Zum Inhalt springen

slowfox1

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    10
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Beiträge von slowfox1

  1. Hi @ll,

    kann mir jemand mal mit einer RewriteRule weiter helfen, ich komm einfach nicht weiter.

    Beim Aufruf von www.domain.com/forum soll die RewriteRule die URL so umbasteln das sie auf www.forum.domain.com verweißt, außerdem darf die RewriteRule die folgenden URLs NICHT ansprechen:

    
    http://www.domain.com/Forum.artikel.0.html 
    
    http://www.domain.com/Forum.530.0.html 

    Wie kann man das lösen? Ich hab schon alles mögliche getestet und irgenwie bekomme ich das nicht hin:(

  2. Eigneartig ist aber das die VMs ganz normal starten und funktionstüchtig sind, nur das man über die RemoteConsole nicht drauf zugreifen kann wenn man nicht am Netz ist.
    Jupp genau das ist das Problem :( Bei meinen Kollegen Funktioniert das eigenartiger Weiße?!

    Ich hab mal etwas gesucht und bin auf Folgenden Foreneintrag gestoßen:

    VMware Communities: "Error opening the remote virtual ...

    i final killed the problem on my machines.

    goto network connections , then select vmnet1 >properties >internet protocol (tcp/ip) properties > then copyed the static ip address into the preferred DNS server >click ok > click ok . the problem is fixed

    no need for loop back etc the remote console can now find a dns server an the vm core system without external connections

  3. Hi @all,

    ich hab folgendes Problem, vor einigen Tagen habe ich VMware von Version 1 auf Version 2 Upgedated. Es funktioniert soweit alles gut, ich hab nur ein Problem, wenn ich die VMs hochfahre und das Notebook nicht am Netzwerk / Inet angeschlossen ist, bekomme ich eine Fehlermeldung (siehe Anhang, Rechnernamen habe ich ausgeblendet). Da ich viel unterwegs bin und meine VMs auch ohne Netztwerk nutzen möchte, wollte ich wissen ob man das bei der VMWare Version 2 einstellen kann, mit der Version 1 ging das ohne Probleme.

    post-54758-14430448156041_thumb.jpg

  4. HI @all,

    ich hab meine MediaWikis von der Version 1.6 auf die Version 1.13.2 geupdatet und seit dem Funktionieren die Bookmars nicht mehr :(

    Beim neuen Wiki wird nicht wie früher

    [url]www.wikiname.de/abteilung/index.php/Hauptseite[/url]
    sondern
    [url]www.wikiname.de/abteilung/index.php5/Haupseite[/url]
    aufgerufen. Wenn ich jetzt ein Artikel über über die Bookmarks aufrufen möchte z.B.:
    [url]www.wikiname.de/abteilung/index.php/Artikelname[/url]
    dann verweißt er mich wieder auf
    [url]www.wikiname.de/abteilung/index.php5/Haupseite[/url]

    . Gibt es eine Möglichkeit das zu fixen?

  5. Hallo,

    ich würde gerne einen MySQL HA aufbauen und bin auf der suche nach eine passenden Anleitung zum Thema.

    Die Sufu, hat mich leider nicht weiter gebracht, ich hab natürlich auch wo anders recherchiert und bin auf Stichworte wie Replikation und Heartbeat gestoßen. "Die Anleitung" habe ich aber leider nicht gefunden. Vielleicht kann mir jemand weiter helfen? Ich würde das ganze Gerne auf meinem VMWare Server lösen ist das möglich?

  6. Heißt das, dass ich dann nur einzelne User erlauben kann? Das wäre ja Fatal bei über 2000 Usern.

    P.S.: Weil ich das Thema unbedingt diese Woche über die Bühne bringen muss, habe ich noch Posts in andere Foren gemacht:

    http://forum.fachinformatiker.de/linux-unix/120974-htacess-ldap-authentifizieren.html#post1092942

    http://www.linux-club.de/viewtopic.php?f=59&t=98381

    http://www.linuxforen.de/forums/showthread.php?p=1678458#post1678458

  7. Hi @all,

    ich möchte ein bereicht meiner HP gegenüber LDAP Authentifizieren. Das klappt ganz gut. Ich möchte meine htaccess jetzt aber so einstellen das nur Bestimmte User aus einem Container (OU) sich auf die Seite Authentifizieren dürfen. Welche Option muss ich dann bei Require nehmen, bisher hatte ich "Require valid-user":

    AuthType Basic
    
    AuthBasicProvider ldap
    
    AuthName "LDAP Zugriff von Unix aus"
    
    AuthzLDAPAuthoritative on
    
    AuthLDAPBindDN "username"
    
    AuthLDAPBindPassword passwort 
    
    AuthLDAPUrl ldap://servername:389/DC=firma,DC=local?sAMAccountName
    
    AuthUserFile /dev/null
    
    Require valid-user 

  8. Hallo Leute,

    ich hab ein Problemchen mit awstat. Wir haben auf unserer Hauptdomain awstat laufen. Damit nicht jeder auf der Seite darauf zugreifen kann, habe ich eine .htaccess davor gebaut. Wir haben awstat für all unsere Kunden eingerichtet und kann wie folgt aufgerufen werden:

    www.mydomain/awstats/awstats.pl?config=mysite1

    Soweit so gut. Mein Problem ist nun folgender, wenn sich Kunde1 einmal über die .htaccess Authentifiziert hat, kommt er auch auf die Statistiken der anderen Kunden z.B. auf mysite2 von Kunde2 u.s.w.

    www.mydomain/awstats/awstats.pl?config=mysite2

    Gibt es in awstat eine Möglichkeit dies zu verhindern, wenn nicht, wie könnte man das Problem lösen?

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...