Zum Inhalt springen

Allie

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    14
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Beiträge von Allie

  1. Danke, ich schau's mir mal an. Naja der Style an sich soll schon gebraucht werden, aber kann man nicht unterscheiden zwischen dem Verwenden für die Webseite und dem separaten Aufrufen meinseite.de - meinseite ?

    Naja, ich entwickel in Zend direkt auf dem Server und lege dort meine Dateien an. Ich binde manche aber noch nicht in die Navigation mit ein, weil die Seiten nur halb fertig sind oder wir noch überlegen, sie überhaupt mit ins Programm zu nehmen. Das wurmt mir dann, so halb fertige quasi "in der Öffentlichkeit" stehen zu haben. da hätte ich halt gerne Schloss und Riegel vor *g*

    LG,

    Allie

  2. Hallo Leute,

    ich brauche einen hilfreichen Link für eine Kurzdokumentation, wie ich eine Access-Datei für meinen Webserver einrichte. Ich habe zurzeit das Problem, dass alle möglichen Schnüffler meine bisher nicht veröffentlichten Dateien aufrufen können (wie machen die das?) und meine CSS-Dateien auch ansehen. Ich würde das gerne so einrichten (wenn das geht), dass bei Aufruf abweichender Seiten eine Forbidden-Seite erscheint. Gibt's da eine Anleitung für Dummies?

    Danke!

    Allie

  3. im Grunde ja. Nur sind es mehrere Verzeichnisse, die zum Beispiel (vereinfacht)

    HPDeskjet007, HPDeskjet008, HPDeskjet009 heißen und darin sich jeweils X PDF-Dateien befinden. Der Verzeichnisname definiert zugleich den Drucker, auf den ausgedruckt werden soll.

  4. Meines Wissens kann ich per Commandline keine mehreren Drucker angeben. Ich suche sowieso noch nach einem alternativen Aufruf für ein PDF auszudrucken, weil der /t - Befehl den Reader terminiert. Das ist aufgrund des Zeitlimits total unbrauchbar. Beim /p /h Befehl kann ich sowei ich weiß keine Druckerparamter mitgeben. Jedes Verzeichnis druckt aber auf einen anderen Drucker.

    Pro Sekunde soll ausgedruckt werden, dass ist die Kundenvorgabe, yepp.

  5. Hallo Leute,

    ich habe eine allgemeine Frage. Ich habe einen Dienst geschrieben, der nach meinem vorgegebenen Intervall (Kunde möchte pro Sekunde) aus einem Verzeichnis alle PDFs ausdruckt. Das mache ich über commandline mit dem Befehl /t "Datei" "Druckername" "Druckertreiber" "Druckerport". Funktioniert auch wunderbar. Es wird nur jedes Mal AcrobatReader aufgerufen und geschlossen. Ich überlege mich nun, wenn ich das sekündlich aufrufe, dass das zu erheblichen Problemen führen wird. So sicher wie das Amen in der Kirche.

    Meine Überlegung ist, die Sachen in eine Druckerwarteschlange zu schieben, dort mit Ruhe auszudrucken und die Dateien währenddessen zu löschen, da sekündlich ja wieder neue eingelesen werden und in die Warteschlange sollen.

    Mit der Warteschlange kenne ich mich nicht besonders bis gar nicht aus. Wenn ich die Ursprungsdatei lösche zwischenzeitlich, macht das was an dem Druckauftrag? Ist das eine eher bescheidene Idee, die ich habe als Workaround oder gibt's da bessere Ansätze?

    Liebe Grüße,

    Allie

  6. Hallo Community,

    ich habe einen selbst geschriebenen Windowsdienst aus VB.NET heraus. Ich habe die ganze Funktionalität bereits als Windows-Application getestet, alles einwandfrei.

    Ich rufe

    AcroRd32.exe /p /h c:/pdf/meinedatei.pdf

    auf über ein automatisiertes Konsolenfenster. Ohne Dienst mit diesem Befehl klappt auch der Ausdruck. Als Dienst jedoch klappt nur das anschließende Verschieben in den "done"-Ordner. Jetzt habe ich vermutet, dass das verschieben vielleicht zu schnell aufgerufen wird, während der noch den Acrobat Reader öffnet. Jetzt will er mir die PDF-Datei als XPS speichern. Oder manchmal meint er, ich hätte keinen Drucker installiert.

    Warum habe ich als laufenden Dienst solche Problem damit? Ich habe auch die Alternative /t Druckername, Treiber, Port versucht, hierüber kommt auch nichts. Bin etwas ratlos *g*

    Ciao,

    Allie

  7. Hallöchen,

    ich möchte zum Testen einmal mit einer erlaubten und einmal mit einer verbotenen IP auf die Seite zugreifen. Diese soll einfach eine Testseite (testomat.php) aufrufen und schauen, ob etwas zurück gegeben wird. Wenn derjenige keine Zugriffsrechte auf die Datei hat, wird nichts zurückkommen und er soll sich dann bitte registrieren. Hat der User allerdings Leserechte, erhalte ich meinen String "toll!" zurück und kann ihn weiterleiten auf die folgenden ASPX-Seiten. Das ganze soll eigentlich nur stattfinden, damit der User, der keine Erlaubnis hat, keinen 404 oder sowas bekommt.

    Schau mir jetzt mal das fsockoben an...

    LG,

    Allie

  8. Hallo Community,

    ich habe so etwas noch nie gemacht, daher mag es vielleicht was ganz banales sein. Ich habe eine Firewallregel, die nur bestimmte IPs durchlässt. Über die kostenlose Proxyliste probiere ich die Zugriffe mit diversen IPs und Ports aus. Fazit: ich komme immer auf die Seite, die mir ok ausgibt und werde nicht zum Registrieren weitergeleitet.

    $url = "http://www.beispielfirma.de/beispiel/testomat.php"; // + evtl. Übergabeparameter
    try {
    $request = fopen($url,'r');
    $content = fread($request,100); //100000
    if($content == "toll!") {
    //redirect to aspx-Login
    echo "ok";
    } else {
    //redirect to register
    header('Location: /beispiel/register.php');
    }

    } catch (Exception $e) {
    echo $e->getMessage();
    }[/PHP]

    Jetzt frage ich mich, ob so ein Request ohne Zugriffsrechte agiert oder wie das eigentlich funktioniert.

    Hilfe :)

    Allie

  9. Hallo Leute,

    wo kann ich die Frontpage Servererweiterungen 2002 herunterladen? Google hat mir so viele schöne Seiten herausgegeben, die alle samt entweder tote Links waren oder für 64bit System Downloads zur Verfügung gestellt haben.

    Gibt es irgendwo noch einen funktionierenden Link?

    MfG

    Allie

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...