Zum Inhalt springen

noe

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    49
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Beiträge von noe

  1. Hi allerseits,

    Ich hab absolut keine Erfahrung in Netzwerk Administration, musste aber folgendes machen:

    outbound access fuer alle Ports eines Subnetzwerkes freigeben, naehmlich 192.35.223.0/24. Nach etwas google hab ich folgendes zusammengebastelt:

    
    server_ip="192.35.223.0/24"
    
    iptables -A INPUT -p tcp -s $server_ip -m tcp --dport 80 -j ACCEPT

    (dasselbe fuer die anderen Ports)

    Ist das richtig? Moechte nur sicher gehen dass ich nicht das Tor zum Abgrund oeffne!

    Danke Euch,

    Noe

  2. Hallo allerseits,

    Ich braeuchte Rat um eine internetverbindung auf einer VirtualBox zum laufen zu bringen:

    VirtualBox 4.1.16

    Host OS: Fedora 17

    Guest OS: CentOS 6.2

    ifconfig auf host findet 4 netzwerke:

    
    lo:...
    
    p3p1: flags=4163<UP,BROADCAST,RUNNING,MULTICAST>  mtu 1500
    
            inet xxx  netmask xxx broadcast xxx
    
            inet6 xxx prefixlen 64  scopeid 0x20<link>
    
            ether xxx  txqueuelen 1000  (Ethernet)
    
            RX packets 96587  bytes 41509446 (39.5 MiB)
    
            RX errors 0  dropped 0  overruns 0  frame 0
    
            TX packets 18171  bytes 3461149 (3.3 MiB)
    
            TX errors 0  dropped 0 overruns 0  carrier 0  collisions 0
    
            device interrupt 19  
    
    vibr0:...
    
    wlan0:...
    
    
    ifconfig auf guest findet 2:
    
    lo:...
    
    vibr0:...
    
    

    Ich hab verschiedene Netzwerk Einstellungen fuer den guest ausprobiert:

    - NAT, Bridge adapter, internal network, host only adapter, u.s.w.

    Hab auch die firewall Optionen - Virtual Machine Management und Virtual Machine Management (TLS) - aufm host aktiviert, hat alles nichts gebracht.

    Ich hab wenig Erfahrung im Bereich Netzwerke, koennte sein das mir etwas Grundlegendes entfaellt - bin fuer jeglichen Tipp sehr dankbar!

  3. Hi,

    Ich hab ein kleines Problem, von dem ich hoffe dass es lösbar ist. Ich rufe ein applet von einem javaskript auf (mit deployJava.runApplet()) und erhalte aber über https (zusätzlich zur Risiko-Warning für die gesamte Website) folgende Warnung:

    Möchten sie nur die Websiteinhalte anzeigen die über eine sichere Verbindung übermittelt wurden?

    Webseite enthält inhalte die nicht über ein sichere HTTPS-Verbindung übermittelt werden....

    Wenn ich dann auf Ja klicke, wird das applet nicht geladen.

    Kann mir jemand sagen ob (und wie) man das applet auch über https laden kann, so dass diese Warnmeldung nicht mehr erscheint? Wäre sehr dankbar.

    [Es handelt sich um ein signed Applet und IE8 unter Windows7. ]

  4. Also das Applet erzeugt die Antwort, und sendet sie.

    Der Servlet, der das Applet nicht direkt kenn empfängt sie. Also brauche ich eine zusätzliche Klasse wie:

    public class Servlet extends HttpServlet{
    
    
    	protected void doPost(HttpServletRequest request,
    
    			HttpServletResponse response) throws ServletException, IOException {
    
    	        try {
    
    	            System.out.println("in Upload");
    
    	            response.setContentType("application/x-java-serialized-object");
    
    
    	            // von applet lesen
    
    	            InputStream in = request.getInputStream();
    
    	            ObjectInputStream inputFromApplet = new ObjectInputStream(in);
    
    	            String echo = (String) inputFromApplet.readObject();
    
    
    	            // an applet
    
    	            OutputStream outstr = response.getOutputStream();
    
    	            ObjectOutputStream oos = new ObjectOutputStream(outstr);
    
    	            oos.writeObject(echo);
    
    	            oos.flush();
    
    	            oos.close();
    
    	}
    
    	catch(Exception e){
    
    	  System.err.println(e);
    
    	}
    
    	}
    
    }
    
    

    Die Servlet Klasse empfängt dann die Ausgabe des Applets? Und wie weiß das PHP-Skript von der Servlet Klasse und dessen Verhalten? Ich hab irgendwo gelesen dass das im action-tag spezifiziert wird. Sowas wie:

    <form method="post" action="http://... Servlet.class">Zip-File:<input
    type="text" size="12" maxlength="12" name="Fname" value="" .$Fname><br />
    </form>[/PHP]

    Ist das korrekt? Muss man sonst noch irgendwas machen? Evtl. das Applet beim Servlet anmelden, oder umgekehrt. Wie gesagt, ich mach sowas zum ersten Mal, weswegen mir einiges entfallen kann. Wenn ich aber innerhalb derselben Methode in der Applet klasse vom server lese, empfange ich das eben gesendete. Was heißen muss dass das Applet sein Job macht und die ANtwort sendet. Nur empfangen wird sie nicht.

  5. Hi!

    Ich hab eine ziehmlich dringende Frage und wäre für eine Antwort sehr dankbar.

    Es geht um ein Applet das von einem PHP skript aufgerufen wird:

    SearchPage

    Was das Applet eigentlich macht ist hier eher irrelevant (es durchsucht einen gegebenen Ordner nach .txt files, kopiert diese in einem Zip-ordner und soll den Pfad zu diesem zip-ordner zurückgeben)

    Das output des Applets soll dann im darüberliegenden Feld erscheinen (unter Zip file) - was es aber nicht tut. Ich arbeite zum ersten Mal mit applets im Zusammenhang von POST und ich komm nicht drauf warum der output nicht erscheint.

    Nachdem auf search geklickt wurde und das applet fertig ist, wird die folgende methode aufgerufen:

    public void doPost(String result) throws IOException {
    
    		URL url;
    
    		URLConnection urlConn;
    
    		DataOutputStream printout;
    
    		url = new URL(applet.getCodeBase().toString());
    
    		urlConn = url.openConnection();
    
    		urlConn.setDoInput(true);
    
    		urlConn.setDoOutput(true);
    
    		urlConn.setUseCaches(false);
    
    		urlConn.setRequestProperty("Content-Type",
    
    				"application/x-www-form-urlencoded");
    
    
    		// Send POST output.
    
    		printout = new DataOutputStream(urlConn.getOutputStream());
    
    		String content = "Fname=" + URLEncoder.encode(result);
    
    		printout.writeBytes(content);
    
    		printout.flush();
    
    		printout.close();
    
    
    	}

    So wie ich das verstanden habe sollte "Fname" dann in other.php übernommen werden, was aber nicht der fall ist:

    <?php
    $Fname = $_POST["Fname"];
    ?>
    <!DOCTYPE HTML PUBLIC "-//W3C//DTD HTML 4.01 Transitional//EN"
    "http://www.w3.org/TR/html4/loose.dtd">
    <html>
    <head>
    <title>SearchPage</title>
    <?php include("header.php"); ?>

    </head>
    <body>
    <?php include("border.php"); ?>

    <form method="post" action="<?php echo $PHP_SELF;?>">Zip-File:<input
    type="text" size="12" maxlength="12" name="Fname" value="" .$Fname><br />
    </form>
    <APPLET CODE="applet.DICOMScanGUI.class" archive="DICOMScan.jar"
    WIDTH=400 HEIGHT=100> * *</APPLET>

    </body>
    </html>[/PHP]

    Ich glaube mein Fehler liegt im php-skript, ich weiß nur nicht wie man es anders machen kann...

  6. Hallo,

    Ich muss einpaar Dateien von einem svn (VisualSVN) herunterladen:

    https://www.xxx.com:8443/svn/YYY_DEV

    wofür ich auch benutzername und passwort habe. Wenn ich über FireFox zugreifen will funktioniert alles (nachdem er mich darauf aufmerksam macht dass es sich um eine ssl-verbindung handelt, und ich https statt http eingeben soll. Außerdem ist die Adresse die er mir da anzeigt verschieden von der die ich im browser eingegeben hab, sowas wie: https://www.Alex-PC.xxx.com:8443/).

    Ich würde gern alle Ordner rekursiv herunterladen. Ich hab es über FireFTP versucht, auch über FileZilla aber die Verbindung kann nicht hergestellt werden. Zunächst dauert es sehr lange bis überhaupt eine Anwort kommt, und danach:

    >>>Unable to make a connection. Please try again.

    Bei FireZilla kommen folgende Meldungen:

    >>>Status: Auflösen der IP-Adresse für xxx.com

    >>>Status: Verbinde mit 71.180.143.34:8443...

    >>>Status: Verbindung hergestellt, warte auf Willkommensnachricht...

    >>>Fehler: Zeitüberschreitung der Verbindung

    >>>Fehler: Herstellen der Verbindung zum Server fehlgeschlagen

    Ich hab etliche Variationen ausprobiert, bei der Eingabe der Adresse (mit/ohne Alex-PC, mit/ohne www, mit/ohne https/ftps/ftpes), beim Port usw., aber hat nichts gebracht. Kann mir jemand weiterhelfen. Mir fällt nichts mehr ein was man noch ausprobieren könnte.

  7. Es funktioniert jetzt! Aber an den fehlenden "" lag es nicht (die fehlen immer noch). Ich hab an dem Format gearbeitet und dabei bestimmte Attribute bei den einzelnen Eingabefeldern geändert, wahrscheinlich war da etwas nicht in Ordnung... leider hab ich die alte Version nicht mehr und kann es nicht ganz nachvollziehen. Danke!

  8. Das hatte ich auch schon versucht, aber allein ein float:left; scheint nicht zu genügen, die label sind ja sowieso schon links, und bleiben da auch. Ich hab dann versucht auch die felder rechts zu befördern - wenn das funktionieren würde würd ich alles einfach in einem kleineren rechteck packen. Ich weiß aber nicht wie die Eingabefelder, als ganze bezeichnet werde. Bei folgender Spezifikation:

    label.formFieldQuestion {
    
    	float: left;
    
    }
    
    
    label.formFieldOption {
    
    	float: right;
    
    }
    
    
    input.formFieldStyle {
    
    	float: right;
    
    }
    
    
    #formFields {
    
    	float: right;
    
    }

    kommt folgendes raus:

    Home

  9. Hi,

    Ich entwickle eine Search-page und will dabei dass Eingabefelder beim klick auf einem Link dynamisch auftauchen. Ich benutze eclipse PHP als Entwicklungsumgebung und XAMPP für den lokalen Server. Der relevante code im <head> innerhalb einer Funktion loadXMLDoc()":

    xmlhttp.onreadystatechange=function()
    {
    if (xmlhttp.readyState==4 && xmlhttp.status==200)
    {
    document.getElementById("myDiv").innerHTML=xmlhttp.responseText;
    }
    }
    xmlhttp.open("POST","SearchForm.php",true);
    xmlhttp.send();[/PHP]

    SearchForm.php enthält nur den inhalt zwischen <form>....</form>. Und myDiv ist im body definiert:

    [PHP]<div id="myDiv"> </div>

    Die Funktion loadXMLDoc() wird ebenfalls im body aufgerufen:

    <button type="button" onclick="loadXMLDoc()">New Search</button>

    In Eclipse,beim debugging funktioniert mein code: beim klicken auf "New Search" erscheint der in SearchForm.php spezifizierte Inhalt. Nicht aber in Firefox. Ich hab es auch mit einem einfachen textfile ausprobiert, hat aber auch nicht funktioniert (Mit Explorer funktioniert gar nichts, aber das ist im Moment nicht wichtig, ich möchte zunächst dass es in firefox läuft)

    Kann mir jemand weiterhelfen?

  10. Funktioniert leider nicht - also die labels & Eingabefelder erscheinen nun untereinander. In

    Home

    ist zu sehen wie die Seite aussieht wenn man gar keine css einfügt, und wie sie aussieht wenn man display:block verwendet. Den labels eine feste Breite zu zuordnen funktioniert auch nicht - sieht aus als ob man gar keine css verwendet hätte.

  11. Hi!

    Ich bin ziehmlich neu im Gebiet Internet-programmierung und hab eine Frage zu PHP forms. Ich hab folgende forms in meinem html-body:

    <form method=post enctype=multipart/form-data action=processor.php
    onSubmit="return validatePage1();">
    <ul class=mainForm id="mainForm_1">

    <li class="mainForm" id="fieldBox_2"><label class="formFieldQuestion">age</label><textarea
    class=mainForm name=field_2 ...></textarea></li>
    <li class="mainForm" id="fieldBox_6"><label class="formFieldQuestion">Save
    Search As</label><input class=mainForm type=text name=field_6
    ... li>
    ...weitere listenelemente
    ... JavaScript
    ... submit-button
    </form>[/PHP]

    Und ich würde es gerne so haben, dass label und textarea schön aligned sind, also links der label, rechts das Eingabefeld, so wie hier zum Beispiel: ........

    Was ich aber erhalte ist ein ungleichmäßiger Abstand zwischen label und feld, je nach Größe des Felds/Labels.

    Kann mir jemand sagen wie man das im css file spezifizieren kann. Ich hab da schon einges versucht, mit dem position-attribut, oder dem float attribut, es kommt aber nicht so heraus wie ich es gern haben möchte.

    Vielen Dank im vorraus,

    Noe

    Swing

    Ja, es hat geklappt!! Vielen Dank!

    Ich musste

    this.getContentPane().remove(geneV);

    aufrufen, weil da noch viele andere Sachen im Frame sind.

    Es reicht also nicht den Panel neu zu erstellen, man muss ihn explizit aus dem Frame entfernen. Ich dachte, wegen dem Call by reference effekt ist es eh dasselbe Objekt.

    Jedenfalls hat es funktioniert, nochmals vielen Dank!

    viele Grüße,

    Noemi

    Swing

    Hi,

    Ich mache gerade meine Diplomarbeit und hab dabei ein framework entwickelt.

    Ich hab nur noch zwei Wochen übrig und hab schon vor Monaten einen Fehler in der Grafik-darstellung bemerkt, den ich ziehmlich lange aufgrund von anderen Priotitäten verschoben hab. Es geht dabei um einen JPanel, der von Zeit zu Zeit einen update braucht (im Schnitt nicht mehr als 4-5 Mal pro Anwendung)

    geneV ist der JPanel und ist eigentum von this (JFrame). Bei jedem update wird u.a. folgendes ausgeführt:

    geneV.removeAll();

    geneV = new GeneViewer(...);

    this.validateTree();

    this.repaint();

    Das Problem dabei ist, dass danach verschiedene Flächen zeitweise weiß bleiben nachdem man im Menu etwas aufklappt. Veschwindet dann wieder wenn man etwas im JPanel macht, taucht aber immer wieder auf. Und ich hab auch bemerkt dass es immer schlimmer wird umso öfter der update erfolgt.

    Wenn jemand also eine einfache Lösung weiß, wär das eine große Hilfe.

    viele Grüße,

    Noemi

    Jung

    Das Problem hat sich irgendwie gelöst. Ich bin mir nicht sicher, es könnte vielleicht damit im Zusammenhang stehen dass ich den heapspace erhöht habe. Trotzdem Danke!

    Noemi

    Jung

    Hallo zusammen,

    Ich arbeite mit Jung innerhalb einer Gui. Wenn ich das JFrame mit dem Jung-graph zum erstem mal starte ist alles ok. Wenn ich es aber schließe (zug. Frame wird disposed) und dann erneut innerhalb derselben Gui-Anwendung starte fangen die Knoten & Kanten des Gaphs an, sich dynamisch auf dem Bildschirm hin und her zu bewegen. Auch wenn das interessant ausschaut ist es nicht gerade das was ich haben will, deswegen wär ich sehr dankbar für einen Vorschlag diesen Site-effect zu umgehen.

    viele Grüße,

    Noe

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...