Zum Inhalt springen

Nightmare25

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    18
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Beiträge von Nightmare25

  1. Sollte der Router kein integriertes Modem haben, so ist der WAN-Anschluss ein Routerport.

    Jetzt kommen wir der Sache näher. Dein Routerport hieß noch auf keinem

    "Router" Routerport sondern viele Hersteller schreiben da dennoch gerne

    WAN drauf. Ich hoffe ich muss jetzt keine Beispielfotos posten.

    Den Switch per Cross an den "Routerport" (WAN) anschließen war nie von mir

    beabsichtigt, ich wollte eher die Verbindung des Switch´s an meinem Router zu

    meinem Standalone Switch, was aber nicht funktionierte. Jedenfalls nicht auf

    25 Meter Kabellänge. Denn wenn ich den Router und den Switch nebeneinanderstelle und packe da ein Patchkabel rein und packe den Laptop

    an den Standalone Switch kommt er in das Web basierte Menü.

    Ich vermute das die Auto MDI/X umschaltung versagt auf die Länge, aber ich wills auch gar nicht mehr wissen weil ich ja mein Problem gelöst habe.

    Das der Laden Cisco heisst weiss ich, das war ein Schreibfehler, ich hoffe du

    bist zur Stelle sollte ich mal LinkSys mit zwei i schreiben :D

    ***

    Keine Bilder, nur Links posten. Es gibt auch User, die mit analogem Modem/ISDN bzw. T-DSL Light unterwegs sind.

    Bitte lass in Zukunft solche gut gemeinten Spaesse.

    Denn das hier ist der fachliche Teil, nicht der Daily Talk und auch nicht das Coffeehouse.

    Und da Dein Problem auch geloest ist.

    ~~~ thread closed ~~~

    editiert, hades

    Und offen gesagt bin ich mit Consumer Routern eher unglücklich, mich ko tzt

    das schlechte Plastikdesign an weil ich eher der Typ für Metallgehäuse und Funktionalität bin. :rolleyes:

  2. Das mit der "Gurke" war nur humorvoll gemeint....bei mir sind alle Rechner

    "Gurken".

    Es gibt sehr wohl Spiele die spezielle Ports freigeschaltet haben müssen, nur

    frag mich jetzt bitte nicht welche derer wären.

    Das mit dem Modem hatte ich überlesen, und GS-Rider hat recht, manche

    frei käuflichen Modems funktionieren zwar bei dem eigenem Anbieter aber durch

    leichte Modifikationen die auf den DSLAM abgestimmt ist leiden bei frei käuflichen

    Geräten die Ping Werte, Geschwindigkeit etc.

    Entweder du machst eine Router => original Modem kombination oder du bleibst

    beim Modem das direkt an den Rechner anklemmst, Es gibt aber auch Router mit

    Modems die sich bis aufs kleinste Detail tunen lassen speziell für die Verbindung.

    Der Thomson SpeedTouch wäre so ein Gerät, gängig ist die Version 546i V6

    aber die größeren funktionieren ähnlich haben dann nur WLan mit dabei etc.

  3. Ich kann deine Aussage weiterhin in keinstem Fall nachvollziehen weil ich den

    Unterschied zwischen Routerport und Switchport nicht sehe.

    Der Router hat 4-8 LAN Anschlüsse und meistens einen WAN Anschluss, die

    LAN Anschlüsse sind die Anschlüsses des im Routers integrierten Switch worüber

    PC´s mit einem 1:1 PatchKabel angeschlossen werden und dann über den Router

    die DHCP Adresse zugewiesen bekommen und mit Internet versorgt werden.

    Der Switch (oder Hub) verbindet mehrere PC´s miteinander für ein Netzwerk,

    verteilt aber keine IP´s, dafür muss eine Stelle den DHCP Server stellen oder man verbindet über die "statische IP", in jenem Fall wird der PC als solches über

    ein 1:1 Patchkabel an den Switch angeschlossen.

    Wenn du von einem Router sprichst der 3.000 Euro kostet und von Sisco Systems in einen Serverschrank geschraubt wird Kollege dann weiss ich sowieso nicht wieso du auf den Thread antwortest, denn ich Betreibe weder

    eine eigene Telekommunikationsgesellschaft noch habe ich nen Serverschrank,

    ich glaube das war aus den Stichwörtern "FritzBox" und "Wohnung" erkenntlich. Ich habe jetzt schon 4 ROUTER gehabt und keinen ... k-e-i-n-e-n

    musste man mit einen Crossover Kabel anschliessen.

    Die Sache ist gegessen und gut iss. PLS CLOSE.

  4. Ich habe grade mal geschaut. Direkt der 2. Treffer hat mir alles gesagt was ich wissen wollte.

    Was hast du denn gegoogelt, und vor allem was hat dir denn alles gesagt was du wissen wolltest ?! Glaubst du die Aussage hilft dem Kollegen weiter ?! :upps

    Die Thomson Speedtouch Serie sind verdammt gute Modding Router mit denen

    sich Verbindungen streckenweise sogar um einiges optimieren lassen im Gegensatz zu manch anderem Hardware Schrott der sich Modem oder Router nennt.

    Erfahrungen gibt es da zu Hauff mit Siemens oder Broadcom DSLAM´s, bei Toms

    Hardware Guide gibts nen schönen Thread mit dem Titel " Die 16 Mbit Lüge" da

    hat das Speedtouch so einiges rausgeholt.

    Also bei einem schlechtem Ping gehe ich erstmal und vor allem von einer schlechten Internetverbindung, unnötig bzw. schlecht verlegter Leitung aus,

    das kann quasi an vielem liegen, aber sicher net am Speedtouch.

    Auf der anderen Seite verursacht Hardware gerne Laggs beim Onlinegaming,

    was für eine Gurke nennst du denn als "PC" dein eigen ?!

  5. Problem gelöst !!!!

    Zwar etwas anders als geplant aber dennoch zufriedenstellend, und ich denke

    das es interessant ist für Leute die ähnliches vorhaben bzw. die irgendwann mal

    ähnliche Probleme haben.

    In irgend einem Thread bin ich darauf gestossen das die FritzBox als Router

    misbraucht werden kann, und das interne Modem abgeschaltet werden kann.

    Dazu muss dann das vermeidlich "neue" Modem an LAN1 angeschlossen werden,

    dies kann dann in der Fritzbox einegstellt werden PPOE over LAN1.

    So weit so gut, nun kann man aber "offiziell" die FritzBox 3170 nicht derart

    umstellen, aber "inoffiziel" geht das in jedem Fall. Dazu lädt man sich im Mozilla

    FireFox das Plugin Web Developer und schaltet im Browser die CSS Styles einfach

    aus in dem Webinterface der Fritzkiste und auf einmal wird die Option PPOE over LAN1

    sichtbar.

    Ich bin also hingegangen und habe das original Modem des Anbieters bei den

    Splitter in den Keller gepackt, das festverlegte Cat.5 Kabel zwischen Modem und der

    Fritzbox gesteckt die jetzt ihren Dienst "wieder" in meiner Wohnung verrichtet, nun habe

    ich noch 3 LAN Ports übrig für Computer und meine beiden PC´s laufen jetzt wieder im Internet

    wie geplant, Switch ist somit total überflüssig geworden.

    Vorteil / Nachteil :

    1) Spektrum in der FritzBox 3170 nicht mehr einsehbar, sowie Dämpfung etc.

    geplante Trennung erfolgt aber wie gehabt.

    2) Kürzest mögliche Verbindung zum DSLAM im Haus, in der Wohnung

    alle möglichkeiten des ansteckens von Computern, WLAN wieder nutzbar.

    Schöner Nebeneffekt :

    Bei mir zumindest funktioniert das original Modem des Anbieters besser als das

    interne Modem der FritzBox (Sphairon AR860) zusammen mit dem Broadcom DSLAM.

    Ich verzeichne nun bei einer Leitungsdämpfung von 20db im Downstream einen

    Wert von 1.4 MB/s , etwas besser als bei der FritzBox mit 1.3 MB/s. Für mich

    zufriedenstellend.

    Warum der Switch mit der FritzBox nicht zusammengespielt hat über die 25m

    Leitung weiss ich nicht. Ich weiss nur das ich den Switch und die FritzBox

    im Keller über ein 1:1 PATCH Kabel verbunden habe und dort hats geklappt.

    Danke dennoch für Erklärungsversuche bzw. Hilfestellungen ;)

  6. Router -> Switch = Straight Through

    In dem einem Beispiel sagtst du für eine Switch / Switch Verbindung ist ein

    "Crossover" Kabel erforderlich, hier erzählst du was von einem Patchkabel.

    Die Ausgänge am Router sind doch "Switch" Ausgänge, weil der Router quasi

    einen Switch integriert hat, also bräuchte man auch HIER ein Crossover vom

    Router zum Switch. :upps

    Router -> PC = Crossover

    Auch das ist ist, mit verlaub, Bull****. Ich habe schon immer die einzelnen Rechner an einen Router o. Switch mit einem Patchkabel angeschlossen,

    da war noch nie ein CrossKabel von nöten. :rolleyes:

    Ich kapiere nicht das hier irgendwie ständig was anderes erzählt wird...

  7. So ich bin "scheinbar" ein Stück weiter....

    Ich habe jetzt alle Strecken bestehen aus FTP und SFTP Kabel und das

    S/UTP Kabel verbannt...

    Direktverbindung mit Router ist weiterhin kein Problem.

    ABER :

    Schließe ich den Switch zwischen Router und PC blinkt die 100M Lampe am

    Switch wie ein Maschinengewehr, der PC bekommt eine IP zugewiesen was

    aber sehr lange dauert, ausserdem habe ich auch Zugriff auf das Webinterface

    des Routers, nur auch hier dauert der Seitenaufbau so lange das ich die Daten

    mit einem Eimer selbst aus dem Keller holen könnte...

    Jemand hierzu ne Idee ? Sollte es wirklich das Crosskabel sein ?! :eek

  8. Noch was.... (völlig vergessen).

    Erklär mir dann bitte, da du ja der meinung bist das der Switch nur mit dem Router per Crosskabel telefoniert wieso das im Keller per Notebook funktioniert

    mit einem Patchkabel und in meiner wohnung nicht ??

    Das ist ja grade der Witz, im Keller klemm ich den Router dahinter den Switch und dann das Notebook und alles ist wunderbar, bei mir oben den Switch an die Dose die zum Router geht, Rechner drann und ENDE, keine Verbindung.

    Egal, ich bastel weiter :D

  9. So heute nochmal gebastelt und derzeit ist total unverständlicher Kram dabei

    herrausgekommen. Erstmal war das Kabel nach Spezifikation B am Stecker

    angeschlossen, in der Dose aber nach Spezifikation A.

    Dennoch war der Kontakt zu PC möglich, why ever.

    So, nochmal richtig in der Dose aufgelegt nach Spezifikation B wie der Stecker,

    und dann von der Dose per Cat5 FTP Kabel ans Notebook. Läuft.

    Dann den Rechenknecht angestöpselt, kriegt kein Internet :eek

    oh schau, Kabel zum Rechner ist ein S/UTP Kabel. Dummerweise ist ein Teilstück

    auf dem weg zur Fritzbox mittlerweile auch ein S/UTP Kabel wie sich rausstellte.

    Sprich vorne nulle Schirmung, hinten null Schirmung und in der mitte dann ein SFTP Kabel.

    Also geändert, Fritzbox => FTP => SFTP => Rechner = läuft.

    Nun muss ich mich um das Switch Problem kümmern und mir nen gekreuztes Kabel besorgen, derzeit geh ich dafür über Leichen die Fehler zu kapieren.

    Das ich noch mehrere S/UTP Kabel rumliegen hatte wusste ich vorher auch nicht, sonst hätte ich den Müll nie verwendet.

  10. Danke für deine Aufschlüsselung hades, mit Sicherheit etwas das man ausdrucken und abheften sollte falls man wieder mal Netzwerkkabel verlegt.

    Aber über die Geschichte mit dem Anschluss bin ich schon drüber hinweg, ich

    werde sobald der Kabeltester hier angekommen ist dennoch mal durchmessen

    nur um "doppelt" zu kontrollieren.

    Warum ich weiss das die Verdratung stimmen muss ?

    FritzBox Lan1 Port ===> Cat5 Problemkabel ===> Mein PC ==> Thread bei fachinformatiker.de schreiben

    FritzBox Lan1 Port ===> Cat5 Problemkabel ==> Flammneuer Switch mit MDI/MDI-X Umschaltung ==> leider Niete, kein Internet.

    So, da meine Netwerkkarte onboard im Rechner weder hexen kann noch eine MDI/MDI-X Umschaltung haben wird lässt es derzeit nur noch ein Schluss zu.

    Parallel zu der Datenleitung liegen Stromkabel....ich vermute ich baller mir da

    ein Magnetfeld bzw. irgend eine Induktion auf das Kabel was Störungen verursacht was aber meinem PC selbst egal ist aber der FritzBox nicht weil die Lady sensibel ist. Ich habe SFTP Cat5 Kabel benutzt, also doppelt abgeschirmtes weil ich auf Nummer sicher gehen wollte, aber ich glaube das

    reicht bei weitem nicht aus.

  11. Ich muss gestehen das mit den Aderpaaren kann ich derzeit nicht so ganz

    nachvollziehen, aber ich vermute mal grob das ich jenes Problem hier nicht

    vorliegen habe.

    Wenn ich an selbigen Kabel 2 andere Switchen jeweils an den Enden anbringe,

    finden sich diese und funktionieren miteinander. Getestet mit meinem altem

    SMC7008br und dem NetGear FS108GR. Tausche ich nur einen dieser Komponenten gegen die Fritzbox 3170 aus passiert folgendes :

    LED bei ACC leuchten entweder alle 30 sekunden kurz mal auf oder blinkt wie ein FlashLight in der Disco. (Normalerweise sollte sie stetig AN sein und hin und

    wieder mal blinken bei wenig Traffic).

    Schließe ich den Rechner an über die 25meter Leitung zur Fritzbox kann ich auch

    dementsprechend problemloß arbeiten.

    Ich tendiere grade dazu mir nen vernünftigen Router zu besorgen und den mit

    dem original Modem zu benutzen damit die FritzBox rausfliegt....

  12. Kabeltester habe ich mal bestellt nie schlecht sowas zu haben...

    Dose habe ich natürlich selbst mit auflegewerkezeug 3 mal so 4 mal so und bestimmt 25 mal so und so bestückt....

    Letztendlich fängt die bestückung mit orange-weiss, orange an und hört irgendwo bei braun-weiss, braun auf aber es sind 8 Kabel montiert.

    Bei der Gegenseite des Kabels habe ich den original Cat5 Stecker drann gelassen aber auch dort sind sichtbar 8 Kabel angeschlossen.

    Keinen Plan was der Quatsch soll :rolleyes:

    Hat die FritzKiste eventuell zu wenig Leistung auf den Lan Ports ?!

  13. Hallo und guten Tag,

    ich verzweifel leider grade über folgendes Problem.

    Aufgrund miserabeler Leitung der Telekomiker und Störfaktoren in der DSL

    Leitung habe ich den Splitter samt Fritzbox direkt neben die ISDN Anschlussdose

    gesetzt und bin zu meiner Bude mit einem 25meter Cat5 Kabel gewandert.

    Nun das kuriose :

    Fritzbox 3170 ===> 25m Cat5Kabel ==> Switch = KEINE VERBINDUNG bzw. wildes blinken am Switch

    Fritzbox ==> 25m Cat5Kabel ==> Computer = Einwandfrei !!

    Alter SMC Router ==> 25m Cat5Kabel ==> Switch = Einwandfrei

    ----schnipp----schnapp-----schnipp---------schnapp----schnipp-----schna

    Also ich habe zwei Switches versucht, einmal einen Netgear und einmal einen

    "sky link net 1008". Das Ergebnis ist das selbe. Das Kabel ist ein doppelt geschirmtes Cat5 Kabel, bei mir in der Wohnung angeschlossen durch eine

    Unterputzdose und richtig angeschlossen sonst würde mein Computer nicht

    einwandfrei drann spielen. Den alten SMC Router kann ich nicht benutzen, der

    spuckt zu wenig auf dem WAN Port aus, deshalb die FritzBox.

    Wieso stört sich die FritzBox auf 25m mit anderen Switches und am Rechner

    funktioniert das einwandfrei ?!

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...