Zum Inhalt springen

tester2k5

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    547
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Beiträge von tester2k5

  1. Teste mal folgendes, erstelle in dem Ordner mit den Bildern eine Text-Datei, kopiere den folgenden Inhalt hinein, speichern / beenden und die Textdatei umbenennen nach "Report.cmd":

    @ECHO OFF
    
    
    IF EXIST "%CD%\LogFile.txt" DEL /F /Q "%CD%\LogFile.txt"
    
    FOR /F "TOKENS=1,2 DELIMS=-" %%a IN ('DIR "%CD%\*.jpg" /B') DO ECHO %%a/%%b >>LogFile.txt

    Dann die Report.cmd datei mit einem doppelklick ausführen.

    Das Ergebnis steht dann in der "LogFile.txt".

    Gruss,

    tester2k5

  2. Tools zur Dokumentationen können je nach Umfang der Dokumentation und Anzahl der mitwirkenden Kollegen von Word und Excel, Wiki, OneNote, SharePoint, bis hin zu speziellen Dokumentations-Applikationen wie z.B. i-doit (nicht getestet) reichen.

    Mögliche Tools zum Sammeln von Informationen im Netzwerk (abhängig von der größe des Netzwerks):

    Gruss,

    tester2k5

  3. Der zentrale Zugriff im Betrieb lässt sich über eine Netzwerkfreigabe realisieren, in OneNote 2010 via "File / Share / Network".

    Einmal synchronisiert, ist das Notebook auch offline auf dem Laptop verfügbar und ggf. via VPN online erreichbar.

    Alternativ bleibt vmtl. nur SharePoint für eine (selbst) verwaltete Online-Lösung.

    Hier kann auch via iPhone / iPad und der OneNote App auf SharePoint zugegriffen werden.

    Gruss,

    tester2k5

  4. Physical-Network map

    The physical-network map should show where the wires go and the end points or ranges of wireless links. If redundancy was part of the physical-network design, it should clearly indicate and document the physically diverse paths.

    The Practice of System and Network Administration, 2nd Edition

    By Thomas Limoncelli, Christina Hogan, Strata Chalup

    Published Jul 5, 2007 by Addison-Wesley Professional.

    Logical-Network map

    The logical-network map should show the logical-network topology, with network numbers, names, and speeds. This map should also show any routing protocols and administrative domains that vary across the network.

    Both the physical- and logical-network maps should reach to the perimeter of the organization’s network and identify its outer boundaries.

    The Practice of System and Network Administration, 2nd Edition

    By Thomas Limoncelli, Christina Hogan, Strata Chalup

    Published Jul 5, 2007 by Addison-Wesley Professional.

    Overlay Network map

    An overlay network is a logical topology that rides on top of a physical topology. Examples include VLAN, Frame Relay, and ATM.

    The Practice of System and Network Administration, 2nd Edition

    By Thomas Limoncelli, Christina Hogan, Strata Chalup

    Published Jul 5, 2007 by Addison-Wesley Professional.

    Gruss,

    tester2k5

  5. Schau dir mal Spell Check Anywhere an, ab 29 USD.

    Wir nutzen hier Primär die funktion "Speed Typing", z.B.: "$MFG" = "[Dein Text hier]".

    Die Konfiguration kopieren wir vom Master auf die Clients (One-Way).

    The Speed Typing feature saves you typing or copy-and-pasting when it comes to text you repeat often. Speed Typing works in all applications, not just in the examples shown in Outlook and Word.

    Speed Typing lets you define a keyword and it's associated full text. For instance, you can define the word “$techsup†(you do not need to start the with a $ sign) to equal a some text. Whenever--and in whatever application--you type “$techsup†and press the space bar on your keyboard, Speed Typing replaces the word “$techsup†with the full text that you defined for it.

    Below is an example of using three keywords defined. This example is in Outlook; however, Speed Typing works the same in any Windows program. The text below is the text you type, but watch it expand to the full text, shown in the second picture below.

    Gruss,

    tester2k5

  6. Physical-Network map

    The physical-network map should show where the wires go and the end points or ranges of wireless links. If redundancy was part of the physical-network design, it should clearly indicate and document the physically diverse paths.

    Logical-Network map

    The logical-network map should show the logical-network topology, with network numbers, names, and speeds. This map should also show any routing protocols and administrative domains that vary across the network.

    Both the physical- and logical-network maps should reach to the perimeter of the organization’s network and identify its outer boundaries.

    Overlay Network map

    An overlay network is a logical topology that rides on top of a physical topology. Examples include VLAN, Frame Relay, and ATM.

    Gruss,

    tester2k5

  7. Mit OneNote können mehrere Benutzer zeitgleich am selben Dokument arbeiten. I.d.R. liegt das Notebook dann auf einem Netzlaufwerk.

    Besser noch: Das gemeinsam genutzte OneNote Notizbuch syncronisiert sich mit einer lokalen Offline-Kopie, super auf dem Laptop und unterwegs !

    Ich denke OneNote hat sehr viel Potenzial, wenn auch Kleinigkeiten fehlen (z.B. Inhaltsverzeichnis) oder stören (z.B. Wiki-Links sind nicht dynamisch, Seitenumbruch beim Druck). Ich nutze es seit über einem Jahr für Knowledge Base und Dokumentation. Es ist intuitiv mit einer Microsoft Word-ähnlichen Oberfläche und leicht von Kollegen zu bedienen und zu nutzen.

    Wenn du es bereits im Office Paket verfügbar hast, teste es.

    Gruss,

    tester2k5

  8. Ich nutze TrueCrypt via Batch-Datei:

    Zum mounten:

    CLS
    
    @ECHO OFF
    
    
    ECHO.
    
    START Tools\TrueCrypt\TrueCrypt.exe /a /c n /e /h n /m rm /q /v Tools\TrueCrypt\Files\TrueCrypt.tc
    
    EXIT
    Zum un-mounten:
    CLS
    
    @ECHO OFF
    
    
    ECHO.
    
    START Tools\TrueCrypt\TrueCrypt.exe /d /f /q
    
    EXIT

    Ein automatisches aufpoppen der Passwortabfrage via AutoRun.inf ist seit geraumer Zeit aus Sicherheitsgründen deaktiviert und von Anti-Viren-Programmen geblockt. Aber ggf. am eigenen PC / Laptop z.B. via USBDLM möglich.

    Alternativ: BitLocker To Go, geht aber nur an Windows 7 und höher.

    Oder evtl.: Rohos Mini Drive (nicht getestet).

    Gruss,

    tester2k5

  9. Evtl. bietet der Hersteller bereits entsprechende Tools...

    Eher für das Switch Management: HP bietet mit dem HP ProCurve Manager (PCM) eine Network Management Software für bis zu 50 Switche Kostenfrei an.

    Eher Rundimentär: LAN Topolog (Freeware in v1.32) oder The Dude

    Zur Dokumentation: Kostenpflichtig, dafür aber recht umfangreich ist das Lan-Secure Switch Center mit einer Access Datenbank, HTML Export und der Möglichkeit ein Visio-Diagram zu erstellen.

    Gruss,

    tester2k5

  10. Das ist ein recht Komplexes und Umfangreiches Thema...

    Zu berücksichtigen ist auch die Grösse des Unternehmens, finanzielle Mittel und Möglichkeiten, Anzahl der Standorte, etc.

    Wichtig ist meiner Meinung nach ein Schrittweises Vorgehen, u.a.:

    • Vollständige Inventur
    • Liste aller wichtigen Geräte, Server, Applikationen, Daten und Datenbanken
    • Backup Prozess der selben
    • Liste aller Administrativen Zugangsdaten
    • Support-Rufnummern, -SLA's und Wartungs-Verträge
    • Schutz der Sicherung (feuersicherer Safe, extern, etc.)
    • Backup von Konfigurations-Informationen (z.B. Router, Switch, etc.)
    • Beschriffung aller Server, Netzwerkkabel, etc.
    • Installations-Dateien und -Anleitung
    • Betriebssystem-Installation, -Sicherung und -Wiederherstellung (OS Image, Virtualization, etc.)
    • Alternative Wiederherstellung (Hochverfügbarkeit, Aktiv-Passiv Server, Virtualization, Ersatz-Server, etc.)
    • Alternative Standort-Wiederherstellung (Hot-, Cold-Site, Virtualization, etc.)
    • Netzwerk Patch-Plan, Switch Port-Geschwindigkeit
    • ...

    Weiterhin einige "Schlagworte" zum Thema:

    • The 7-tiers of Disaster Recovery
    • Tiered Disaster Recovery Classes
    • ISO 22301
    • IT-Grundschutz (BSI)
    • Business Impact Analyse (BIA)
    • Threat and Risk Analysis (TRA)
    • Data Protection Level (RPO / RTO)
    • Service Level Agreements (SLA)
    • Emergency Response (ER)
    • Business Continuity (BC)
    • Continuous Data Protection (CDP)
    • Virtualized Disaster Recovery (VDR)
    • Continuity of Operations (COOP)
    • Business Resumption (BR)
    • Disaster Recovery (DR)
    • Computer Emergency Response Teams (CERT)
    • Business Continuity Planning (BCP)
    • Universal Power Supply (UPS)
    • Emergency Power System (EPS)
    • ...

    Sowie, abhängig vom Umfang des Notfallplan:

    • Natural Disasters
    • Crisis Communication
    • Employee Assistance
    • Crisis Management Plan
    • ...

    Gruss,

    tester2k5

  11. Nun, von WSUS stand nichts in deinem post...

    ...das am 25.03.13 das letzte mal am Netz hing.

    In einem abgeschotteten Test-Netzwerk ohne Internet Zugang ?

    Im WSUS / LogFile steht sicher der letzte Online-Abgleich bei Microsoft, sowie das letzte Client Update.

    Der MBSA Scanner kann auch (installiert und weg kopiert) via command line vom USB-Stick gestartet werden, wenn das aktuelle wsusscn2.cab file manuell heruntergeladen und bereitgestellt wird.

    Gruss,

    tester2k5

  12. Neben Interesse, Engagement, Kommunikation, und analytischem Denken / Vorgehen ist das wichtigste Erfahrung und Kentnisse zu sammeln.

    Das machst du in der Ausbildung. Du musst nicht alles wissen, nur wissen wie du weiter kommst, Google, Kollegen, Ausbilder, Freunde, oder das Forum fragen.

    Du koenntest dich am Rahmenlehrplan (Schule) und am Ausbildungsrahmenplan (Betrieb) aus der Verordnung Ueber die Berufsausbildung im Bereich der Informations- und Telekommunikationstechnik (ITKTAusbV) orientieren.

    Auch gerne gesehen, ein (IT-) Bereich in dem du dich besonders gut auskennst, dich aus Eigeninteresse einarbeitest / weiterbildest.

    Gruss,

    tester2k5

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...