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in .NET
    Nimm Dir ein beliebiges .NET Buch und schaue Dir die ersten Kapitel an. Du benötigst "bedingte Anweisungen" (IF-THEN-ELSE), Forms (meist gibt es für so etwas Wizards um sie zu erstellen) und Datentypen (in Deinem Fall String und wohl Integer). Zusätzlich muss eben nach der Vorgabe auf einen Buttonclick eben die Daten aus den anderen Forms (Textfeldern) gelesen, ggf konvertiert und verglichen werden, zum Schluss soll eine Messagebox anhand der Ergebnisses erzeugt werden. Du wirst kein Tutorial finden, dass Dir eine vorgegebene Lösung zeigen wird. Du sollst lernen Lösungen selbst zu generieren. Was Deinen Chef angeht, auf der einen Seite muss Dir Zeit gegeben werden um zu lernen und Dir durchaus eine Hilfestellung zur Seite stehen. Eine Hilfestellung heißt nicht dass Dir jeder Schritt im Detail erklärt wird. Wenn Du es eben nicht hin bekommst und mit der fachlichen Aussage Deines Chefs überfordert bist, dann besorge Dir Bücher o.ä. Die geforderte Aufgabe kann man auch als Anfänger innerhalb von einem Arbeitstag ohne Probleme lösen, natürlich erfordert es einige Recherche und auch ein bisschen Trial-And-Error. Sie ist aber lösbar Phil
  6. flashpixx hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Java
    import java.util.regex.* ist Dein Freund Phil
  7. flashpixx hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Netzwerke
    Grundsätzlich kann man auch eine MAC Adresse ändern. Also 100%ige Sicherheit gibt es nicht. Die Filter des Datenverkehrs arbeiten auf Layer 3 (IP) und nicht auf 2 (MAC / LLC), somit kann die Filterung nicht auf 2 stattfinden. Weiterhin bietet wie in den anderen Postings beschrieben nur eine sinnvolle Änderung der Filterregeln auf dem Router ins Internet. Ein WLAN Netz (ich hoffe es wurde in ein gesondertes Subnetz gelegt) bietet die Möglichkeit dass Rechner sich nicht raumbezogen im Netz aufhalten. So dass hier nicht nach Räumen gefiltert, sondern nach Rechnern gefiltert werden muss. Es wäre deshalb sinnvoll, wenn die Rechner durch einen DHCP und ihre MAC Adresse immer die gleiche IP erhalten, diese nicht durch den Benutzer am Rechner geändert werden kann. Und im Router (wie auch immer) die Regeln on-fly auf Benutzereingabe erlaubt bzw verboten werden. Dafür braucht man auch kein Programm, sondern nur Kenntnisse über das Netzwerk. Das "Programm" bzw die GUI die kann mit etwas PHP Kenntnissen auch selbst programmieren. Du hast hier leider keine Daten über das Netzwerk gepostet, warum? Darum war gebeten worden. Phil
  8. flashpixx hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Skript- und Webserverprogrammierung
    stell das entsprechend in der php.ini so ein, dass PHP die Daten an das IFrame übergibt Phil
  9. flashpixx hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Datenbanken
    Es wäre zu viel verlangt Google zu verwenden: access filter form - Google-Suche
  10. flashpixx hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Java
    Es ist immer hilfreich die Fehlermeldung zu posten ! Ich würde Compare analog zu meinem Bsp implementieren: public class Individuum implements Comparable<Individuum> { .... public final int compareTo(Individuum poObj) { if ( (poObj == this) || (poObj == null) || (poObj.getClass() != this.getClass()) ) return 0; return (this.gnFitness - poObj.gnFitness > 0.0) ? 1 : -1; } }
  11. flashpixx hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in .NET
    setze einmal Aufgabe 1 und 2 in Beziehung und versuche es allgemeiner zu betrachten. Was hast Du genau bei 2 gemacht? Wie würdest Du das Bsp "prozedural" beschreiben? finde ich okay, würde es aber noch präziser formulieren. auch okay, aber präziser. Stichwort Generalisierung / Vererbung Tipp: Die meisten Sprachen unterstützen auch ein Default, was dem "else" bei "If" entsprechen würde HTH Phil
  12. flashpixx hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Datenbanken
    setze beim Öffnen des Forms einen Filter auf die Daten Phil
  13. flashpixx hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in C und C++
    Algorithmen zur Berechnung von Primzahlen gibt es einige. Zusätzlich solltest Du die Sonderfälle (0,1,2) auch passend behandeln. (obwohl die 0 nicht als natürliche Zahl gilt) Def. Primzahl (Wiki): Eine Primzahl ist eine natürliche Zahl mit genau zwei natürlichen Zahlen als Teiler, nämlich der Zahl 1 und sich selbst. Zum Code: "if a==true" ist immer etwas unschön "if a" reicht völlig aus. Innerhalb der For-Schleife das "if eingeabe.... bis if teiler ==" lässt sich zusammen fassen. HTH Phil
  14. flashpixx hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Datenbanken
    Mir ist nicht ganz klar was Du willst. Soll das Formular nur leer sein oder die Datensätze aus der Tabelle gelöscht werden? Ein Formular ist für mich nur eine Maske in der ich Daten verändern kann, welche Daten dort angezeigt werden ist eine Sache der Filterung. Phil
  15. flashpixx hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Delphi/RPG+CL/Sonstige
    Du kannst auch Codetags verwenden. Aber warum probierst Du nicht, was Dir Matlab selbst vorschlägt? Phil
  16. flashpixx hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Java
    Was ist "AndererTyp"? Wenn es generalisieren soll, ist es "Object" und warum lieferst Du ein Array und nicht einfach die ArrayList? Ich verstehe nicht, warum Du das umwandelst (ArrayList nach Array)? Wenn Deine Datenbank eine Textdatei ist, dann kannst Du sie zeilenweise lesen, mit Regexpr parsen und zerlegen und dann zeilenweise einen neuen Eintrag in die ArrayList legen. Dabei ist Deine ArrayList dann "ArrayList<myData>" wobei dann "myData" ein Objekt der Form "class myData{ public x1 : int; public x2: String ...}" ist, in dem Du die einzelnen Werte speicherst. Natürlich bei der Umwandlung von String nach int solltest Du auf die try-catches achten. Wenn aber das ganze in einer Datenbank (z.B. SQL) existiert, dann ist das Datenbankdesign fehlerhaft, wenn Zahlenwerte als Strings abgelegt werden, Dann solltest (!) wirklich das Datenbankdesign verändern und die Felder entsprechend mit "getInt" bzw "getString" korrekt aus dem Resultset lesen. Außerdem ist es je nach Datenmenge auch nicht ratsam das komplette Resultset zu cachen (außer es ist aus Designpatterns notwendig) Mir erschließt sich absolut nicht der Sinn der Problemstellung
  17. flashpixx hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in C und C++
    Ich gebe Dir mal folgende Hilfestellung: "so lange Eingabe 1 oder 2 oder 3 fehlerhaft ist, musst Du die Eingabe wiederholen" Phil
  18. flashpixx hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Java
    Was willst Du erreichen? Eine generelle Konvertierung für alle Datentypen sprich "private Object[]..."? Phil
  19. flashpixx hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Java
    Ich sehe das im Moment so, dass wenn sich diese Komponente nur extremen Schwierigkeiten an das System anbringen lässt, dass man evtl vielen "Hacks" aus dem Weg gehen kann, wenn man ein Redesign z.b. direkt in Java machen würde. Bei mir für diese Aussage die zentrale Fragestellung: Ist es möglich und wenn ja, welchen Aufwand muss man dafür betreiben? Wenn ich z.B. nur für diese Ansteuerung 50% des Codes überarbeiten muss, dann stellt sich mir die Frage, wie gut sind die anderen 50%. Phil
  20. flashpixx hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Java
    Vielleicht solltest Du Dir auch mal die Herleitung eines Integrals anschauen Könnte hilfreich sein Aber wie gesagt, es wird niemand für die die Hausaufgaben machen Phil
  21. flashpixx hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Delphi/RPG+CL/Sonstige
    Matlab ist Java basiert. Ich würde Dir raten entweder, wenn Du unter Windows arbeitest eine COM Komponente zu entwickeln (C++ / C# / VFP), oder direkt Java an Matlab anzubinden. Man kann aus Matlab heraus direkt die Java Objekte aufrufen. Ich arbeite selbst an einem ähnlichen Projekt und stelle aus Matlab via OOP und JavaObjekten die Verbindung zu einer Postgresdatenbank her und wickel über Java den Datenbanktransfer (Transaktionen usw) ab, so dass Matlab fertige Daten bekommt, die dann über Matlabobjekte zur Verfügung stehen Pascal selbst wirst Du wohl nicht direkt unter Matlab aufrufen können, Du benötigst eine Schnittstelle. Das was natürlich geht, dass Du das Pascal Programm via Systemaufruf startest und die Daten aus Dateien oder aus der Konsole holst, ist aber ein Hack anstatt eine sinnvolle Lösung Ich denke Du wirst Dir die Codes anschauen müssen und eben übersetzen. Ach ja nur zu dem Hinweis mit den Quellcodes: Du wirst hier niemanden finden, der das für Dich machen wird HTH Phil
  22. flashpixx hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Abschlussprojekte
    Ich werde mir für Dich sicherlich kein Projekt überlegen! Zusätzlich scheinst Du auch nicht daran interessiert zu sein, dass Du eine gewisse Eigeninitiative erbringen musst. Lös' das P-NP Problem, das solltest Du schon hinbekommen, das passt auf 5 Seiten *scnr* Phil
  23. flashpixx hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Abschlussprojekte
    Du hast meine Frage auch nicht beantwortet, was die Programmierung eines USB Sticks angeht Du kannst evtl auch auf 5 Seiten zeigen, dass Du P-NP-Problematik (http://de.wikipedia.org/wiki/P-NP-Problem) lösen kannst. Ich schließe mich da @robotto7831a an. Phil
  24. Full Ack. Programmieren lernen != Programmiersprache lernen. Die Sprache ist wie Vokabeln in der Schule, es ist das Werkzeug mit dem ich arbeite. Wie ich mein Werkzeug verwende und bediene, das ist das Wichtigste. Ich kann meine Dose Ravioli auch mit nem Stein aufbrechen, der elektrische Dosenöffner ist vielleicht das sinnvollere Werkzeug (auch wenn dieser Vergleich etwas hinkt). Als angehender FIA ist es es ganz wichtig, dass Du lernst, systematisch Probleme zu betrachten und nachdem Du ein theoretisches Konzept in Deinem Kopf hast, dieses Konzept mit Hilfe einer Sprache effizient umsetzen kannst. Wenn ich die Zahlen 1 bis 100 ausgeben will, kann ich schön sprintf("1")... machen oder es "elegant" mit einer Schleife lösen (oder auch Rekursion). Lerne das Problem soweit wie möglich zu generalisieren und zu strukturieren und nutze dann eine Sprache um es zu codieren Phil
  25. flashpixx hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Java
    Wenn ich danach ginge würde ich dann wohl C++ mit Qt vorziehen und die Schnittstelle direkt mit passenden Libs systemspezifisch implementieren. Im Grunde führt aber das Vorhaben direkt auf ein Redesign hinaus, wobei ich dann sicherlich noch einmal das Datenbankmodell und die Design Patterns direkt mit überdenken würde. Von der Bezahlung bzw Aufwand bis zum Produktiveinsatz würde ich von diesem Vorhaben auf den genannten Zeitraum absehen und zu einer Standardsoftware greifen Phil

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.