Alle Beiträge von flashpixx
-
Excel 2 CSV (geht das überhaupt???)
Egal welche nicht MS Lösung Du einsetzt, es wird immer irgendwo Schwierigkeiten geben und wenn es schon zwischen unterschiedlichen Versionen Probleme entstehen, dann hast Du mit externen Komponenten auch Probleme. Die Idee mit dem Webservice ist eine Möglichkeit, entweder Du fragst bei Deinem Partner nach, ob es möglich ist oder Du erzeugst Dir selbst einen. Ich würde hier folgendes verwenden: Irgendwo einen IIS unter Windows mit Office aufsetzen, per VFP einen Webservice erzeugen, der intern mit Hilfe einer COM+ Komponente die Exceldatei öffnet und die Daten entsprechend liest und bereit stellt. Das Linux kann dann via PHP den Webservice aufrufen und die Daten automatisiert übertragen. Deine Frage, ob es die Möglichkeit gibt, Excel in CSV zu konvertieren lautet "Ja", aber mit einigen Einschränkungen, die Du auch schon selbst erkannt hast. Deshalb war der Ratschlag es über einen Webservice zu machen, damit hast Du definierte Schnittstellen. Ich hatte das Problem mit Worddokumenten, weder Abiword, OpernOffice usw lieferten zufriedenstellenden Ergebnisse. Letztendlich lief auf dem Server noch eine VM mit IIS und Windows, die dann die Arbeit erledigt haben. Spätestens wenn VBA in den Dokumenten eingebunden ist, wirst Du Probleme bekommen. Phil
-
Excel 2 CSV (geht das überhaupt???)
Excel ist eine MS Erfindung und das Format ist auch nicht OpenSource. OO kann es lesen, aber auch nur bis zu einem gewissen Grad. Ja, deswegen gibt es eine tolle Erfindung, die nennt sich Webservice Phil
-
Dateien vergleichen
Berechne von allen eine MD5 Checksumme und wenn diese identisch ist, hast Du identische Dateien. Lässt sich via Batch realisieren Phil
-
Projektantrag ITSE
Du solltest auch noch einmal Deine Formulierungen überdenken! Phil
-
Synchonisations- / Backuptool
Schau Dir doch vielleicht einmal die Doku von rsync (rsync) und welche Möglichkeiten Du hast die Daten zu übertragen. Phil
-
[PHP] SimpleXML
http://de2.php.net/manual/de/function.simplexml-load-file.php Es wäre hilfreich, wenn ein paar Infos zur Verfügung sind Phil
-
Internetzugang kontrollieren (war: Programm erstellen)
Nein, aber man müsste halt auch anpassen, dass der Benutzer nicht die Proxyeinstellungen des Browsers ändern kann, denn sonst bringt ja der Proxy nichts. Elegant lässt sich das ja über eine AD für das ganze Netz lösen. Turnschuh-Administration ist aufwändig und vor allem fehleranfällig und um dem vorzubeugen würde ich das auf Netzwerkebene auf dem Router machen Phil
-
Umgestaltung meiner Webseite
Die Fehler, die beschrieben sind, sind auch vorhanden! z.B. ein <script> Tag ohne "type" ist nicht erlaubt (required attribute "type" not specified.). Es gibt elegantere Methoden. Generell benutze ich das NoScript Plugin von Firefox, so dass bei mir JS deaktiviert ist. Außerdem für diese paar Zeilen JS zu verwenden, ich sehe da wirklich nicht die Notwendigkeit Phil
-
Umgestaltung meiner Webseite
23 Fehler: [invalid] Markup Validation of http://www.mylinks4you.de/ - W3C Markup Validator valides CSS 2.1 Wofür Du eigentlich das JavaScript brauchst ist mir ein Rätsel, weil das function tip_1(){ document.write ('50 Alternativen zu Youtube'); } function link_1(){ document.write ('Für alle die sich für Videos interessieren!'); } function lnews_1(){ document.write ('Start von MyLinks4You'); } function news_1(){ document.write ('Start der neuen Internetpräsenz MyLinks4You.<br><br> Wir begrüßen unsere ersten Besucher.'); } kann auch direkt via HTML geschrieben werden HTH Phil
-
Internetzugang kontrollieren (war: Programm erstellen)
Dafür müsste der OP aber einmal definieren was "Internet" ist. HTTP, FTP, SOCKET usw. Klar kann als Proxy machen. Dann muss man das aber auch so einrichten, dass der User die Einstellungen nicht ändern kann. Von AD o.ä. stand nichts im Post. Phil
-
Internetzugang kontrollieren (war: Programm erstellen)
Im Grunde musst den Datenverkehr aus dem LAN ins WAN unterbrechen und das kannst Du nun mal nur an zentralen Netzwerkkomponenten, sprich dem IPCop Router. Also muss Dein "Programm" dort laufen. Was sich anbietet, dass der Lehrer Rechner ebenfalls als Router fungiert, dafür muss aber dann die Netzwerkstruktur (Verkabelung / Konfig) angepasst werden. Ein Switch (und ich bitte Dich hier einmal über die entsprechenden Komponenten zu informieren) arbeitet auf Layer 2 und baut eine dedizierte Verbindung zwischen zwei Port auf. Du benötigst hier eine Filterung auf Layer 3. Und ich bitte auch den Begriff "Internet" etwas genauer zu definieren. Ich interpretiere das "Verkehr komplett zwischen WAN und LAN unterbinden", generell kann man aber auch einzelne Dienste / Ports sperren. Phil
-
Internetzugang kontrollieren (war: Programm erstellen)
So wie ich das sehe, ist nur ein sinnvoller Schutz, die IPTables von IPCop entsprechend anzupassen. Voraussetzung ist, das jeder Rechner eine statische IP bekommt (es geht auch über die MAC wird aber denke ich umständlicher). Optimal wäre für jeden Raum ein eigenes Subnetz. Ich würde das ganze dann eher via Webinterface als Plugin für IPCop entwickeln. HTH Phil
-
Update Statement MSSQL - Feld wird Null
Das mit dem Null ist auch korrekt. Unter mySQL gibt es den Befehl COALESCE, mit dem NULL Zeichenfolge in "" ersetzt werden. Wird wohl bei MS SQL ähnlich gehen bzw ginge wohl auch ein IF-THEN-ELSE HTH Phil
-
MS SQL 2K5 - identische Tabelle zusammenführen - Inhalt teilweise bereits vorhanden
Wie wäre es, wenn Du das Backup in eine andere Datenbank importierst und dann ein INSERT IGNORE INTO destdb.desttable SELECT * FROM backupdb.backuptable verwendest? Das ganze kann natürlich auch noch variable für die Tabellen gemacht werden Phil
-
Ad-Aware 6.0 im eingeschränkten Modus inaktiv
Warum nutzt Du nicht das Script von der ct "Mach mich Admin", dann kannst Du das eine Programm mit Adminrechten laufen lasse HTH Phil
-
MS SQL 2K5 - identische Tabelle zusammenführen - Inhalt teilweise bereits vorhanden
Ändere die Statements zu INSERT IGNORE INTO ab, das müsste dann funktionieren (ggf noch mal in der Doku nachschlagen) HTH Phil
-
Properties in Oracel DB
Ich würde es mal mit JDBC und SQL probieren Phil
-
Exchange 2003 - Mail per SMTP empfangen
Ich denke dass das so vom Verständnis ist, dass bildlich die Daten von dem einem Server zum anderen laufen und der eine empfängt bzw der andere sie sendet. Deswegen der Hinweis an den OP, bitte nur einen einen eigenen Mailserver betreiben, wenn das Know-How verfügbar ist Phil
-
Mail mit Anhang versenden PHP5.3
Ein kleiner Tipp: Nutze aus Pear die entsprechenden Mailklassen HTH Phil
-
Exchange 2003 - Mail per SMTP empfangen
Du hättest bitte mal bei Wikipedia nachschauen können MX Resource Record ? Wikipedia Natürlich solltest Du einen sicheren Mailserver aufbauen können und kein offenes Relay erzeugen. Zusätzlich sollte der Server in einer DMZ stehen usw. Wenn Du damit noch keine Erfahrung hast, würde ich aus Sicherheitsgründen dringend davon abraten HTH Phil
-
Projektantrag FiAE
Danke, das Problem ist, ich weiß was Du machen willst und ich weiß auch wo die Schwierigkeiten sind, nur sie stehen nicht für den PA lesbar im Text. Vielleicht führst Du einmal aus, was diese "Anforderungen" sind, ich kann im Moment mir noch nichts darunter vorstellen Phil
-
Kabelfernsehen über Stromleitung
Warum so? Bau doch einfach ein Media Center auf und übertrage via Powerline und Ethernet die Daten. Mir ist kein System bekannt, dass das realisieren würde. Was es gibt, das ganze via Funk zu machen z.B. TV via Funk Phil
-
Projektantrag FiAE
Ah? und was ist mit der Datenbank? Dein Antrag enthält keinen Hinweis darauf, d.h. Du arbeitest rein Dateibasiert? Ist das eine Vorgabe, dann gehört sie in den Antrag, wenn nicht, dann würde ich mir das sonst noch einmal überlegen. Sorry, wenn das jetzt böse klingt, aber Du sollst nicht irgendwas zusammen kopieren und dann mit ein bisschen Code zusammen kleben, sondern ein Projekt fachlich und wirtschaftlich lösen. Wenn Du "ein" Modul entwickelst, erste Frage von mir: Welche Sprache, welche Komplexität, welche Vorgaben? Kommt drauf an, wenn Du z.B. das ganze unter .NET und Visual Studio machen musst, weil es Vorgabe ist, dann gehört es rein, denn dann kann ich ausschließen, dass es für Linux lauffähig sein wird. Eben, es gehört, wenn Du diese Vorgabe hast rein, wenn nicht, dann musst Du auch in Deinen Antrag die Evaluierung mit rein nehmen. Für mich hört sich im Moment noch so an: Ein paar PHP Scripte, eine mySQL Datenbank und ein bisschen HTML und fertig ist das CMS. Wenn Du mit Templates arbeitest, dann würde aus meiner Sicht vieles an Programmierung weg fallen, denn durch Templatefunktionalität ist vieles noch vereinfacht. Denn bei Templates und ich denke hier wirklich an den Webbereich, kann ich auch einen Designer setzen, warum muss dann dieses Projekt von einem FIAE gemacht werden? Mir geht nicht klar genug hervor, warum Du genau das so machen willst. Denn eine Accessdatenbank mit ein paar Forms reichen auch, um Dein Problem so zu lösen, da brauche ich kein CMS und gleichzeitig kann auch noch meinen Schriftverkehr schnell damit über Word realisieren. Bitte mal überlegen warum muss das ein FIAE machen und was willst Du genau machen. Die Idee ist vom Grund her gut. HTH Phil
-
Projektantrag FiAE
Ich schließe mich da mal an und direkt noch eine Frage hinter her, warum nimmst Du nicht Typo3? Zusätzlich denke ich nicht, dass Du ein vollständiges CMS innerhalb von 70 Stunden entwickeln kannst, dass auch in den Produktiveinsatz geht. Ebenso wären die Hardware / Software Anforderungen sinnvoll, d.h. Web, eigene GUI, grundlegende Architektur... (oder soll das erst evaluiert werden?) Phil
-
Mehrere Tabellen Löschen
MySQL :: MySQL 5.1 Referenzhandbuch :: 13.5.4.7 SHOW DATABASES bzw MySQL :: MySQL 5.0 Reference Manual :: 12.5.5.10 SHOW DATABASES Syntax Phil