Guten Tag,
wie viele andere auch, bin ich dabei meinen Antrag für das Abschlussprojekt zu schreiben. Es fällt mir schwer, da ich nicht so wirklich weiss, was ich, wie ausdrücken soll bzw. wie tief ich ins Detail gehen darf. Kurz: Ich fühle mich unsicher. Ich würde mich freuen, wenn ihr über meinen Antrag schauen würdet und mir ein kleine Feedback gebt. :mod:
1. Projektbezeichnung
Regelbasierter Zugriff zum Firmennetz, sowie Internet, über Wireless-Lan.
1.1 Kurzform der Aufgabenstelleung / Kurze Projektbeschriebung
Als IT-Diensleister für die ***** wurden wir, *****, beautragt, eine Lösung für den Wireless-Lan geführten Zugriff auf das Firmennetzwerk, sowie das Internet, zu Verfügung zu stellen.
Hierfür ist es erforderlich, dass sich die Benutzer über einen Authentifizierungs-Server, der an ein Verzeichnis angebunden ist, zertifizieren, sowie authentifizieren. Über das Actitve Directory sollen Gruppen und Benutzer verwaltet und Ihre Berechtigungen gesetzt werden können. Der Zugriff zwischen zwichen Wireless Lan Client und Authentifizierungsserver erfolgt über einen in diesem Projekt ausgewählten Access Point.
1.2 Ist-Analyse / Ausgangssituation
Die ***** empfäng in unregelmäßigen Abständen externe Firmen, deren Mitarbeiter Zugriff auf das Internet benötigen. Zurzeit wird dies über ein virtuelles Lan realisiert, welches bei jedem Eintreffen der Firma neu- bzw. umkonfiguriert werden muss, zumal diese nicht immer den gleichen Raum belegen. Zudem werden in diesen Räumen zusätzlich interne Schulungen gehalten, die sich in ihrer Anzahl der Mitarbeiter unterscheiden. Der Aufbau dieser erfolgt auch auf verkabeltem Weg.
In beiden Situationen wird auf die Vorteile eines Wireless Lans verzichtet. Je nach Situation werden die Räume mit Switchen und Kabeln eingerichtet und im Anschluss wieder entfernt.
2. Zielsetzung entwickeln / Soll-Konzept
2.1 Was soll am Ende des Projektes erreicht sein?
Nach Abschluss des Projektes soll es vorerst in einem vorher ausgewältem Konferenzraum möglich sein, über ein Wireless Lan, auf das Internet bzw. das Firmennetzwerk zuzugreifen. Der Zugriff erfolgt über einen Access Point der mit einem Authentifizierungsserver verbunden ist. Die Verwaltung der Benutzerkonten bzw. Gruppen erfolgt über ein Verzeichnisdienst
2.2 Welche Anforderungen müssen erfüllt sein?
- Realisierung eines verschlüsselten Wireless Lans
- Bereitstellung und Anbindung eines Authentifizierungsserver an das W-Lan
- Definition von Regeln bzw. Gruppen der später beteiligten Personen
3. Projektstruckturplan entwickeln
- Erstellung eines Netzaufbauplanes
- Auswahl und Beschaffung der erforderlichen Hardware anhand technischer und wirtschaftlicher Gesichtspunkte
- Definition von Regeln für den Radiusserver
- Aufbau und Konfiguration der Hardware (Die Hardware umfasst: Wireless-Lan-Client, Access Point, Server
- Konfiguration, Test und Inbetriebnahme
4. Projektphasen mit Zeitplanung in Stunden
Phase 1:
- Analyse des Ist-Zustandes (1 Std.)
Phase 2:
- Planung des Soll-Zustandes (2 Std.)
- Auswahl der erforderlichen Hardware anhand technischer und wirtschaftlicher Gesichtspunkte (2 Std.)
- Erstellung eines Netzaufbauplanes (1 Std.)
- Definition von Regeln für den Radiusserver (2 Std.)
Phase 3:
- Installation und Konfiguration der W-Lan Clients, sowie des Access Points (inkl. Auswahl des Standortes) (6 Std.)
- Installation und Konfiguration des Radius-Servers mit Zugriff auf das Active Directory (6 Std.)
- Anbindung des Access Points an den Radius Server (2 Std.)
Phase 4:
- Aufbau der einzelnen Komponenten (1 Std.)
- Konfiguration, Test und Inbetriebnahe (3 Std.)
Phase 5:
- Erstellung der Dokumentation für das Projekt (8 Std.)
Phase 6:
- Fazit und Übergabe (1 Std.)
Summe: (35 Std.)