Zum Inhalt springen

NeophyteSL

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    2
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von NeophyteSL

  1. Hallo, für meine Projektarbeit habe ich einen Fragebogen erstellt, bei dem meine Kollegen über die Anschaffung von Servern/Clients für eine Testdomäne über deren Anforderungen befragt werden. Die Fragebögen habe ich inzwischen alle zurückbekommen und sie wurden teilweise unterschiedlich beantwortet .. z.B. Anzahl der Clients usw ... Von den Fragebögen hab ich eine Excel-Auswertung gemacht, wo alle gegebenen Antworten aufgeführt werden. Kann ich diese Fragebogen-Auswertung als Lastenheft verwenden oder wie muss das aussehen? Problem hierbei wäre, das durch die verschiedenen Antworten keine genaue Anforderung besteht. 2. Frage : was ist eigentlich der Unterschied zwischen Lastenheft und SOLL-Konzept?
  2. Hallo, ich habe bald meine Abschlussprüfung bei der IHK-München und muss bis spätestens 15. Oktober meinen Projektantrag + Konzept für den Prüfungsteil A abgeben. Könnt ihr mir bitte ein Feedback für mein Konzept geben? Vielen Dank Bereitstellen der Infrastruktur zum Betrieb einer Testdomäne zu Evaluationszwecken der europäischen IT Organisation in physikalischer oder virtueller Ausführung 1. Projektbeschreibung Die (ZENSUR) GmbH, ein Tochterunternehmen der (ZENSUR), ist ein mittelständischer Betrieb mit ca. 190 Mitarbeitern und Sitz in (ZENSUR). In ihrer Niederlassung werden Geräte und Software für die (ZENSUR) entwickelt und hergestellt. Nach der Übernahme durch die (ZENSUR) wurde im Jahr 2006 eine Domäne für alle europäischen Zweigstellen mit insgesamt 790 Nutzern errichtet und der europäische IT-Support in (ZENSUR) zentralisiert. Basis hierfür ist eine Windows Server basierende Active-Directory Umgebung. Derzeit kann neue Software nur eingeschränkt auf Kompatibilität geprüft werden, da keine entsprechende Testumgebung zu Verfügung steht. Deswegen besteht auch das Risiko, dass Änderungen ohne hinreichende Evaluierung durchgeführt werden. Dies kann Auswirkungen auf den produktiven Betrieb haben und zu möglichem Datenverlust führen. Deshalb ist es notwendig neue Software zu evaluieren und die Konfiguration der bestehenden Active-Directory Umgebung zu ändern. Momentan wird vor der Bestellung von IT-Komponenten den Herstellern das gegenwärtige Umfeld der (ZENSUR) GmbH geschildert und daraufhin ein passendes Angebot eingeholt. Zudem sichert man sich über Supportverträge der Hersteller ab, um im Fehlerfall schnelle Hilfe zu erhalten. Zu Testzwecken soll eine weitere Domäne nach demselben Schema der bereits bestehenden aufgebaut werden, über die man die Verträglichkeit neuer Komponenten mit dem Netzwerk prüfen kann. Diese Testdomäne ist vor allem für die IT- und Entwicklungs-Abteilung nützlich, da man darüber die Kompatibilität von neuer Software prüfen kann, sie kann allerdings auch für neue Komponenten aller anderen Abteilungen zur verwendet werden. Für die Einführung einer Testdomäne ist die IT-Abteilung der (ZENSUR) GmbH zuständig. Zur erforderlichen Anforderung des Testnetzwerks werden alle Mitarbeiter der IT befragt. 2. Projektplanung 1. Befragen der Mitarbeiter bzgl. benötigter Anforderungen 1 Std. 2. Auswertung der Befragung – Formulierung Lastenheft 2 Std. 3. Erstellen eines Pflichtenhefts zur Infrastruktur der Testdomäne 3 Std. 4. Einholen von Angeboten zur physikalischen Ausführung (neue Geräte oder Erweiterungen für bestehende Hardware) 2 Std. 5. Einholen von Angeboten zur virtuellen Ausführung 2 Std. 6. Kosten / Nutzen Analyse zur Bestimmung des effektivsten Weges 5 Std. 7. Planung des Umfeldes für die Testdomäne (Raum, Netzwerkanbindung, USV) 4 Std. 8. Bestellen aller benötigter Komponenten 1 Std. 9. Prüfen der eingegangen Hardware mit anschließendem Aufbau 6 Std. 10. Übergabe an IT 1 Std. 11. Erstellen der Dokumentation 8 Std. Gesamt 35 Std. 3. Angaben zur geplanten Projektdokumentation • Deckblatt • Inhaltsverzeichnis • Projektbeschreibung • Mitarbeiterbefragung und deren Auswertung • Vergleich Lastenheft und Pflichtenheft • Angebote und Schriftverkehr als Anhang • Kosten / Nutzen Analyse • Auflistung der bestellten Komponenten / Begründung der Entscheidung

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...