Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

ewert59

User
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von ewert59

  1. ewert59 hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Prüfungsaufgaben und -lösungen
    ist das wieder ein typisches Beispiel für schnelles Besorgen von Ergebnissen Fremder und sehr "schoflich". Ich hatte allerdings gleichzeitig ein Seminar zu halten, wo eben dasselbe Thema war, und da war das gleich eine schöne methodische Aufbereitung des ganzen. Ansonsten hätte ich mir bei der Beantwortung seiner Fragen mehr Zurückhaltung auferlegt. Schade, dass jeronimonino inzwischen die fertigen Antworten ihm aufs Brot serviert hatte. Wozu Eine Hilfe war's nicht.
  2. ewert59 hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Prüfungsaufgaben und -lösungen
    Wir sind jetzt beim 1. Netz von den allen - oder? Dann fangen wir ganz unten an, bei der ersten verfügbaren Adresse 172.10.192.0 - oder? Mit "Netzmaske" beschreibst Du doch, welche Adressen zum eigenen Netz gehören (Hostanteil - ...0000) und welche das Netzwerk beschreiben (111...). Je größer die Netzmaske, desto kleiner der Hostanteil (das mit den Nullen), desto geringer die Anzahl der Hosts im jeweiligen Netz. Den Hostanteil für ein Netz mit 2048 Hosts(-2) hast Du doch korrekt beschrieben: ..111.11111111 = 2047 = 0x07.FF = 0.0.7.255. So, jetzt drehn wir das ganze um (bitweise Negation) und füllen nach links mit Einsen auf, bis wir 32 Ziffern haben: 11111111.11111111.11111000.00000000 - das ist unsere Netzmaske - das ganze hexadezimal: FF.FF.F8.00 und jetzt schreiben wir die einzelnen Hexaziffern dezimal, kommt heraus die "dottet decimal notation": 255.255.248.0. Jetzt zählen wir die Einsen von links: /21 (= 32-8-3) die Netzmaske in Kurzform. So, die letzte Adresse (Broadcast-) stimmt: 172.10.199.254, die nächste verfügbare Adresse (fürs nächste Netz) ist 172.10.200.0 - so, jetzt Du, viel Erfolg.
  3. ewert59 hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Prüfungsaufgaben und -lösungen
    Schreib dazu mal die Netzmaske auf (lang (255...) und kurz (/...)) richtig richtig falsch richtig, Warum nimmst Du nicht die Netzwerkadresse vom Gesamtnetz (172.10.192.0) als Anfangsadresse? Dann fehlt nur noch die vorher gefragte Netzmaske
  4. ewert59 hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Prüfungsaufgaben und -lösungen
    Das wäre ein Netz mit 254 Hosts. Welches deiner Netze braucht denn diese max. Zahl. Und warum fängst Du mit .199.0 an und nicht mit .192.0 oder 204.0?
  5. ewert59 hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Prüfungsaufgaben und -lösungen
    Jetzt hast Du doch Dein Problem schön eingegrenzt ;-) - viel besser. Antwort: genauso. Also /29 (=/24+5 = 255.255.255.248), 6 Hosts, Netzwerkadresse = ...0 ...8 ...16 ...24 ... /28 (=/24+4 =255.255.255.240), 14 Hosts, NW-Adresse = ...0 ...16 ...32 ... ... /25 (=/24+1 = 255.255.255.128), 126 Hosts, NW-Adresse = ...0 ...128 ... /24 (=/24 = 255.255.255.0), 254 Hosts, NW-Adresse = ...0 /23 (=/16+7 = 255.255.254.0), 510 Hosts, NW-Adresse = ..0.0 ..2.0 ..4.0 ... /22 (=/16+6 = 255.255.252.0), 1022 Hosts, NW-Adresse = ..0.0 ..4.0 ..8.0 ... Achtung - jetzt wiederholt sich's (nur mit dem Faktor 256 bzw. um 8 Stellen nach links verschoben) /21 (=/16+5 = 255.255.248.0), 2046 Hosts, NW-Adresse = ..0.0 ..8.0 ..16.0 ..24.0 ... /20 (=/16+4 = 255.255.240.0), 4094 Hosts, NW-Adresse = ..0.0 ..16.0 ..32.0 ... Und noch ein ganz großes: /13 (=/8+5 = 255.248.0.0), 524286 Hosts*, NW-Adresse = .0.0.0 .8.0.0 .16.0.0 .24.0.0 ... * = 8*256*256-2, das ging nicht mehr nur mit Kopfrechnen :-) HTH & HAND PS: Schau mal in die en.wikipedia am Ende von Subnetwork#Subnet_and_host_counts und setze die dortige Tabelle gedanklich so fort wie hier beschrieben.
  6. ewert59 hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Prüfungsaufgaben und -lösungen
    Noch einmal: 2048 Hosts - welcher Netmaske entspricht das? Hint: Mach aus der gewählten Netzmaske das 1-er-Komplement (d.h. 1 -> 0 und 0 ->1 , addiere 1 und stelle die Zahl dezimal dar).
  7. ewert59 hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Prüfungsaufgaben und -lösungen
    Ich hab das gar nicht gewusst, ich finds halt logisch (is wie Schiffchen falten aus z.B. nen A4-Blatt). Wie wärs, wenn Du das erste, größte Teil-Netz mal konfiguriert und dann schaust , was übrig bleibt? 2048 (-2) Hosts, welcher Netzmaske entspricht das?
  8. ewert59 hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Prüfungsaufgaben und -lösungen
    Also frag erst einmal: Wieviel Adressen stehen Dir zur Verfügung? Wieviele Adressen verbraucht ein jedes Teilnetz minimal (Bem.: ich würde als kleinstes Netzwerk überhaupt ein /29 mit 6 verfügbaren Adressen wählen, evtl. noch etwas großzügiger, wenn ich genug Adressen habe)? Wenn keine andere Vorgabe existiert, würde ich dann von groß nach klein aufteilen (wie einstens vor über 15 Jahren die Class A,B,C-Netze) und verteilen, HTH fürs Erste - und jetzt Du.
  9. ewert59 hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Prüfungsaufgaben und -lösungen
    LOL, wenn, dann: hülft ("denn da ist keine Hülfe gekommen" Elias, Mendelssohn-B. Nr.2) ;-) (Aufteilung in Teilnetze, Beschreibung dieser) Ja. Hast Du schon einen minimalen Plan, wie Du rangehen würdest? Man kann Dir schlecht hülfen, wenn man nicht weiss, wo denn die Defizite/Probleme liegen. Bütte!

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.