Zum Inhalt springen

Thomas_W

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    10
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Beiträge von Thomas_W

  1. Warum nutzt Du dubiose Downloadquellen und schaust nicht direkt bei den betreffenden Herstellern nach?.

    Toshiba bietet weder Win2003 noch Win2008 Treiber an :-((

    Auch wirst Du beim Server 2008 noch Probleme mit Treibern haben, denn der Server 2008 ist noch nicht draussen.

    Hat auch Vorteile, wenn man (in einer kleinen, ungeliebten Nische) Teil eines 10.000-Mann-Konzerns ist. Vorteil heisst MSDN.

    Ein WLAN AP/Router hat meist auch einen LAN-Eingang bzw. es gibt auch kleine 5- oder 8-Port Desktop-Switches, die ggfl. mit einem WLAN AP verbunden werden koennen.

    Die Schulungsumgebung soll leicht in einem Hotel aufbaubar sein, ohne dass Kabel-Stolpergefahr besteht oder nur zu kurze Kabel da sind. Wenn WLAN nicht geht unter 2008, dann wird eben das Onboard-kabelgebundene LAN verwendet. Will halt die Treiberpflege jetzt machen, und dann "nie wieder" anfassen.

  2. Aber nachdem du die schon ausschließt würde ich aus Spaß an der Freude nochmal den 2003 Treiber probieren. Sonst fällt mir auch nix ein.

    Wo kann man denn 2003-Treiber runterladen?

    Aber gibts nen vernünftigen Grund das du in einem Server W-LAN Karten verbaust anstatt ordentlicher Karten.

    Ich war das gar nicht. Das war der Herr Toshiba :mod:

    Soll ne mobile Schulungsumgebung (Laptops) werden.

    C:\Dokumente und Einstellungen\xxx\Desktop\www.x-drivers.ru_intel_wan_v11.5.0.34_full.zip: Das Archiv bestitzt ein unbekanntes Format oder ist beschädigt

  3. Hallo.

    Kennt jemand funktionierende Treiber für die Intel-Wireless-Karten 4965AGN und 3945ABG unter Windows 2008 (Standard, 32bit)?

    Die aus "Intel® PRO/Wireless Drivers-Only for Windows Vista* (5012KB)", Version 11.5.0.32 finden kein Netz, obwohl unter Vista (auf genau dieser Hardware, am genau gleichen Platz) ca. 1 Dutzend Netzwerke :floet: verfügbar sind (Bürohochhaus)

    Ciao

  4. Hallo.

    Ich bräuchte eine externe USB-Platte (ca. 1 TB), die den Platteninhalt verschlüsselt.

    Soll unter Windows 2003 Server laufen, evtl. sogar davon booten.

    Soll aber an unterschiedliche Windows 2003 Server anschliessbar sein, also keine feste Zuordnung Platte5 nur an Server5 o.ä.

    Soll nur den "Datendiebstahl" (d.h. Platte an andere maschine anschliessen, Software raubkopieren) schützen bzw. erschweren. Sind aber keine Militärgeheimnisse. So wie eine Kensington-Laptopschloss auch keinen entschlossenen Dieb aufhält, geht es hier nur um den "Gelegenheitsdieb".

    Am besten nicht etwas wie Verschusselt statt verschlüsselt - heise Security

    Ob die Verschlüsselung in Software oder in Hardware ist, ist mir relativ wurscht.

    Ciao

  5. Hallo.

    Gibt es einen Trick, um mehrere Rechnertypen mit BIOS-Einstellungen zu versorgen?

    Es gibt grundsätzlich um eine einmalige Aktion, aber halt verschiedene Rechnertypen, aktuell DC7700 und DC7800.

    Der Mechanismus über USB-Stick ist bekannt, funktioniert auch, aber beide Rechner arbeiten mit einer Datei names CPQSETUP.TXT, d.h. ich kann mit einem Stick nur einen Maschinentyp bearbeiten.

    Gibts da ne Netzwerk-Lösung?

    Ciao

  6. Alternativ gibt es auch Module (z.B. AIM-VPN/HPII-PLUS zu einem Listenpreis von ca. 3000€ - aktuellen MArktpreis davon kenne ich nicht, aber das günstigste was ich so auf Anhieb gefunden habe, lag bie ca. 1600€), die die Verschlüsselung und Kompression hardwaremässig übernehmen und so die CPU entlasten.

    Wie kriege ich per Software raus, ob ich das hab?

    Der Trend geht jetzt in Richtung "Neukauf", der 3640A ist wohl schon recht "alt". Der Dateiaustausch ist hier recht geschäftskritisch.

    Die Anforderungen an den Router würde ich mal so formulieren:

    - "nächtlicher Lastesel", d.h. zentral erstellte Dateien werden an mind. 10 fest verbundene Aussenstellen geschickt (z.B. ein Powerpoint17.pps an München und Hamburg und und und) - kleine und grosse Dateien - keine starke Verschüsselung erforderlich, da speziell abgetrennter Unternehmensbereich ohne Finanzbuchhaltungs oder Personalabteilungs-traffic (eher verkaufsorientiert)

    - tagsüber wechselnde VPN-Beziehungen (mal 5 Wochen Energielieferant, daneben 3 Wochen Autohersteller, etc.) - hier ist Wartbarkeit(schnelles Einrichten) wichtig - mal Site-to-Site mal Client-to-Site.

    - Tagsüber auch SAP und Host-traffic, d.h. interaktive Sitzungen mit SQL oder Mainframe-programmierern. QoS?

    - tagsüber Websurf-traffic (Proxy in jeder Aussenstelle und in Zentrale)

    - Managebarkeit: Was ist jetzt gerade auf den Leitungen los (Surf-traffic oder Mail oder Filereplication)

    Wichtig ist die Verfügbarkeit, d.h. ISDN-Fallback für jede Aussenstelle mind. Einkanal-ISDN besser mehr. Theoretisch also maximal 20 ISDN-Kanäle.

    Muss man die Module neukaufen oder kann man was mitnehmen?

    Kosten darf das ganze natürlich am besten gar nix.:old

  7. Hallo.

    Vorab: ich hab nicht viel Cisco-Erfahrung.

    Unser 3640A hat schlechten Durchsatz, d.h. wenn Traffic mit zwei Aussenstellen entsteht, dann ist das Gerät schon stark beschäftigt. Regelmässig müssen aber Daten mit allen 10 Aussenstellen abgeglichen werden.

    Die Verbindung mit den Aussenstellen ist über 10 MBit (Zentrale) und 1-4 MBit (Aussenstellen) realisiert, mit ISDN-Dialbackup (welches auch wirklich benötigt wird).

    Zu den Aussenstellen wird über VPN gesprochen, momentan (IIRC) im Tunnelmode, mit kleinster (werksseitig vorhandener) Verschlüsselung. Tagsüber wird die Leitung Aussenstelle-Zentrale für Mail benutzt, nachts ausschließlich Dateisynchronisation (eine Meinge von Dateien wird an jede der 10 Aussenstellen verschickt). Trotz scheinbar "dicker Leitung" wird uns aber die Nacht zu kurz.

    CPU scheint der Engpass, scheinbar frisst der "IP transfer"-Prozess (oder so) viel Leistung.

    Gerät hat 128 MB RAM, 41 MB noch frei während Dateisynchronisation mit zwei Aussenstellen. Betriebssystem ist 12.8.irgendwas

    Meine Ideen bzw. Fragen:

    - Bringt das Umstellen der VPN-Tunnel auf "Transport" statt Tunnel etwas?

    - Bringt das Umstellen der VPN-Tunnel auf einen anderen Verschlüsselungsmodus etwas? (Z.B. MD5 statt SHA)

    - Sonstige Ideen?

    Ciao

  8. Hallo.

    Täusche ich mich, oder bietet Redhat die Quellen seiner Linux-distribution nicht zum öffentlichen Download an?

    Müssten Sie doch eigentlich, denn der Linux-Kernel steht unter GPL, Samba steht unter GPL etc. Finde ich den Link einfach nicht oder verstehe ich die GPL falsch?

    Irgeendwelche Hardware-Routerhersteller werden erfolgreich verklagt, die GPL-Lizenz ihren einfachen DSL-Routern beizulegen und veröffentlichen wenigstens den Quellcode auf deren Website. Aber Redhat macht nix öffentliches in der Richtung?

    Ciao

  9. Hallo.

    Bin ein wenig auf Hardwaresuche, u.a. "Adaptec RAID 3405" (4-port SATA-RAID-Controller, also nix ausgeflipptes).

    Wenn man über heise online-Preisvergleich: Adaptec 3405 bulk, PCIe x4 (2251900-R) Preisvergleich bei Heise Preisvergleich / Deutschland zu K&M wechselt, dann ist der Preis 236 EUR (siehe Willkommen bei K&M Elektronik AG - Computer und Elektronik Gross- und Einzelhandel ), bei Direkteinstieg (bzw. nach Cookie-Löschen) ist der Preis 254 EUR (siehe Willkommen bei K&M Elektronik AG - Computer und Elektronik Gross- und Einzelhandel )

    Preisunterschied ca. 20 EUR (ja, beides Bulk, also selber Packungsinhalt), also ca. 8% Preisunterschied "für nix".

    Da sagt man immer "mit Hardware verdient man nix"?

    Ist euch schon mal ähnliches aufgefallen?

    Gibts noch grössere Ersparnismöglichkeiten (bei diesem Artikel oder anderen)

    Ciao

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...