Zum Inhalt springen

Notausstieg

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    24
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Beiträge von Notausstieg

  1. Hallo,

    ich versuch nu schon die ganze Woche auf einer unserer Maschinen die EtherLike MIB in net-snmp/ucd-snmp zu integrieren allerdings ohne Erfolg. Villeicht könnt ihr mir helfen.

    Wir haben eine weit gefächerte Systemlandschaft. HP Proliant G3 - G5 Server, verschiedene Solarisserver (V245, T5520,...) von SuSE 7.3 bis SLES 11 i386 & x64 in allen möglichen Kombinationen sowie Solaris 10. Zurzeit ziehen wir gerade eine Nagios-Überwachung auf um unsere Kern-Komponenten zu überwachen, was auch bissher recht gut funktioniert. Nur soll nun der Duplex-Status aller aktiven Interfaces überwacht werden, weil die sich gerne mal ändern (frag mich jetzt bitte nich warum, das währe jetzt zu kompliziert). Nun gibt es jedoch nur wenige Möglichkeiten dies auf einer so breiten Landschaft zu ermitteln.

    1. per Output-Parsing von ethtool oder mii-tool (bei uns nicht überall vorhanden)

    2. Abfrage per SNMP (was aufgrund der Vielfalt meine Wahl war)

    ethtool fiel sowieso schonmal raus, da es nur auf den neueren Maschinen verfügbar (SuSE/SLES 9 aufwärts) und es mit root-Rechten nur ausgeführt werden kann, was ebenfalls schlecht ist, da Nagios die Checks als user "nagios" durchführt, was auch tunlichst so bleiben sollte.

    Daher wollte ich über SNMP (OID: .1.3.6.1.2.1.10.7.2.1.19) die Etherlike MIB abfragen, was auf SLES11 und den Cisco-Switchen tadellos funktioniert, allerdings der Rest rückte dies nicht raus. Daher habe ich mich dran gemacht zu suchen wie man die EtherlIke-MIB nachziehen kann. Hab mir die MIB unter EtherLike-MIB SNMP MIB und auf die Kisten nach /usr/share/snmp/mibs/ mit der Feststellung, dass die bereits überall mit bei war (zumindest auf den 9'er und 10'er Kisten). Die Frage ist nun, wie kann ich den snmpd dazu bringen mir das auszuspucken???

    Ich habe alternativ versucht die Infos über das /proc/-fs rauszukriegen, allerdings ohne Chance. In SLES11 steht das ganze auch im Output von dmesg, allerdings nicht auf den anderen Kisten -,-

    Habt ihr evtl. eine Idee wie man dies Bewerkstelligen kann, hab so langsam die befürchtung, das es aufgrund eines 2.4'er Kernels nich möglich ist.

    Vielen Dank

    Gruß

    Notausstieg

  2. Bei mir ist es so, das unser Ausbilder immer im gebäude unterwegs ist. Währendessen hatten wir selbstausgesuchte Versuche mit Dokumentation gemacht. Der Versuch wurde natürlich nicht praktisch abgenommen. Man konnte also irgendwas da reinschreiben, zumal unser Ausbilder kein gelernter FISI sondern IT-Systemelektoniker ist. Das war vor mehr als einem Monat, und wir haben immer noch kein Feedback zu der Dokumentation. Im Betriebseinsatz selber bilden die Azubis im 2. Lehrjahr uns aus, als irgendeine Fachkraft. Ist schon recht lustig. Dazu kommt auch noch, das die Azubis die Hotline schmeißen müssen.

    NAJAA.....

  3. bei mir war es so.

    Ich war mit 4 anderen Bewerben da. Da gabs erstmal eine kleine Vorstellungsrunde.

    • wer bist du
    • wo kommst du her
    • was hast du in dem berufsfeld bereits erlebt und kennengelernt

    Danach gabs eine aufgabe (wir sollten über ein thema diskutieren und zu einem gemeinsamen Ergebniss kommen).

    Dann mussten wir jeder innerhalb von 20 minuten eine präsi über ein beliebiges thema wählen.

    • Globalisation
    • KFZ-Steuer abschaffen

    auf jedenfall allgemeine themen (Politik, Wirtschaft) mit Pro und Contra.

    und dann natürlich das einzelgespräch (wie ist die telekom aufgebaut, was war in den letzten 14 tagen in den nachrichten, ein paar fachliche Fragen zu deinem Beruf, deine stärken & schwächen, könntest du dir vorstellen dies und das zu machen,....).

    Das wars dann meistens. nach 3 oder 4 wochen sagen die dir bescheid. Bei unserer Gruppe hatten wir das Glück, das wir sofort erfahren haben ob wir genommen werden oder nicht. Ist aber nicht der Regelfall.

    Grüße

  4. Ich bin in der Schweiz zuhause und verdiene

    1. Lehrjahr: 100 CHF

    2. Lehrjahr: 800 CHF

    3. Lehrjahr: 1000 CHF

    4. Lehrjahr: 1300 CHF

    abzüglich AHV/IV.

    Krieg aber wenn ich auf Aussendienst bin noch Spesen =)

    das macht dann in Euro:

    1. Lehrjahr: 67,26 €

    2. Lehrjahr: 583,07 €

    3. Lehrjahr: 672,59 €

    4. Lehrjahr: 874,36 €

    also ein Sprung von 67€ auf 874€ is ja schon nicht ganz ohne. Kommst du damit im ersten Jahr überhaupt über die Runden? Wenn man da eine eigene Wohnung hat ist das ja garnix.

    Grüße

  5. Danke für die Antworten. So in etwa hatte ich mir das auch gedacht. Dazu bräuchte man halt nur einen Rechner welcher zwischen Internet und Intranet hängt und genau da is das Problem. Aus Sicherheitsgründen sollten die beiden Netze getrennt behandelt werden (wegen Viren u.ä.).

    Ist sowas überhaupt möglich? Quasi eine Art eigenes Koordinatensystem für GPS-Daten?

    Viele Grüße

    Notausstieg

  6. Hy,

    undzwar hab ich gerade ein fettes Problem an der Backe. Undzwar haben wir eine Datenbank mit ca. 770 Einträgen von Messgeräten, die Europaweit verteilt sind. Nun ist meine Aufgabe der Übersicht halber ein Programm bzw. eien Website zu entwickeln mit welcher man diese ganzen messgeräte von ihrem Standord her in eine Karte packt. In der Datenbank stehen dazu Str. und Ort und die CellID's des handynetzes in welcher die Geräte gerade eingeklinkt sind.

    Was ich mir nun überlegt habe ist es mittels GoogleMaps oder Microsoft VirtualEarth die Straße+Ort auf eine Karte zu packen. Das Problem ist nur das die MAshcinen nicht am Internet hängen, auf der das laufen sollte (ist aber erstmal egal, Hauptsache es gibt eine Lösung, mit oder ohne Inet). Ich selber würde es gerne ohne Internet machen (wegen Sicherheit des Intranets und so). Da dachte ich das man irgendwie eine Megaweltkarte mit GPS-Weltraster hat und dort irgendwie die Geräte mit GPS-Koordinaten aus einer 2. Tabelle versorgt (da man der gerätetable keine neue spalte hinzufügen kann, warum weis ich nicht, ist halt so).

    Was meint ihr? Könnte das klappen?

    Mit PHP und MySQL bin ich bereits bestens vertraut nur eben nicht mit solchen Sachen.

    Ich hoffe ihr könnt mir helfen.

    Viele Grüße

    Notausstieg

  7. kann ich dir nicht mehr sagen, da ich das System bereits kaputt ist. Der USB-Stick auf dem das System installiert wurde hat nach ne weile den Geist aufgegeben und der Stick selber war auch ganz schön warm. Jetzt arbeite ich mit Ubuntu-Live von CD. Muss erstmal ein bisschen Geld für ne Platte sparen. ;-)

  8. nein, die Datei ist nicht geschützt oder verschlüsselt. Ich hab mir den AdobeReader für Linux installiert und als der Drucken wollte hatte er dem Befehl "lpr" ein paar Parameter übergeben (Auflösung, Drucker, Einzugsschacht) aber "lpr" kannte all diese Parameter nicht. Da hatte ich es dann satt und habs auf ner Windowsmaschine gedruckt.

    Trotzdem Danke

    PS: Bei xpfd gibts für DRM keine Einstellungen ;-)

  9. Hy,

    ich hab ein kleines Problem. Ich hab zurzeit ein Debian Etch bei mir laufen, da zurzeit nix anderes funktioniert. Jedoch hab ich noch nie unter Debian was gedruckt und nu mnus sich ne PDF-Datei ausdrucken. Ich hab dazu auch schon cupsys, cupsys-client, lpr sowie xpdf installiert. Meinen Drucker hab ich auch eingerichtet und eine Testseite lies sich problemlos drucken. Nur wenn cih unter xpdf drucken will druck ich mit dem Befehl "lpr" aber da kommt nur ein paar Zeilen mit Header-informationen der rest nur leere Seiten.

    Kann mir einer schnell erklären wie man das unkompliziert lösen kann?

    Thx

  10. Das stimmt auch indirekt. aber so etwas verwendet man wenn bei einem String eine Unterbrechung erfolgt (oder der Anfang oder Ende) und das Zeichen was davor oder nach der Unterbechung ist ein Anführungszeichen seihen soll.

    Bsp.

    
    Dim strTemp as String
    
    
    strTemp = "Das ist ein Anführungsszeichen: [B]""[/B]" 
    
    
    => Das ist ein Anführungsszeichen: [B]"[/B]
    
    __________________________________
    
    
    strTemp = "Ergebniss: [B]""[/B]" & strErgebniss & "[B]""[/B]"
    
    
    => Ergebniss: [B]"[/B]2[B]"[/B]
    
    __________________________________
    
    
    strTemp = "[B]""[/B]"
    
    
    => [B]"[/B]
    
    
    Dies also mal Beispiele für 3 und 4 Anführungszeichen. Was aber auch gehen würde. Man nimmt einfach den ASCII-Code für das Anführungszeichen.
    
    Dim strTemp as String
    
    
    strTemp = "Ergebniss: " & Chr(34) & strErgebniss & Chr(34) 
    
    
    => Ergebniss: "2"
    
    

    Das währe eigentlich nun auch alles über Anführungszeichen in Strings.

    Grüße

  11. Hy,

    ich arbeite gerade unter Linux, daher nicht wundern falls etwas nich stimmt. Aber es müsste in etwa so sein.

    
    
    Private Event DatenSenden(strData as String) 'Ein Event Definieren
    
    Private Delegate DatenSenden(strData as String) 'Dazu ein Delegate mit genau dem Selben Name + Attributen
    
    'Bin mir hier nicht ganz sicher ob die Definition stimmt.
    
    :
    
    :
    
    Private Sub ThreadUnterprogramm()
    
    :
    
    SendeDaten("Hallo welt")
    
    :
    
    End Sub
    
    
    Private Sub Form1_DatenSenden(strData as String)
    
    [INDENT]
    
    If Me.InvokeRequired() Then
    
        Me.Invoke(....[I]Keine Ahnung mehr was hier reinkam[/I])
    
    Else
    
    :
    
    :
    
    [I]Hier kommt nun alles was du zum Senden
    
    benötigst usw. Dzu kannst du den übergeben Parameter strData
    
    verwenden[/I]
    
    [/INDENT]
    
    
    
    End Sub
    
    
    :
    
    :
    
    
    
    

    So in etwa. Ein Projekt wo ich das verwendet habe, hab ich zwar auf meiner HDD, aber die ist gerade abgeschmiert und daher arbeite ich gerade mit einer Ubuntu Live CD.

    Aber ich hoffe ich konnte helfen.

    Grüße

  12. Hy,

    Ich nehem mal ann, dass diese Funktion innerhalb des Threads aufgerufen wird, die Funktion aber ausserhalb des Threads irgendwo in einem anderen Modul oder Klasse steckt.

    Ein thread ist ja eine Art "Abschottung" vom Rest des Programmes, und daher musst du erst die Schotten überwinden bevor du eine Funktion ausserhalb aufrufst.

    Um eine Funktion ausserhalb eines Threades aufzurufen musst du ein Event Erstellen und dazu ein Delegate welches dann darüber die Funktion auffruft. Dabei kann man natürlich auch Parameter mit übergeben.

    Grüße

  13. Um ein Anführungsszeichen in VB.NET in ein String zu schreiben musst du es einfach 2-mal hinschreiben.

    
    Dim commandstring as String ="SELECT tabelle1 as [B]""[/B]tabelle oben[B]""[/B] FROM ...."
    
    

    VB.NET erkennt das dann als ein Anführungsszeichen der in den String rein gehört.

    Grüße

  14. Hy,

    und zwar zieh ich in nächster Zeit nah Dortmund um und nun hab ich ein kleines Problem. Ein Kumpel meinte das ich auf jeden Fall bei 1und1 mein Internet bestellen sollte (Doppelflat 16000 für ca 40€/Monat, Anschluss direkt von 1und1/Telefonica) jetzt ist das Problem das ich hier in diesem Forum und auch schon woanders gehört habe das 1und1 grottenschlecht sei. Daher weis ich nun nciht so recht was ich da nu machen soll.

    Vielleicht habt ihr ja ein paar Ideen.

    Grüße

  15. sie hängt intern an einem Netzteil mit einem adapter von molex auf sata, aber jetzt o du es sagst. Ich hab vor 3 monaten mir diese platte geholt, da meine 40GB platte mir bereits todeszeichen (klackern, neu anlaufen usw.) und da hab ich mir die samsung geholt, nun bereits vor kurzem ist mir eine IBM abgeracht, die war aber auch schon alt (nur 6GB). hat aber für debian voll und ganz genügt. Nich das mein Netzteil futsch ist. ich steh gerade vor einem Umzug, und da kann ich mir schlecht neues Zeug kaufen.

    thx

    _______

    Dumm ist nur das ich 320GB ncih so einfach irgendwohin sichern kann zurzeit.

  16. Hy ihr,

    undzwar hab ich vor etwa 3-4 Monaten mir ne neue Festplatte gekauft (Samsung HD321KJ SATA) und nun fängt die bereits beim öffnen von bestimmten Programmen/Dateien zu knacken. Manchmal schaft sie es nach dem 3 oder 4. Knackern die Datei zu Lesen. Manchmal aber auch Hält Sie mitten im Betrieb an und fährt neu hoch (Das Bios freezt dabei das komplette System während die platte "rebootet"). Die Platte ist nagelneu, wie kann den sowas schon so früh passieren?

    Thx.

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...