Zum Inhalt springen

hyperion

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    147
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Beiträge von hyperion

  1. Hallo,

    Danke für die Ideen, leider kann ich die alle nicht so richtig verwenden. Ich habe wohl vergessen zu sagen, dass ich echte Personen kennen muss, die diese Anwendung auch verwendet. Leider ist in meinem Bekanntenkreis keiner dabei der die genannten Anwendungen verwendet. Ich bin aber nun doch noch auf eine Idee gekommen. Die Onlinereservierung unseres örltichen Kinos.

    Gruß hyperion

  2. Hallo,

    ich bin im Rahmen meines Studiums auf der Suche nach einem Programm, das zwar allgemein bekannt ist, aber von der Oberfläche in Sachen Usability einfach schlecht ist. Man muss also viel kritisieren können.

    Ich hab mal die Programme so durchstöbert die ich so auf dem Rechner habe, aber irgendwie gefallen mir alle irgendwie schon ganz gut.

    Kennt Ihr vielleicht Beispiele wo euch die Bedienung einfach nur stört?

    Ziel des Projekts ist es ein Programm auszuwählen und dann eine neue Oberfläche zu erstellen, die natürlich deutlich besser sein soll.

    Gruß hyperion

  3. Hallo,

    Ich schaffe es leider nicht die Dateifreigaben in WIndows 7 so einzurichten wie ich möchte, daher bitte ich euch um Hilfe.

    Vorgaben:

    Ich habe 2 Rechner daheim(Desktop und Notebook).

    Notebook:

    Benutzername: USER1

    Computername: USER1-NOTEBOOK

    Arbeitsgruppe: WORKGROUP

    Betriebssystem: Windows 7 prof.

    PC:

    Benutzername: USER1

    Computername: USER1-PC

    Arbeitsgruppe: WORKGROUP

    Betriebssystem: Windows 7 prof.

    Der Desktop bleibt natürlich daheim. Das Notebook wird regelmäßig mit in die Hochschule genommen.

    Ziel:

    Ich möchte daher den Zugriff auf das Notebook daheim anders haben als in der Hochschule. Konkret möchte ich daheim bei Bedarf Lesen und Schreiben jeweils in beide Richtungen auf allen Verzeichnissen können. In der Hochschule möchte ich, dass andere nur einzelne Verzeichnisse lesen/ändern dürfen. Hans und Otto dürfen z.B. nur Ordner Aufgaben lesen. Werner und Frank dürfen nur den Ordner Lösungen lesen und ändern. Das ganze hätte ich gerne mit einem Benutzer-/Kennwort-Dialog. Sprich der fremde sieht erstmal den freigegebenen Ordner und wenn er ihn öffnen will, öffnet sich ein Fenster wo er Benutzername und Passwort eingeben muss.

    Was ich bereits getan habe.

    Gefühlt, habe ich schon alle Einstellungskombinationen ausprobiert. Erstmal nur mit dem Ziel Daheim vom Notebook auf den Desktop lesend zuzugreifen. Ich habe dazu auf dem Desktop einen neuen User "Acc" mit einem Kennwort angelegt. Auf dem Desktop habe ich dann "Laufwerk c->Rechtsklick->Eigenschaften->Freigabe->Erweiterte Freigabe" dort einen Hacken bei "Diesen Ordner freigeben" gesetzt. Dann auf "Berechtigungen". Dort habe ich den Benutzer "Acc" hinzugefügt und den Hacken bei "Lesen" gesetzt. Unter "Netzwerk- und Freigabecenter->Erweiterte FreigabeEinstellungen" habe ich zuerst nach gutem Gewissen eingestellt und nachdem es nicht funktioniert hat, habe ich etliche Kombinationen ausprobiert. Nichts hat bisher funktioniert. Wenn ich beim Notebook auf Netwerk->USER1-PC gehe, sehe ich dort zwar Laufwerk c, aber wenn ich versuche es zu öffnen kommt die Meldung:

    Auf \\User1-PC\ konnte nicht zugegriffen werden.

    Sie haben keine Berechtigung für den Zugriff auf \\User1-pc\c. Wenden Se sich an den netzwerkadministrator, um den Zugriff anzufordern.

    Das ich mit dem aktuellen Benutzer kein Zugriff habe ist mir klar, ich möchte aber, dass sich ein Fenster öffnet, dass mich nach Benutzerdaten fragt, wo ich dann mich mit "Acc" darauf zugreifen kann.

    Die erweiterten Freigabeeinstellungen sehen auf beiden Rechnern so aus:

    Netzwerkerkennung eingeschaltet.

    Datei- und Druckerfreigabe aktiviert.

    Freigabe einschalten, sodass jeder Benutzer... in den Ordnern öffentlich schreiben kann ist aktiviert. (Beim Ordner Benutzer habe ich anschließend die Freigabe wieder entfernt. Ich glaube die wird da automatisch aktiviert.)

    Das Medienstreaming ist deaktiviert.

    128 Bit Verschlüsselung

    Kennwortgeschütztes Freigeben ist eigneschaltet

    Verwaltung der Heimnetzgruppen ermöglichen.

    Ich habe aber auch shcon etliche andere Einstellungen versucht.

    Wenn ich erstmal das geschafft habe, kann ich den rest auch selber einrichten.

    Ich habe dazu auch schon gegooglet. Aber die meisten sind anscheinend damit zufrieden, den Ordner einfach für "Jeder" freizugeben. Das funktioniert bei mir zwar auch, würde ich aber gerne vermeiden.

    Gruß hyperion

  4. Hallo,

    ich bin auf der Suche nach einem WLAN USB-Stick. Der USB-Stick wird sich vermutlich etwa 4 Meter vom WLAN-Router entfernt, durch eine Wand getrennt, befinden. Außerdem sollte dieser unter Windows 7 und Windows XP funktionieren.

    Habt Ihr schon Erfahrung mit solchen Sticks gemacht und könnt eventuell eine Empfehlung abgeben?

    Bei Alternate hat der TP-LINK TL-WN727N von den Bewertungen gut abgeschnitten und ist mit etwa 10 Euro auch preislich interessant.

    Gruß hyperion

  5. Hallo,

    falls Du mit DC Domain Conrroller meinst... nein. Ich will das Projekt zwar schon relativ professionell aufziehen, allerdings nicht komplett aufeinmal. Ich bin schon zufrieden wenn es irgendwie mit deaktivierter Firewall zu 50% läuft. Nach und nach soll es dann immer sicherer werden und wenn es dann schlussendlich größtenteils sicher ist, will ich die Applikation mittels DynDNS auch für Endgeräte aus anderen Netzen erreichbar machen. Themen wie Domänen oder Active Directory will ich dann irgendwann zukünftig behandeln.

    Trotzdem Danke für das Interesse an der Lösung meiner Probleme, zur späteren Zeit nehme ich gerne Hilfe zu diversen Themen entgegen, aber aktuell reicht mir der Zugriff über die IP Adresse vollkommen aus.

    Gruß hyperion

  6. Hallo,

    zum Datenaustausch mit dem Server möchte ich gerne einige ordner vom Server freigeben, sodass ich von eminem Arbeitsrechner darauf zugreifen kann. Ich habe dazu erstmal den Ordner auf dem Server freigegeben ohne Benutzer einschränkungen.

    Von Windows 7 bin ich es eigentlich gewohnt, dass freigegebene ordner i.d.R. unter Netzwerk angezeigt werden. Nun hier ist es leider nicht der Fall. Eine Kommunikation zwischen den beiden Rechnern ist aber möglich da ein Ping und Remote bereits funktionieren.

    Woran könnte das liegen?

    Gruß hyperion

  7. Hallo,

    privat habe ich Windows Server 2008 auf einer extra Maschine installiert. Der Server soll allerdings nicht pausenlos laufen, da ich mir den Strom und den lauten Lüfter sparen möchte. Eigentlich ist das ja kein Problem da er direkt neben meinem Arbeitsrechner steht kann ich den bequem mit dem Fuß anschalten wenn ich das möchte.

    Aber leider habe ich nur eine Tastatur und jedesmal wenn ich den Server anschalte muss ich meine Tastatur umstecken, damit ich mich kurz anmelden kann. Mein wäre es, dass er komplett startet, sodass ich mittels Remote drauf zugreifen kann. Ich kann mich noch an XP Zeiten erinnern, wo ich kein Passwort eingestellt hatte und der Rechner hochgefahren ist ohne eine Benutzeranmeldung. Nun das gleiche wollte ich dann auch bei dem Server probieren, allerdings kommt dann eine Fehlermeldung, dass das gegen Kontrollrichtlinien verstoße.

    Gibt es eine Möglichkeit das Passwort zu entfernen?

    Mir ist klar, dass das wohl auf einem Server als unsicher zu bezeichnen ist, allerdings ist auf dem Server nicht das geschützt werden müsste drauf und eine Verbindung zum Internet hat er momentan auch nicht.

    Eine alternative Lösung wäre mir natürlich sogar lieber. Zum Beispiel, dass ich die Benutzeranmeldung auch über Remote machen könnte.

    Gruß hyperion

  8. Müsste dann nicht ein Ping von 192.168.1.2 aus zu 192.168.2.2 funktionieren?

    Ich weiß leider immer noch nicht was ich bei der statischen Route wo eintragen muss.

    Da Du gesagt hast, dass ich keine Routen für direkt angeschlossene Netze definieren muss, muss ich also für jeden Router nur eine statische Route definieren.

    Das wäre bei 192.168.2.2 für vom Internet eingehenden Verkehr nach 192.168.1.1.

    Und bei 192.168.1.1 für von 192.168.1.0 ausgehenden Verkehr nach der IP Adresse die bei 192.168.2.2 an der WAN Schnittstelle definiert ist. Diese wird mir aber vom ISP zugewiesen und ändert sich.

    Leider bin ich mir dabei nicht wirklich sicher und wirklich wissen welchen Wert ich wo(Dest. IP Address, Gateway) eintragen muss tue ich auch nicht. Der Unterschied zwischen Gateway und Destination IP Address ist mir nicht ganz klar. Für mich ist das Gateway der nächstgelegene Router und die Destination IP Address auch, da ich ja eigentlich zum nächsten Router möchte.

    Aufjedenfall schon mal Danke für die bisherigen Antworten.

    Gruß hyperion

  9. Hallo,

    ich habe nun versucht beim Router 192.168.1.1 eine statische Route einzurichten. Hierzu habe ich telnet verwendet.

    Ein Versucht eine statische Route einzurichten:

    
    Route #: 1
    
    Route Name: Work2DMZ
    
    Destination IP Address: 192.168.2.1
    
    IP Subnet Mask: 255.255.255.0
    
    Gateway IP Address: 192.168.2.2
    
    Metric: 2
    
    Private: No
    
    

    Will ich diese Route speichern, erhalte ich die Fehlermeldung: Please check that the gateway is a valid remote node ip address."

    Ich habe auch andere Kombinationen von Gateway und Destination IP Address versucht, habbe allerdings immer die gleiche Fehlermeldung erhalten.

    In dem Handbuch steht:

    Destination IP Address

    Hierüber wird die IP-Netzwerkadresse des endgültigen Empfängers vorgegeben. Das Routing wird stets an eine Netzwerknummer adressiert. Falls Sie eine Rute auf einen einfachen Host legen möchten, geben Sie in das Feld Subnet Mask den Wert 255.255.255.255 ein, um zu erzwingen, dass die Netzwerknummer mit der der Host-ID identisch ist.

    IP Subnet Mask

    Geben Sie die IP-Subnet-Maske der Ziels ein.

    Gateway IP Address

    Hier geben Sie die IP-Adressen des Gateways ein. Das Gateway funktioniert als unmittelbarer Nachbar des Teledat DSL Routers, der die Pakete an das Ziel weiterleitet. In einem LAN-Netzwerk muss das Gateway ein Router sein, der sich im selben Segment wie der Teledat DSL Router befindet; In einem WAN-Netzwerk muss das Gateway die IP-Adresse einer entfernten Gegenstelle aufweisen.

    Gruß hyperion

  10. Hallo,

    als privates Projekt möchte ich gerne eine Java Enterprise Applikation erstellen. Der Java Applikationsserver soll bei mir zu Hause in einer DMZ stehen. Ich habe dazu 2 SOHO Router zur Verfügung die einen integrierten Hub haben. ich habe mir dazu einen "Netzwerkplan", welcher sich im Anhang befindet, gemacht. Bitte nicht erschrecken, ich habe den Plan mit OpenOffice gemacht.

    Die Router habe ich entsprechend der Zeichnung verkabelt und die LEDs leuchten auch. Nun habe ich mich gefragt, was ich bei den Routern alles einstellen muss.

    Zunächst geht es mir aber nur darum, dass ich von meinem Rechner aus wieder in das Internet kann. Probleme die später eventuell mit Portweiterleitung oder Sicherheit zusammenhängen möchte ich dann in einem anderen Thread klären.

    Nun um ehrlich zu sein in Sachen Router konfigurieren und Netzwerkplanung bin ich nicht so versiert. Eigentlich habe ich einfach RIP in bieden Routern angeschaltet und gehofft, dass es funktioniert. Es funktioniert leider nicht:)

    Aktuell kann ich von meinem Rechner nicht einmal 192.168.2.2 anpingen. Muss ich hierfür eine statische Route einrichten? Wenn ja in welchem Gerät und von wo nach wo?

    Gruß hyperion

    Achja: Frohe Weihnachten:)

    post-49218-14430448890334_thumb.jpg

  11. Hallo,

    mein Bruder ist aktuell Student an einer Hochschule. Für die Hochschule bietet Microsoft kostenlos Software an, allerdings kann man die nur aus dem Netz der Hochschule runterladen. Da mein Bruder kein Notebook besitzt wollte er über VPN die Software laden. Die VPN Verbindung funktioniert auch soweit, allerdings funktioniert der Internetzugang nicht.

    Ich habe bereits nach dem Problem gegooglet, allerdings finde ich bloß die Lösung den Internetverkehr wieder über den heimischen Router zu lassen. Das hilft meinem Bruder natürlich nichts, da er ja dann die Software iweder nicht laden kann.

    Ich habe mal gehört, dass es möglich ist die Internetverbindung durch den VPN Tunnel zu bekommen, also über den VPN Server.

    Gruß hyperion

  12. Hallo,

    ich habe es jetzt doch noch mit dem Pivotassistenten geschafft.

    Die Joins habe ich am Anfang nicht erwähnt, weil ich das erste Beispiel noch auf das wesentliche beschränken wollte.

    Und Danke für den TIpp mit dem iff, das kann ich bestimtm noch irgendwann brauchen.

    Gruß hyperion

  13. Es handelt sich um MSAccess.

    Mit dem Pivottabellenassisten habe ich es bereits probiert und bin leider gescheitert. Ein manueller AUfbau ist auch nciht möglich, da MSAccess kein Case unterstützt.

    Mit Subselects habe ich es auch versucht. Leider bekomme ich hier bei ANzahlVerkauft die richtigen Werte und bei AnzahlOffen die selben Werte wie bei AnzahlVerkauft -> falsch

    SELECT 
    
      ssev.Gebiet, 
    
      ssev.Marke, 
    
      ssev.Niederlassung, 
    
      Count(ssev.Status) AS AnzahlVerkauft,
    
      count(sso.status) as AnzahlOffen
    
    FROM 
    
      (SELECT
    
         Projekte.Gebiet,
    
         Produkte.Marke, 
    
         Vertriebspartner.Niederlassung,
    
         Projekte.Status AS Status
    
      FROM 
    
        Vertriebspartner
    
      INNER JOIN 
    
        (Produkte
    
      INNER JOIN 
    
         Projekte 
    
      ON 
    
         Produkte.ModellID=Projekte.ModellID) 
    
      ON 
    
         Vertriebspartner.VertriebspartnerID=Projekte.VertriebspartnerID
    
      WHERE
    
        projekte.status = 'endverkauft'
    
       ) AS ssev,
    
       (SELECT
    
         Projekte.Gebiet,
    
         Produkte.Marke, 
    
         Vertriebspartner.Niederlassung,
    
         Projekte.Status AS Status
    
       FROM 
    
         Vertriebspartner
    
       INNER JOIN 
    
        (Produkte
    
       INNER JOIN 
    
         Projekte 
    
       ON 
    
         Produkte.ModellID=Projekte.ModellID) 
    
       ON 
    
         Vertriebspartner.VertriebspartnerID=Projekte.VertriebspartnerID
    
       WHERE
    
          projekte.status = 'offen'
    
       ) AS sso
    
    GROUP BY ssev.Gebiet, ssev.Marke, ssev.Niederlassung;
    
    

    Gruß hyperion

  14. Hallo,

    leider habe ich momentan Schwierigkeiten einen Query zu schreiben.

    Ich habe folgende Tabelle

    Tab1
    
    ID   Gebiet   Marke  Status
    
    1    Nord      A        verkauft
    
    2    Süd       B        verkauft
    
    3    Nord      B        verkauft
    
    4    Nord      A        offen
    
    5    Süd       B        offen
    Nun will ich einen Query derm ir das Ergbenis liefert:
    
    Gebiet   Marke   Verkauft   Offen
    
    Nord     A          1            1
    
    Nord     B          1             0
    
    Süd      B          1             0
    Ich hab shcon 1000 Query probiert und nie hat es funktioniert.
    
    select
    
      gebiet, 
    
      marke,
    
      count(status) as AnzahlVerkauft
    
    from
    
       tab1
    
    where 
    
      status = 'verkauft'
    
    group by  gebiet, 
    
      marke,
    
    

    Diese Version funktioniert, allerdings nur für einen Status. In diesem Fall 'verkauft'. Wie ich jetzt noch die Spalte AnzahlOffen und andere hinzubekomme weiß ich nicht.

    Steh ich auf dem Schlauch oder ist die Aufgabe schwer?

    Gruß hyperion

  15. Hallo,

    ich verwende MySQL 5.1.47 (32bit) und dazu verwende ich für java mysql-connector-java-5.1.12. Allerdings hat der JDBC Treiber damit denke ich wenig zutun, da der Fehler außerhalb von JAVA auftritt.

    Da ich das Problem gelöst habe indem ich nun von SQL Developer auf NaviCat umgestiegen bin, werde ich vermutlich nicht in naher Zukunft Version 5.0.4 ausprobieren. Trotzdem Danke für den Tipp, falls ich doch noch Fehler erhalte, werde ich es mit dieser Version versuchen.

    Gruß hyperion

  16. Hallo,

    bei meiner SQL Datenbank habe ich das Problem, dass ich bei 50% der Tabellen allein bei der Anzeige einen Errorcode 1317 zurückbekomme (Query execution was interrupted). Das MySQL Handbuch sagt mir leider auch nicht mehr als "Query execution was interrupted" zu diesem Fehlercode. Die Tabellen sind aktuell alle leer. Ich habe auch schon versucht die Datenbank neuaufzubauen, allerdings bekomme ich auch bei DROP DATABASE webapp den selben Fehler.

    Kennt jemand den Grund für Error 1317?

    Gruß hyperion

  17. Wenn so etwas für deine Problemstellung relevant ist, würde ich überlegen, die Person abstrakt zu machen und mit entsprechenden Ableitungen der natürlichen, juristischen Person etc. zu arbeiten.

    Die Begriffe die Du hier verwendest kenn ich nur im Zusammenhang mit Objektorientierung. Es ist mir nicht bekannt, dass ich bei Datenbanken etwas ableiten könnte.

    An einigen Stellen schon, z.B. mit dem Owner. Denn Du hast im Grunde nur einen Feldnamen geändert und das über eine neue Entity modelliert.

    Dann würdest du mir empfehlen, die Tabelle Owner zu entfernen und das Feld OwnerID zu PersonID zu ändern?

    Gruß hyperion

  18. Ich habe nur mal schnell drüber geschaut und z.B. ist mir nicht klar warum Du Person und Login als 1:n modellierst. Man bindet ja normalerweise ein Login an eine Person, so dass man daraus eine Enitity machen könnte.

    Ich denke mit Login meinst du User. Also ich habe mir das so vorgestellt, dass eine Person mehrere User haben kann mit denen er sich anmelden kann. Zum Beispiel hat hier vermutlich der Forenadmin einen Adminaccount und einen normalen Account.

    Ähnliches würde ich bei den Sprachen sagen, denn eine Sprache (Amtssprache) ist dem Land zugeordnet, d.h. innerhalb Deiner Countyentitity würde man den Verweis auf die Sprache speichern.

    Ja stimmt, da werde ich bei County noch eine LanguageID einbauen.

    Als generelles Fragezeichen ist, warum Institution an der Adresse hängt, vom Designaspekt würde ich die Person einer Institution zuordnen, wobei sich dann ja die Adresse automatisch für die Person ergibt.

    Ich glaube Du versteht unter Institution jetzt etwas anderes wie ich. Ich habe dafür vielleicht auch nicht den richtigen englischen Begriff gefunden. Mit Institution meinte ich so etwas wie eine Bank. Und eine Bank ist für mich unabhängigi von einer Person. Allerdings ist da noch ein Fehler. Ich würde sagen, dass zwischen Institution und Address eine 1:n Beziehung gehört und nicht n:1. Eine Institution kann mehrere Adressen habe und eine Adresse gehört nur zu einer Institution.

    Wofür die Owner brauchst ist nicht klar, denn ich würde es als überflüssig sehen und direkt die PersonenID verwenden usw.

    Ja beim Modellieren hatte ich auch zuerst in der Tabelle Vehicle PersonID anstatt OwnerID stehen. Allerdings fande ich dass PersonID nicht so selbsterklären sei wie OwnerID. Bei OwnerID weiß man finde ich automatisch, dass es sich da um den Besitzer des Fahrzeugs handeln muss. Und da ich es auch ungünstig fand ein Feld OwnerID mit einem Feld ID aus der Tabelle Persons zu verknüpfen, habe ich eine neue Tabelle Owner erstellt.

    An vielen Punkten fehlt mir einerseits das Verständnis, da Du die Problemstellung nicht im Detail genannt hast, denn meine Punkte können durchaus falsch sein. Ich finde so auf den ersten Blick das ganze etwas zu sehr auseinander gerissen.

    Hmm ja die Problemstellung. Also das Projekt mache ich privat und nur für mich. Ich wollte mal ein Portal aufziehen, mit mehreren Anwendungen, zur Pflege privater Daten, wo ich bestimtme Auswertungen machen kann. Eigentlich brauche ich sowas nicht, aber da ich mich sowieso für Java EE interessiere, habe ich mir etwas rausgesucht, wo ich zumindest ein wenig Verwendung für habe. Applikationsserver und Datenbankserver sind aktuell schon mehr oder weniger eingerichtet und nun wollte ich das Datenbankmodell erstellen. Danach kommt die Programmierung. Als erste Anwendungen habe ich eben nun Geld- und Autoverwaltung vorgesehen. Wichtig für mich ist es eigentlich, mal ein Projekt so umzusetzen wie es in einer Firma geschieht. Aus dem Bauch raus würde ich aber sagen, dass man eine Datenbank so aufbauen sollte, dass später die Datenbank auch an neue Problemstellungen angepasst werden kann.

    Meinst Du mit auseinander gerissen, dass ich zuviele Tabellen habe? Was würdest Du denn zusammenfassen?

    Vielen Dank für deine Zeit die Du dir genommen hast.

    Gruß hyperion

  19. Hallo,

    für eine private Anwendung habe ich ein Datenbankmodell entworfen. Das Datenbankmodell umfasst im Moment zwei Bereiche.

    Bereich 1: Fahrzeug

    Hier sollen Daten zu Fahrzeugen gespeichert werden, sodass später mehrere Auswertungen erstellt werden können. Zum Beispiel welches Fahrzeug wann wohin bewegt wurde oder welche Kosten ein Fahrzeug verusacht hat. Natürlich sollen mehr Auswertungen möglich sein.

    Bereich 2: Geld

    Hier sollen Daten zu Geldbewegungen gespeichert werden, sodass später mehrere Auswertungen erstellt werden können. Zum Beispiel wer wann wieviel Geld zu welchem Zweck ausgegeben hat oder wer wieviel Geld in einem bestimmten Zeitraum ausgegeben hat. Natürlich sollen mehr Auswertungen möglich sein.

    Da es mein erstes Datenbankmodell ist wollte ich mir von Euch Rat holen, was ich noch verändern sollte.

    Mein Ziel ist es eine Datebank zu schaffen die...

    ...später noch einfach zu erweitern ist

    ...performant ist

    ...international ist

    ...möglichst alle Fehler ausschließt

    Zusammengefasst möchte ich ein Datenbankmodell, das so gut ist, dass dieses auch von einer großen Firma hergenommen werden könnte.

    Ich habe zwei Bilder angehängt, die das Datenbankmodell zeigen. Kurz zur Erklärung:

    >| bedeutet n

    || bedeutet 1

    Eine rote Raute bedeutet FK

    Eine blaue Raute bedeutet NN

    ! bedeutet PK

    Freue mich über jeden entdeckten Anfänger- oder auch Nichtanfängerfehler.

    Gruß hyperion

    post-49218-14430448709282_thumb.jpg

    post-49218-14430448709813_thumb.jpg

  20. Hallo,

    ich bin momentan auf der Suche nach Tools die mir die Arbeit abnehmen.

    Aktuell verwende ich den Oracle SQL Developer den ich auch von der Arbeit aus kenne und MySQL Workbench.

    MySQL Workbench habe ich bisher genutzt um meine Datanbank zu dokumentieren. (So sieht das ungefähr aus: http://fs.textcube.com/blog/0/1714/attach/XFEa9axO3r.gif ) Mit MySQL Workbench ist es auch möglich ein SQLSkript zu erzeugen, welches die Tabellen, Datensätze, Constraints, etc. erstellt.

    Der Nachteil von MySQL Workbench ist, dass es noch in der Entwicklung ist und dies auch bemerkbar ist.

    Kennt Ihr Programme mit ähnlicher Funktionalität die Ihr empfehlen könnt?

    Oracle SQL Developer kenne ich schon aus der Arbeit. Der SQL Developer eignet sich zur Anzeige der Tabellen und zum Bearbeiten der Datenbanken, Tabellen, etc.. Aussehen tut das ungefähr so: http://www.dataprix.com/files/uploads/Oracle_SQL_Developer.jpg

    Auf der Arbeit, habe ich die Möglichkeit über das Kontextmenu neue Tabellen zu erstellen oder bestehende Tabellen zu ändern. Aktuell habe ich das zu Hause leider nicht. Hat jemand eine Idee wieso das so ist?

    Kennt Ihr Programme mit ähnliche Funktionalität?

    Welche Programme verwendet Ihr?

    Gruß hyperion

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...