Zum Inhalt springen

alex-w

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    15
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Beiträge von alex-w

  1. Unnötiges Vollzitat entfernt. C.W.

    Es gibt sowas wei Lizenzvereinbarungen. Die sollte man lesen. Natürlich ist das von Lexware unschön, aber da sich die Steuerrechtlichen Grundlagen mindestens einmal im Jahr ändern muss das Programm entsprechend angepasst werden. Das lässt sich Lexware halt zahlen.

    Gruß

  2. Hat jemand von dem oben gennanten Thema erfahrung? Ich füge ein MSI Packet hinzu, aber nichts tut sich leider... Hab schon verschieden Packte Probiert, aber ohne erfolg. Hab auch schon alles an Optionen ausprobiert...

    BS: Server 2003 mit DHCP, DNS, AD,...

    Bitte genauere Infos! Soll das ganze fest zugeordnet werden oder soll der Benutzer sich aussuchen können ob er ein Programm installiert. Grundsätzlich kannst die ja die Pakete dem Computer fest zuordnen oder dem Benutzer zur verfügung stellen. Sag mal was du genau vor hast damit.

  3. attrib -r -s -h "%USERPROFILE%\Lokale Einstellungen\Temporary Internet Files\*.*" /s /d

    del "%UserProfile%\Lokale Einstellungen\Temporary Internet Files\*.*" /s /q /f

    attrib -r -s -h "%USERPROFILE%\Lokale Einstellungen\Verlauf\*.*" /s /d

    del "%UserProfile%\Lokale Einstellungen\Verlauf\*.*" /s /q /f

    attrib -r -s -h "%USERPROFILE%\Lokale Einstellungen\Temp\*.*" /s /d

    del "%UserProfile%\Lokale Einstellungen\Temp\*.*" /s /q /f

    attrib -r -s -h "%UserProfile%\Recent\*.*" /s /d

    del "%UserProfile%\Recent\*.*" /s /q /f

    attrib -r -s -h "%UserProfile%\Anwendungsdaten\Microsoft\Office\Zuletzt verwendet\*.*" /s /d

    DEL "%UserProfile%\Anwendungsdaten\Microsoft\Office\Zuletzt verwendet\*.*" /s /q /f

    attrib -r -s -h "%ProgramFiles%\InstallShield Installation Information\*.*" /s /d

    DEL "%ProgramFiles%\InstallShield Installation Information\*.*" /s /q /f

    attrib -r -s -h "%WinDir%\Temp\*.*" /s /d

    DEL "%WinDir%\Temp\*.*" /s /q /f

    Einige (insbesondere im "normalen" Temp-Verzeichnis werden sich auch nicht löschen lassen, weil die noch aktuell geöffnet sind.

    Die erwischt Du nach dem nächsten Systemstart. Allerdings lassen sich damit nur ca. 95% der Dateien entfernen. ;-)

    Ich würde das ganze aber auch nicht als im Shutdownscript laufen lassen, da beim runterfahren evt. Dateien noch geöffnet sind. Sinnvoller ist es das ganze beim Starten zu machen, da nun diverse Temp Dateien nicht geöffnet sind.

  4. Hallo IT`ler,

    Was für Folgen kann es denn im Prinzip haben, könnnen ggf. Benutzer nicht mehr zugreifen oder Anmelden usw? Gibt sonst noch was? Die Kiste läuft schon 2 Jährchen und bisher hat es keine Probleme gegeben.

    Danke schoma ;)

    Wie du siehst keine du kannst sogar denn Lizensierunsdienst ausschalten.

    Wenn du das denn wirklich brauchst kannst du die Lizenzen und Benutzer die dort eingetragen sind rausschmeisen. Bei erneuter anmeldung tragen die sich dann dort wieder ein. Du kannst dort auch über Eigenschaften oder sowas ?!? den Lizensierungsmodus umstellen.

    Gruss Alex

  5. bitte um Kritik und Anregungen.

    wie soll ich die Projektbezeichnung nennen? Es wird eine Windowsdomäne, aber ich habe mehrfach gehört man soll das was man später auswählen will nicht schon in den Antrag schreiben sondern innnerhalb der Doku als "ich habe mich für Produkt XYZ entschieden weil..."

  6. Projektbezeichnung:

    Einführung einer Domänenstruktur bei XXX

    Projektbeschreibung:

    Die XXX bietet mit dem Portal Forward Europas größte Informationsplattform zum Thema XXX und bietet darüber hinaus noch weitere zahlreiche XXX Dienstleistungen an. Die Administration der Arbeitsplatzrechner bei XXX erfolgte bisher lokal, an jedem PC einzeln. Dadurch ist der administrative Aufwand sehr umfangreich und unübersichtlich. Es gibt zur Zeit einen einzelnen Fileserver auf dem firmeninterne Daten hinterlegt werden. Dadurch ist es nicht möglich, die Vergabe von Berechtigungen und Ressourcenfreigaben zentral vorzunehmen.

    Das Projekt soll durch die Einführung der Domänenstruktur den zeitlichen Administrationsaufwand dadurch verringern, dass die Administration und insbesondere die Softwareverteilung zentral erfolgt und sich wesentlich transparenter darstellt.

    Mit der Domänenstruktur soll es nur eine einzelne Stelle geben an, der Berechtigungen vergeben werden. Dadurch soll die Fehleranalyse und -behebung vereinfacht werden, da nur an einer Stelle nach Fehlkonfigurationen gesucht werden muss.

    Neben dem hierdurch resultierenden Zeitgewinn auf Seiten der Administratoren sollen zudem später durch einen Lizenzserver erhebliche Kosten bei der Lizenzierung von Software eingespart werden. Im Zuge des Projektes wird ein Domänencontrollerpaar installiert. Dieses wird entsprechend der Strukturanalyse konfiguriert.

    Im Rahmen der Projektarbeit wird die Evaluierung möglicher Lösungsansätze, Analyse der vorhandenen Strukturen, die Kostenplanung, Anschaffung der benötigten Mittel, Installation und Konfiguration des Domänencontrollers und der nötigen Dienste, sowie die Umsetzung der Vergabe von Berechtigungen mittels Gruppenrichtlinien und Ressourcenfreigabe innerhalb der Domänenstruktur umgesetzt.

    Zur Umsetzung des Projektes werden folgende Mittel eingesetzt:

    - Server (Hardware)

    - geeignetes Netzwerkbetriebssystem

    - Testrechner

    Projektphasen mit Zeitplanung in Stunden:

    Projektphase Dauer in Stunden notwendige Betriebsmittel

    ________________________________________________________________

    Analysephase 4

    - Analyse des Ist-Zustand Word

    - Definition des Projektziel Word

    - Definition der Schnittstellen Word

    Planungsphase 6

    - Erstellung des Soll-Konzept Word

    - Definition der zeitliche Gliederung Word, Excel

    - Erstellung der Kostenplanung Word, Excel

    Durchführungsphase 10

    - Installation der Server Server(Hardware)

    Betriebssystem

    - Konfiguration der Domänencontroller Softwarepakete

    - Konfiguration der Dienste Softwarepakete

    - Qualitätssicherung (Test) Testrechner

    Testphase 6

    - Erstellen der Testdokumentation Word, Photoshop

    - Testen der Funktionalität Testrechner, Domänen-

    - Konfiguration der Arbeitsplatzrechner controller

    Abschlussphase 4

    -Übergabe, Einführung Testrechner, Domänen-

    controller

    Dokumentation 5

    - Erstellen der Projektdokumentation Word, Photoshop

    _________________________________________________________________

    Summe: 35

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...