Zum Inhalt springen

Avidus

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    139
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Beiträge von Avidus

  1. Hallo Leute,

    zur Zeit setzten wir in unserer Firma NFS ein.

    Da wir damit schon einige Probleme hatten suchen wir nun nach einem vergleichbaren System mit Redundanz.

    Ich habe schon etwas gesucht und anscheinend läßt sich die Redundanz mit NFS nur mit ReadOnly-Zugriff und der Benutzung von rsync umsetzen.

    Als mögliche Alternative habe ich OpenAFS gefunden. Dabei stört mich aber die Kerberos-Authentifizierung. Läßt sich OpenAFS vielleicht ohne Authentifizierung betreiben?

    Hat jemand von Euch schon Erfahrung in diesem Bereich gesammelt?

    Danke und Gruß

    Guido

  2. Bei Conrad gibt es ein Funkübertragungsset was man auch direkt an die Kabel-TV-Antennendose anschließen kann.

    Einen direkten Link kann ich dir nicht geben.

    Hier ist aber die Artikelnummer:

    FUNKÜBERTAGUNGSSYSTEM FÜR KABEL+SCART

    Artikel-Nr.: 350546 - 13

  3. Es gibt bei den IOS-Versionen noch für jede Version z.B. 12.2(1d) Unterversionen wie z.B. "IP" oder "IP PLUS" oder "IP/FW/IPSec 3DES".

    Welche genau davon den crypto Befehl unterstützt kann ich dir aber nicht sagen.

  4. Ich hab es jetzt nochmal getestet. Also die Geschwindigkeit wie die Steine fallen ist bei mir ok und auch die Geschwindigkeit wenn man die Steine nach rechts oder links bewegt ist ok. Das drehen der Steine dauert ca. 3 Sekunden. Das ist ein Problem und das man die Steine nicht sieht wenn man sie dreht oder zu Seite bewegt. Während man sie nicht sieht fallen sie nämlich trotzdem so schnell wie normal.

  5. Also das Spiel läßt sich erstmal starten. Wenn ich Highscore, Settings oder About auswähle, dann beendet sich das Spiel.

    Das bewegen und das drehen der Spielsteine funktioniert (sehr langsam), aber währenddessen kann man sie nicht sehen. Wenn man also z.B. mehrmals die Taste 4 drückt um den Stein nach links zu kriegen, dann sieht man ihn einige Zeit nicht.

    Ich finde das Spielfeld ist zu breit. Man schafft es garnicht die Steine so schnell an den Rand zu bekommen.

    Das alles mit einem Nokia 3650.

  6. Die Gewährleistung von 2 Jahren gilt ohne Einschränkung nur für private Endverbraucher. Wenn eine Firma Waren kauft, dann kann der Händler die Gewährleistung auf 1 Jahr beschränken. Du mußt da mal in die AGBs vom Händler gucken, ob er die Gewährleistung eingeschränkt hat. Wir hatten nämlich gerade das gleiche Problem mit einer Cisco Pix. Sie war 1,5 Jahre alt und Cisco gibt nur ein Jahr Garantie und der Händler hat die Gewährleistung auf 1 Jahr beschränkt. Zum Glück konten wir die Pix selber reparieren, sonst hätten wir sie teuer reparieren lassen können.

  7. Das Problem ist, das du in der Batchdatei nur shutdown angegeben hast und nicht shutdown.exe. Beim Aufruf der Batchdatei sucht er nun zuerst im lokalen Verzeichnis nach einem Programm mit dem Namen shutdown. Er findet die Batchdatei shutdown.bat und führt sie nochmal aus. Und so ruft die Batchdatei sich immer wieder selbst auf.

  8. Es sieht so aus als wenn du irgendwann mal den Elecard MPEG2-Codec installiert hast. Der zeigt so ein Gitter bei MPEG2-Dateien an.

    Du mußt mal gucken ob du auf deinem Rechner ein Verzeichnis mit folgenden Dateien hast:

    pim2null.ax

    mpgdec.ax

    mpeg2dmx.ax

    pva_dmx.ax

    mlcom.ax

    Dort gibt es eine unregister.bat.

    Wenn du die nicht findest hier der Inhalt der unregister.bat:

    regsvr32 /u /s pim2null.ax

    regsvr32 /u /s mpgdec.ax

    regsvr32 /u /s mpeg2dmx.ax

    regsvr32 /u /s pva_dmx.ax

    regsvr32 /u /s mlcom.ax

    Hier ist die Webseite von dem Codec: http://www.elecard.com/products/mpeg2decoder.shtml

  9. Hallo Veit,

    zuerst habe ich gedacht, das ich die Lösung für dich habe.

    Nämlich NAT-T: http://www.pl-berichte.de/berichte/lt2003/nat-traversal.html

    Das NAT-T muß auf dem VPN-Server und Client eingestellt werden und somit sind VPN-Verbindungen auch über NAT-Geräte möglich.

    Aber ich habe gerade gelesen, das Windows 2000 kein NAT-T unterstützt. Das wird erst ab Windows 2003 unterstützt. Auch das oben geannte FreeS/WAN unterstützt wohl NAT-T.

    Imho ist VPN über NAT-Geräte nur mir NAT-T möglich.

  10. Hallo fINSTER,

    wenn es kein Problem ist einen Proxy unter Linux einzurichten, dann könntest du den SQUID nehmen. Bei dem kann man sogenannte "Delay Pools" anlegen, mit denen man Bandbreiten beschränken kann.

    Soweit ich das bis jetzt gelesen habe, kann man z.B. für Downloads die Bandbreite einschränken und fürs Surfen die volle Bandbreite lassen.

    Ob man das jetzt erst ab einem bestimmten Traffic machen kann, kann ich dir leider nicht sagen.

    Hier auf der Seite gibt es schonmal eine Beschreibung davon.

    http://www.georg-laves-hauptschule.de/server/squid.html#delay_pool_parameters

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...