Zum Inhalt springen

dawnrazor666

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    8
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Beiträge von dawnrazor666

  1. Die Schleife brauche ich glaub ich nicht, weil ich die Laufzeit (Betriebsdauer) vorher schon in der Nennleistung mit abziehe:

    Dann ist die Vergütung des ersten Jahres schon genau so schlecht wie im letzten Jahr

    das kann also nicht sein

    Und zu 5

    energie = leseEngergieertragSatz().Energieertrag

    Woher weiß die Methode welchen Eintrag sie nehmen soll

    Dieses ist in der Prüfung allerdings extrem schlecht erklärt

    evtl energie = leseEngergieertragSatz(i).Energieertrag ???

    kann mir jemand sagen wie man das nach der Aufgabenstellung erkennen soll??????

  2. Aufgabe 2:

    
    a,
    
    
    holeSonnenstunden(plz){
    
      Array sonnenstunden[][] (aus Angabe)
    
      sonnenstd = 0
    
    
      Wenn sonnenstunden[0][0] > plz Dann
    
        sonnenstd = -1
    
      Ende Wenn
    
    
      Wenn sonnenstd <> -1 Dann
    
        Für (i = 0; i <= (sonnenstunden.Länge - 1); i++) Wiederhole
    
    
          Wenn sonnenstunden[i][0] = plz ODER i = (sonnenstunden.Länge - 1) Dann
    
            sonnenstd = sonnenstunden[i][1]
    
            Verlasse Für-Schleife
    
          Ende Wenn
    
    
          Wenn sonnenstunden[i][0] > plz Dann
    
            sonnenstd = sonnenstunden[i-1][1]
    
            Verlasse Für-Schleife
    
          Ende Wenn
    
    
        Ende Wiederhole
    
      Ende Wenn
    
    
      Ausgabe: sonnenstd
    
    }
    
    
    b,
    
    
    Gesamtverguetung(nennleistung, plz, abweichung, laufzeit, kWhPreis){
    
      sonnenstd = holeSonnenstunden(plz)
    
      nennleistung = nennleistung * (1 - abweichung * 0,005 - laufzeit * 0,02) * (sonnenstd / 1800)
    
      ertrag = kWhPreis * nennleistung
    
    
      Ausgabe ertrag
    
    }
    
    
    Bei der b, bin ich mir nicht sicher, weil die Fragenstellung für mich nicht ganz logisch ist, aber ich hoffe das es soweit stimmt, auch wenn ich nicht verstehen kann warum es auf die b, 15 Punkte gibt und auf die a, nur 10. Naja IHK eben ;-)
    Ich glaube bei b musst Du eibne Schleife machen die die Jahre der Betriebsdauer hochzählt, dann jedesmal die Vergütung dieses Jahres ausrechnen
    
    Für i = 0; i < betriebsdauer; i++
    
    
       gesamtvergütung = gesamtvergütung + nennleistung * vergütung     
    
       nennleistung = nennleistung * 0.98
    
    Ende für
    
    

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...