Zum Inhalt springen

dady

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    4
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Beiträge von dady

  1. hallo und danke fuer die anwort.

    Wie sieht es mit ACLs aus? Sind da welche gesetzt oder sollten welche gesetzt sein?

    Probiers mal mit ls -lv auf die Freigaben. Komme eigtl. eher aus dem Solaris-Umfeld, kann sein das ls -lv nicht funktioniert. Dann sollte dir getfacl/setfacl weiterhelfen.

    mit ls -lv kommt:.

    -rwxrwxr-t 1 capicr lzm-all 37571 20. Dez 09:54 Rollender_Kalender.odt

    der neue mitarbeiter ist mitglied bei lzm-all und muesste doch eigentlich schreiben koennen.

    habe nun aber noch folgendes festgestellt/beobachtet:.

    1. der neue kann in der gesamten freigabe [daten] nicht schreiben, sondern nur lesen.

    2. im share [sweethome] hingegen klappt alles (siehe smb.conf oben) die shares sind ja eigentlich identisch.

    3. wenn ich die gruppe lzm bearbeite, dann erscheint nur ein fenster (siehe grafik1) mit usern, die hinzuefugen oder entfernen kann. bei der gruppe lzm-all hingegen erscheinen 2 fenster (siehe grafik2), wobei ich einen user oben hinzufuegen oder aus der gruppe entfernen kann - unten aendert sich aber nichts. mit anderen worten, der user bleibt unten in der gruppe, wenn ich ihn oben wegklicke (auch nach dem schreiben der aenderungen).

    diesen unterschied verstehe ich nicht und vermute, dass es irgendwo einen doppelten eintrag gibt. aber wo und kann das etwas mit meinem problem zu tun haben?

    da es meine erste configuration eines servers ist, kann es gut sein, dass ich anfangs mal die gruppen und user geloescht und frisch angelegt habe - so zum experimentieren. am schluss lief alles nach wunsch. ich kann mich aber nicht mehr an einzelheiten erinnern, da das alles schon eine weile her ist. bis jetzt neue mitarbeiter kamen...

    was ich aber glaube zu wissen ist, dass ich nie mit getfacl / setfacl experimentiert habe, weil ich mich fuer das sticky bit "2" entschieden habe.

    werde mich noch ueber setfacl und getfacl informieren - vielleicht liegt ja da irgendwo der hase begraben.

    so, mache hier mal einen punkt und danke fuer jeden beitrag/hinweis oder anleitung!

    gruss

    dady

    post-56320-14430448163563_thumb.png

    post-56320-14430448164372_thumb.png

  2. hallo zyclon und herzlichen dank für die schnelle antwort. ich war unterwegs und kann erst jetzt wieder ran.

    Also zwei grundlegende Hinweise/Gedanken, hast du den Samba und zugehörige Dienste neugestartet bzw. einen refresh gemacht, damit die Config übernommen wird?

    ja, (rcsmb restart + rcnmb restart) und sogar den server neu gestartet. wobei ich ja an der smb.conf nichts verändert habe. sondern nur einen weiteren user hinzugefügt habe.

    Sind die User @lzm @lzm-neu die du in der smb.conf angibst denn auch in deiner /etc/passwd angelegt?

    ja, die user der beiden gruppen sind vorhanden, wie alle anderen user auch.

    Soviel ich weiß, macht Samba nur ein Mapping auf die Linux/UNIX-User, d.h. der User muss auf dem Server und Client existieren. Ausnahme natürlich dein SMB-Server ist an LDAP oder einen ähnlichen Verzeichnisdienst angebunden.

    user ist in beide (system u. samba) vorhanden. ich glaube, sonst könnte er nicht rein, bzw. lesen.

    Ein Gedanke wäre auch, dass der neue User wenigstens in der gleichen Gruppe Mitglied sein muss, wie der Vorhandene bzw. der Gruppe angehört, die laut ls -l /home/sweethome etc. angezeigt wird.

    kommischerweise kann der neue user in der freigabe [sweethome] alles machen, was vorgesehen ist (gemäss smb.conf). aber in der freigabe [daten] nicht. hier kann er zwar überall lesen wo er gruppenmitglied ist, aber nicht schreiben - wo seine anderen gruppenmitglieder dies aber können.

    was ich mir jetzt noch überlege ist, ob die effektiven rechte von termine.odt irgendwie anders sind als die "sichtbaren". kennst du einen befehl, der mir die effektiven rechte anzeigen würde?

    und könnte es sein, dass es ein opensuse-problem ist und nicht von samba?

    aber eben, ich weiss nicht, wo ich anfangen soll...

    bin weiter für jede anregung dankbar. es handelt sich um zwei neue mitarbeiter, die in ihren bereichen arbeiten sollten - sie wollen ja auch...:old kommen einfach nicht so weit, wie sie sollten.

    gruss dady

  3. hallo

    system

    opensuse 11.0, samba 3.2.4.-4.1, intel pentium 4 2.80ghz, grafikkarte: intel 915g, gnome 2.22.1

    Problem und Kontext

    ip-vergabe durch router (dhcp), 20 clients (xp, vista und opensuse 11.0), 80gb daten

    ziel: der neue user soll ebenfalls in termine.odt schreiben können

    /../planung/termine.odt (u:capicr, g:lzm-all, 101775, -rwxrwxr-t)

    der ordner planung: 42775, drwsrwsr-x

    füge ich nun einen neuen user in die gruppe hinzu, kann der die datei termine.odt nur schreibgeschützt öffnen – die „alten“ user dagegen können richtigerweise darin auch schreiben. in der gruppe sind ca. 20 user. der gleiche user kann aber in der anderen freigabe [sweethome] alles was vorgesehen ist (siehe smb.conf) der betroffene user arbeitet mit vista. habe es aber auch von einem xp-rechner probiert, mit gleichem resultat.

    habe dann noch einen weiteren user angelegt, wieder das gleiche.

    kann mir jemand weiterhelfen? bin blutiger samba/linux-anfänger und beherrsche nur die elementarsten bash-befehle... :)

    smb.conf

    [global]

    workgroup = LEL

    netbios name = server1

    server string = server1 - caPi.cR taNzT SaMba

    map to guest = bad user

    security = user

    interfaces = eth0 lo

    bind interfaces only = yes

    hosts allow = 127.0.0.1 192.168.1.0/24 192.168.1.199/24

    hosts deny = all

    max smbd processes = 500

    domain logons = No

    domain master = No

    passdb backend = smbpasswd

    wins support = No

    # ldap suffix =

    # wins server =

    [daten]

    comment = xdata

    path = /srv/xdata

    browseable = yes

    read only = no

    valid users = @lzm-all

    force create mode = 0775

    force directory mode = 2775

    [icet]

    comment = icet

    path = /srv/icet

    browseable = yes

    read only = no

    valid users = @lzm @lzm-neu @lzm-kids

    force create mode = 0775

    force directory mode = 2775

    [sweethome]

    comment = lzm privat

    path = /home/sweethome

    browseable = yes

    read only = no

    valid users = @lzm @lzm-neu

    force create mode = 0770

    force directory mode = 2770

    [und noch ein paar shares...]

    bin für jeden tipp sehr dankbar!

    dady

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...