Zum Inhalt springen

JanuaR

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    11
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Beiträge von JanuaR

  1. Du könntest eine Prozedur schreiben, die eine temporäre Tabelle erstellt und die Daten dort hineinschreibt. Danach kannst du die alte Tabelle löschen und neu anlegen. Daten wieder in die Tabelle zurück und die temporäre Tabelle löschen.

  2. Hi,

    vorab hier mal das, was im Browser-Quellcode (Chrome) zu sehen ist.

    #Foto 1

    #Foto 2

    Wie ihr seht, sind dort 2 Punkte. Diese 2 Punkte tauchen aber nur auf einer bestimmten Seite auf, sodass nur 2 Dateien in Frage kommen, die diesen Fehler verursachen. Diese beiden Dateien enthalten aber keine "Punkte" oder dergleichen und sind in UTF-8 geschrieben.

    Das würde mich nur leicht stören, wenn es nicht das halbe Design zerschießen würde. Dadurch, dass quasi "Text" ausgegeben wird, sieht man auf der Seite einen Zeilenumbruch aber keine Zeichen! Lediglich einen Zeilenumbruch. (Siehe Foto #2)

    Ich habe bereits die Dateien neu erstellt und den Code neu eingefügt. Gleiches Problem...

    Habt ihr ne Idee?

    Gruß,

    Jan

  3. Hi,

    ich habe ein kleines Problem mit meiner Mail-Funtion! Da ich keinen eignen SMTP-Server auf dem Server laufen lasse, lasse ich den Mailversand per Socket machen. Mein Problem dabei ist, dass bevor der Header bzw. der DATA-Code kommt, einige XXXXXX... geschickt werden, sodass der Header keine Chance hat, in Kraft zu treten!

    $_MAIL["host"] ist z.B. mail.gmx.de oder ein anderer Provider!

    Beispiel eMail-Body:

    XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX
    
    XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX
    
    Subject: test betreff2
    
    testnachricht undso
    
    

    PHP-Funktion


    function mailer($email,$subject,$text){
    global $_MAIL;
    $sender="service@xxxxx.de";
    $hdr="From: <".$sender.">\n";
    $hdr.="To: <".$email.">\n";
    $hdr.="Subject: ".$subject."\n";

    //Socket erstellen
    $fp = fsockopen($_MAIL["host"], $_MAIL["port"]);
    $banner = fgets($fp, 1024);

    //EHLO-CMD
    fputs($fp, "EHLO ".$_SERVER['SERVER_NAME']."\r\n");
    $result = fgets($fp, 1024);
    if ($result+0 != 250 AND $result+0 != 220)
    die("HELO Statuscode: ".$result);

    //Authentifizierung
    fputs($fp, "AUTH LOGIN\r\n");
    $result = fgets($fp, 1024);
    if ($result+0 != 250 AND $result+0 != 334)
    die("AUTH LOGIN Statuscode: ".$result);

    //Username in BASE64
    fputs($fp, base64_encode($_MAIL["user"])."\r\n");
    $result = fgets($fp, 1024);
    if ($result+0 != 250 AND $result+0 != 334)
    die("Username Statuscode: ".$result);

    //Password in BASE64
    fputs($fp, base64_encode($_MAIL["pass"])."\r\n");
    $result = fgets($fp, 1024);
    if ($result+0 != 250 AND $result+0 != 235)
    die("Password Statuscode: ".$result);

    //Mail-Von
    fputs($fp, "MAIL FROM: <".$sender.">\r\n");
    $result = fgets($fp, 1024);
    if ($result+0 != 250 AND $result+0 != 334)
    die("MAIL FROM Statuscode: ".$result);

    //Mail für
    fputs($fp, "RCPT TO: <".$email.">\r\n");
    $result = fgets($fp, 1024);
    if ($result+0 != 250 AND $result+0!=235)
    die("RCPT TO: Statuscode: ".$result);

    fputs($fp, "DATA\r\n");
    $result = fgets($fp, 1024);
    if ($result+0!=354 AND $result+0!=250)
    die("DATA: Statuscode: ".$result);
    fputs($fp, $hdr);
    fputs($fp, $text."\r\n");
    fputs($fp, ".\r\n");
    $result = fgets($fp, 1024);
    if ($result+0 != 250)
    die("DATA(end): Statuscode falsch: $result");
    fputs($fp, "QUIT\r\n");
    }
    [/PHP]

    Kann mir jemand einen Rat geben?

    Gruß,

    Jan

  4. Hallo,

    ich bin noch relativ neu in Linux und habe gerade mal die Grundkenntnisse in dem tollen Betriebssystem.

    Mein Problem ist eigentlich relativ simpel. Und zwar geht es darum, dass wenn ich eine eMail per PHP (via. mail()) versende, er zwar die eMail versendet aber mit einem etwas ungewöhnlichem Absender (xyz@park.funnel.revenuedirect.com.akadns.net), welcher dann auch im Spam bzw. Junk Ordner landet.

    Ist es möglich diesen Absender zu editieren oder sendmail so einzustellen, dass er einen externen SMTP-Server (z.B. Exchange) nutzt?

    Distribution ist hier CentOS 5.2.

    Gruß,

    Jan

  5. Hi,

    ich möchte einen Socket-Server sowie einen dazugehörigen Client programmieren. In der Anfangsphase (um damit vertraut zu werden), möchte ich lediglich nur, dass der ich etwas vom Client abschicke (einen String) und der Server mir das zurück gibt, was ich geschrieben habe! Klingt äußerst simpel, aber jeder fängt mal klein an ;-)

    Mein Problem ist jetzt aber, dass wenn ich vom Client etwas abschicke und der Client sich quasi beendet, beendet sich auch automatisch der Server mit dem Grund: socket closed !

    Hier der Code vom Server:

    
    import java.io.*;
    
    import java.net.*;
    
    
    public class Server {
    
    
        private String authinfo = "pmbs";
    
        ServerSocket Master = new ServerSocket(9999);
    
    
        private void send(Socket socket, Object tmp) throws IOException {
    
            BufferedWriter wr;
    
            wr = new BufferedWriter(new OutputStreamWriter(socket.getOutputStream()));
    
            wr.write(tmp.toString());
    
            wr.flush();
    
            wr.close();
    
        }
    
    
        Server() throws IOException {
    
            while (true) {
    
                Socket Client = Master.accept();
    
    
                BufferedReader rd = new BufferedReader(new InputStreamReader(Client.getInputStream()));
    
    
                String str;
    
                while ((str = rd.readLine()) != null) {
    
    
                    String[] args = str.split(" ");
    
                    String command = args[0];
    
                    String auth = args[1];
    
    
                    if (auth.equals(authinfo)) {
    
    
                        if (command.equals("reply")) {
    
                            String tmp = "";
    
                            for (int i = 2; i < args.length; i++) {
    
                                tmp = tmp + " " + args[i];
    
                            }
    
                            send(Client, tmp);
    
                        }
    
    
                    }
    
                }
    
    
                rd.close();
    
    
                Client.close();
    
    
            }
    
        }
    
    
        public static void main(String[] args) {
    
            try {
    
                Server server = new Server();
    
            } catch (IOException ex) {
    
                System.out.println(ex.getMessage());
    
            }
    
        }
    
    }
    
    
    ..und vom Client:
    
    import java.net.*;
    
    import java.io.*;
    
    
    public class Client {
    
    
        Client() throws IOException {
    
            Socket Master = new Socket("localhost", 9999);
    
    
            BufferedWriter wr = new BufferedWriter(new OutputStreamWriter(Master.getOutputStream()));
    
            wr.write("reply pmbs check check yoaar\n");
    
            wr.flush();
    
    
            BufferedReader rd = new BufferedReader(new InputStreamReader(Master.getInputStream()));
    
            String str;
    
            while ((str = rd.readLine()) != null) {
    
                System.out.println(str);
    
            }
    
            rd.close();
    
            wr.close();
    
        }
    
    
        public static void main(String[] args) {
    
            try {
    
                Client client = new Client();
    
            } catch (Exception ex) {
    
                System.out.println(ex.getMessage());
    
            }
    
        }
    
    }

    Ich hoffe ihr könnt mir ein wenig auf die Sprünge helfen... Danke!

    Gruß,

    Jan

  6. glaubst du das, oder weißt du das?

    evtl arbeiten andere tools auf der gleichen db?

    ggf bleiben in manchen situationen connections offen oder werden nicht richtig freigegeben?

    repair table/database o.ä. mal versucht?

    - verbindungsaufbau dauert zu lange?

    - evtl loops im netz?

    Andere Ideen:

    - Kontigente erschöpft?

    - Platte voll?

    - Andere Prozesse verbrauchen die ganzen Ressourcen (Speicher/CPU)

    Die Platte ist nicht voll und hat mehrere GB frei. Das Einzige, was auf der Maschine läuft, ist die Datenbank. Somit können wir das Performance-Problem ausschließen. Der Verbindingsaufbau ist auch ruckzuck aufgebaut und macht keinerlei timeouts. Loops sind auch auszuschließen.

    Welches Repair-Paket meinst du? DBMS_Repair?

  7. Guten Tag,

    ich weiß gerade nicht, ob ich den richtigen Bereich für mein Problem gewählt habe, denn es ist eine Mischung aus PHP und Oracle Problem. Zumindest scheint es dies zu sein.

    Das nachfolgende Problem beschäftigt mich schon mehrere Tage und ich finde einfach keine Lösung.

    Folgende Situation. Im Moment gibt es zwei Server. Einer dieser Server ist der Datenbank-Server auf dem Oracle 10g (Version: 10.2.0.3) läuft. Der zweite Server dient als Web-Server (httpd-Version: 2.2.3-11.el5_1.3; PHP-Version: 5.1.6-20). Auf beiden Server läuft als Betriebssystem CentOS 5.1.

    Über PHP wird auf dem Oracle Datenbank-Server zugegriffen. Dies funktioniert auch soweit, aber manchmal, nur sporadisch, tritt folgender Fehler auf:

    Array
    
    (
    
        [code_] => 604
    
        [message] => ORA-00604: error occurred at recursive SQL level 1
    
    ORA-12705: Cannot access NLS data files or invalid environment specified
    
        [offset] => 0
    
        [sqltext] => 
    
    )
    Manchmal tritt auch dieser Fehler auf:
    Warning: ociplogon() [function.ociplogon]: OCIEnvNlsCreate() failed. There is something wrong with your system - please check that LD_LIBRARY_PATH includes the directory with Oracle Instant Client libraries in /usr/local/powerslave/ps/inc/sql.inc on line 161
    Ich versteh das nicht. Es gibt Zeiten, da tritt innerhalb 2 Stunden keiner dieser Fehler auf und manchmal alle 10 Sekunden. Auch konnte ich feststellen, dass nach einem httpd-Neustart der Fehler für eine gewisse Zeit verschwindet. OCI-8-Konfiguration
    oci8
    
    OCI8 Support 	enabled
    
    Revision 	$Revision: 1.269.2.18 $
    
    Active Persistent Connections 	0
    
    Active Connections 	0
    
    Oracle Instant Client Version 	10.2
    
    Temporary Lob support 	enabled
    
    Collections support 	enabled
    PHP-Environment
    TERM 	xterm
    
    SHELL 	/bin/bash
    
    HISTSIZE 	1000
    
    NLS_LANG 	GERMAN_GERMANY.UTF8
    
    LC_ALL 	de_DE.UTF-8
    
    USER 	root
    
    LS_COLORS 	no=00:fi=00:di=00;34:ln=00;36:pi=40;33:so=00;35:bd=40;33;01:cd=40;33;01:or=01;05;37;41:mi=01;05;37;41:ex=00;32:*.cmd=00;32:*.exe=00;32:*.com=00;32:*.btm=00;32:*.bat=00;32:*.sh=00;32:*.csh=00;32:*.tar=00;31:*.tgz=00;31:*.arj=00;31:*.taz=00;31:*.lzh=00;31:*.zip=00;31:*.z=00;31:*.Z=00;31:*.gz=00;31:*.bz2=00;31:*.bz=00;31:*.tz=00;31:*.rpm=00;31:*.cpio=00;31:*.jpg=00;35:*.gif=00;35:*.bmp=00;35:*.xbm=00;35:*.xpm=00;35:*.png=00;35:*.tif=00;35:
    
    LD_LIBRARY_PATH 	/usr/lib/oracle/10.2.0.3/client/lib
    
    SUDO_USER 	fd
    
    SUDO_UID 	505
    
    MAIL 	/var/spool/mail/fd
    
    PATH 	/sbin:/usr/sbin:/bin:/usr/bin
    
    TNS_ADMIN 	/usr/oracle/tns
    
    INPUTRC 	/etc/inputrc
    
    PWD 	/home/fd
    
    LANG 	C
    
    HOME 	/home/fd
    
    SUDO_COMMAND 	/etc/init.d/httpd start
    
    SHLVL 	2
    
    LOGNAME 	root
    
    SUDO_GID 	505
    
    _ 	/usr/sbin/httpd

    Vielleicht hat schon jemand von solch einem oder Ähnlichem Problem gehört. Ich bin zumindest mit meinen Ideen am Ende.

    MfG

    Jan Bücker

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...