Zum Inhalt springen

tokuul

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    7
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Beiträge von tokuul

  1. Ahh verstehe, da gehts wohl dann eher um professionellen betriebliche Datensicherung (wenn man auf alle mögliche Sicherungsstände der letzten Wochen zurückgreifen will).

    In meinem Fall genügt mir der jeweilige aktuelle Stand einer Datei, denn I.d.R. möchte ich auch eher Multimediadateien gesichert haben, wo es natürlich keine aktuellen Versionen in dem Sinne gibt.

    Wenn ich mir z.B. bei einem Dokument nicht sicher bin, ob ich mal eine ältere Version brauche, dann lege ich mir pers. schon eine weitere Datei dafür an o.Ä.

    Insofern würde eine ordentliche Synchronisierung für meine Fälle doch vollkommen ausreichen oder sehe ich das falsch.

  2. Ich nutze Robocopy seit jahren um Laptop- und PC-Daten auf eine externen Festplatte zu sichern und diese wiederum auf eine zweite externe Festplatte zu spiegeln.

    Heißt das Robocopy eignet sich auch gut zum autom. synchronisieren?

    Was erwartest du denn von einem Backup-Programm? Oder möchtest du Daten in syncronisieren? Das es dir ein Logfile schreibt, automatisch erkennt wann es sichern soll, zeitgesteuert?

    Also am liebsten hätte ich ein Programm, welches vernünftig Daten/Ordner synchronisiert und generell auch Backups in echtzeit ausführt. Also wie oben unter "Aufgabenbereich" beschrieben.

    -> Mit "in echtzeit" meine ich einfach, wenn etwas Neues hinzukommt oder ich etwas änder, soll dies auch auf der externen Festplatte geschehen. Es muss dann also nicht nach Zeitplan täglich oder wöchentlich geschehen.

    Allerdings hab ich gelesen, dass viele täglich inkrementelle Backups durchführen und jede Woche ein "Volles". Ist dies also doch vorteilhafter als es direkt in echtzeit auszuführen?

    €:

    Ach nur mal so ne Definitionsfrage: Impliziert der Begriff Synchronisieren nicht automatisch auch "Backup"?

    Praktisch stelle ich mir das so vor, dass man einen Ordner zum synchronisieren angibt und solange man selbst nur Dateien in diesem Ordner ändert, automatisch die entsprechenden Backupdateien im Zielordner erhält und somit direkt ein aktuelles Backup hat (?)

  3. Also in meiner jetzigen 500er von TrekStor (TrekStor [MP3 players - USB sticks - hard drives]) ist eine Samsung Platte, auch keien schlechte. Daher wahrscheinlich auch die guten Bewertungen, denn TrekStor ist ja relativ beliebt geworden.

    Allerdings scheint es ja Probleme mit den Controllern ab 1TB zu geben (so wie bei Maxtor?), also gehe ich erstmal davon aus, dass es jetzt nicht generell an der internen "Plattenqualität" liegt.

  4. Hi,

    ich suche ein gutes BackUp Tool für eine Menge privater Daten. Nun habe ich mich etwas informiert und die ein oder anderen nützlichen Dinge erfahren.

    Wenn ich allerdings ein paar Quellen (Chip, Heise, WinFuture) miteinander vergleiche kann ich mich nur schwer entscheiden und sehe nicht, wo genau die Unterschiede zwischen den ganzen - nützlichen - Tools sein sollen; welche, soweit ich das sehe, folgende sind:

    • TrayBackup
      Unterstützt die regelmäßige Datensicherung, unter anderem mit Datei- und Ausschlussfilter, Synchronisation der Zielverzeichnisse, Aufrufparameter, voller Netzwerkintegration (UNC, IP-Adresse) und automatischer Startfunktion; sichert auch Dateien mit Unicode-Namen
    • FireSync
      Synchronisiert Dateien und Ordner, wahlweise automatisch, zeitgesteuert oder manuell; mit Vergleichsansicht zur Kontrolle sowie zum gezielten Abgleichen einzelner Dateien; führt zudem Backups durch und kopiert Fotos von der Digitalkamera auf den Rechner; unterstützt Netzwerklaufwerke und ist batchfähig
    • SyncBack
      Daten lokal, via LAN oder FTP sichern, wiederherstellen und synchronisieren; erweiterte Shareware-Version (SE) erhältlich, welche etwa offene Dateien sichern kann sowie einen FTP-Client enthält
    • rsync
      Das Windows-Skript rsyncBackup.vbs erstellt Schnappschüsse Ihrer Arbeitsordner auf einem lokal angeschlossenen NTFS-Laufwerk. Das verwendete Werkzeug rsync kopiert bei jedem Lauf inkrementell nur Dateien, die seit der letzten Sicherung geändert wurden - dank Hard-Links erscheint auf dem Ziellaufwerk aber jeder neue Schnappschuss als Voll-Backup. Die zu sichernden Ordner und das Zielverzeichnis tragen Sie mit einem Texteditor direkt in das Skript ein.
    • RobocopyMonitor
      Aufwendige Kopierjobs, bei denen der Explorer versagt, erledigt Microsofts Robocopy mit links. Es spiegelt große Verzeichnisbäume inkrementell auf externe Festplatten und Netzlaufwerke, setzt unterbrochene Übertragungen fort und lässt sich per Taskplaner automatisieren. Dank Gratis-GUI brauchen Sie sich noch nicht einmal mit kryptischen Parameterlisten auseinanderzusetzen.
    • SyncToy
      Microsofts SyncToy gleicht die Inhalte zweier Ordner per Knopfdruck ab. Es hält etwa Dokumente, Fotos und Musikdateien auf mehreren Medien und PCs synchron und eignet sich - bei umsichtiger Konfiguration - auch als pragmatisches Werkzeug zur Datensicherung.

    Kommentare/Eindrücke/Fragen meinerseits:

    TrayBackup: Das beste Tool für alle Aufgaben aber kompliziert?

    FireSync: Einfache Bedieneroberfläche und guter AllRounder?

    SyncBack: Nur praktisch, wenn man auch FTP BackUps nutzen will?

    rsync: Einfache und sichere Methode um BackUp's zu erstellen, nur umständliche Parameteroberfläche?

    RobocopyMonitor: So wie ich das sehe, eher ein Tool um lediglich größere Dateimengen zu kopieren, jedoch weniger als BackUp Tool geeignet?

    SyncToy: Nur zur Synchronistion geeignet, allerdings muss beim synchen aufgepasst werden, dass nicht fälschlicherweise veränderte Dateien gelöscht werden?

    ... Von kostenpflichtigen Tools wurde mir übrigens generell abgeraten, da diese teilweise eigene Archivierungsmethoden bzw. Dateiendungen verwenden und es so schneller zu Verlust kommen kann, da nicht einfach 1:1-Kopien angelegt werden.

    Aufgabenbereich:

    Ich habe einen Desktop PC mit ca. > 1 TB internem Speicher, welcher jedoch die internen Laufwerke lediglich zur Sicherung verwenden soll, da diese sich aus 2x160 + 320 + 500 GB zusammen setzen und es mir schlicht zu kompliziert ist meine Dateien direkt dort zu verwalten. Dies soll nämlich nur auf der externen 1 TB Festplatte geschehen, wo alles "beisammen" ist (sprich: Ausgewählte Pfade von der Externen sollen dann interne BackUps werden; am besten in Echtzeit).

    Außerdem betreibe ich einen Laptop mit "nur" 320GB und möchte, dass sich (am besten per WLAN/Netzwerk) veränderte Daten per Knopfdruck bzw. vor dem Shutdown des jeweiligen Geräts aktualisieren/gesichert werden (Bei Veränderungen auf der Externen also eine dementsprechende Aktualisierung auf dem Laptop bzw. bei Veränderungen direkt am Laptop eine Synchronisation zur Externen, die i.d.R. immer am PC an ist und so also vom Laptop aus erreichbar sein sollte).

    Was haltet ihr davon bzw. was benutzt ihr oder welche Tools ließen sich sinnvoll für meinen Aufgabenbereich kombinieren?

    Ich hoffe man kann mir helfen und bedanke mich schonmal dafür =)

  5. Hi,

    ich wollte mir diesen Monat eigentlich nur schnell noch eine externe Festplatte mit 1 TB Speicherplatz kaufen, habe aber festgestellt, dass man nicht einfach irgendeine nehmen sollte.

    ..das soll heißen: laut Erfahrungsberichten scheint es öfters Komplikationen ab 1 TB zu geben. Ich besitze eine 500GB Platte von TrekStor und habe nie Probleme gehabt, von daher dachte ich mir nun einfach die 1TB-Version zu kaufen.

    Dann habe ich allerdings gelesen, dass es da ziemlich viele Ausfälle gibt:

    TrekStor DataStation maxi g.u 1TB (Festplatte) Meinungen bei testeo.de

    Festplatte nach 1,5 Wochen nicht mehr funktionsfähig!!

    [...]

    Auch bei mir wurde die Festplatte nach 2 Wochen nicht mehr erkannt. Meine Daten sind pfutsch.

    [...]

    Platte lässt sich nicht mehr orten, verschiedene Rechner probiert. Es ertönt der Ton beim Einstöpseln des USB Kabels aber auch nicht mehr. Leider noch wichtige Daten auf der Platte

    [...]

    Auch bei mir ertönt der USB-Ton. Dann werd ich darauf hingewiesen, das USB-Kabel wieder zu trennen und an einem schnelleren Port anzuschließen. Hab alle 8 Ports von meinem 3,6GHZ Rechner durch, immer wieder das gleiche!

    Jetzt bin ich doch schon skeptisch, das können ja fast keine Einzelfälle mehr sein...

    Genauso wie bei dem Äquivalent von Maxtor:

    Maxtor Basics 1TB (STM310004N1AAAS-RK) (Festplatte) Meinungen bei testeo.de

    Hab mir gestern die Platte geholt und heute läuft sie nicht mehr. Läuft ständig an aber es passiert nix. Hab jetzt 300GB Daten drauf, die ich wohl alle vergessen kann.

    [...]

    hab das Teil vor drei Wochen gekauft und heute Mittag lies es sich nicht mehr ansprechen - es wird nicht einmal als UBS-Gerät angezeigt (d.h. ich könnte es nichtmal neu formatieren)

    [...]

    Das Dateisystem wurde nach wenigen Tagen nicht mehr erkannt. Es half nur noch eine Komplettformartierung. Danach lief die Platte nur noch im USB 1.1-Modus.

    [...]

    Nach 20% Belegung wurde plötzlich das Dateisystem nicht mehr erkannt; alle Daten waren weg, später wurde das Device obendrein nur noch als USB 1.1 erkannt.

    [...]

    Unzuverlässig, viele Lesefehler, Aussetzer beim Abspielen von Multimediadateien.

    etc.

    Lässt sich dies eurerseits bestätigen?

    Bei der günstigsten von WD liest man beispielsweise nur Positives: Western Digital Elements 1TB (Festplatte) Test bei testeo.de (sind allerdings auch nur 4 Bewertungen...)

    Ergo werde ich wohl zu dieser greifen oder was meint ihr? TrekStor würde halt nur besser passen, da das Design schlicht ist und ja eh schon eine 500er auf meinem Tisch steht ...

    Danke für Tipps =)

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...