Bitte einmal drüber lesen und die Meinung sagen ob man dieses Projekt so durchführen könnte. Ich denke das es Fachlich tiefer ist als das andere.
Leider bin ich nur FiSi und nicht FiAe, nur in meiner Fa. sitze ich seit ca. 6 Monaten in der Anwendungsentwicklung. Und damit ich würde gerne ein Projekt machen welches für mich die fachliche Tiefe hat und welches auch wirklich nach Erstellung angewand wird.
1. Problembeschreibung (Ist-Zustand) / Aus welchen Gründen wurde das Projekt veranlasst?
Die Fa. XYZ bietet dem Call-Center der Fa. ABC Dienstleistungen für die Telekommunikation an. Diese bestehen aus der Einrichtung von Hotlines, Anbindung an das Internet sowie Wartung und Konfiguration der Telefonanlage und Telefone.
Es wird jeden Monat eine Rechnung durch die Fachabteilung Disposition gestellt.
Um diese Rechnung zu schreiben, muss die Fachabteilung IT dieses vorbereiten.
Dieses Verfahren ist sehr aufwendig, da die Daten ein Mal im Monat auf CD kommen und sich die Einzelverbindungsnachweise der Fa. XYZ, sowie der Fa. ABC ein einem Databasefile (*.dbf) befinden.
Aus dieser Datei müssen die Einzelverbindungsnachweise der Fa. ABC manuell von den der Fa. XYZ gefiltert werden. Die Summe der einzelnen Teilnehmer wird in einer separaten Exceltabelle gespeichert. Die gespeicherten Summen werden zu einer Gesamtsumme addiert.
Die Gesamtsumme der Telefonkosten wird in ein Formblatt übertragen. In diesem Formblatt werden zusätzlich auch Kosten für die Hotlines, Server, Telefone, Arbeitsstunden etc. eingepflegt.
Das Formblatt wird dann an die Disposition zur Rechnungsstellung weitergegeben.
Die Mitarbeiterin der Disposition erstellt aus dem Formblatt und einer Rechnungsvorlage händisch die Rechnung für die Fa. ABC.
Die Probleme die sich hieraus ergeben lauten wie folgt:
- Viele manuelle Eingaben
- dadurch erhöhtes Risiko eines Eingabefehlers
- Sehr hoher Zeitaufwand (ca. 1,5 Stunden)
- Arbeitsweise von Mitarbeiter zu Mitarbeiter verschieden
- unübersichtliche und aufwendige Erfassung der richtigen Daten
- Originaldaten sind nur auf CD vorhanden und erschwert abrufbar.
- Der Aufwand einer Auswertung ist sehr hoch
- Daten könnten von anderen Mitarbeitern eingesehen werden
2. Ziel des Projektes (Soll-Zustand)
Die Ziele des Projektes sind wie folgt definiert:
- Es soll eine Zeitersparnis von min 50% erreicht werden.
- Die Daten sollen einfacher zu handhaben sein (Zugriff, Verarbeitung).
- Es sollen weniger manuelle Eingaben erfolgen um Fehler zu minimieren.
- Die Speicherung der Daten soll nach einem einheitlichen Schema erfolgen.
- Die Abrechnungen sollen einfach auszuwerten sein.
- Die Daten sollen nur für bestimmte Mitarbeiter einsehbar sein.
- Die Erstellung der Rechnung soll mit vorhandener Software erfolgen
Ein Mitarbeiter aus der Fachabteilung IT soll ein Mal im Monat die entsprechende Datei der CD in einem Bestimmten Pfad ablegen.
Aus diesem Verzeichnis sollen die Daten in eine Datenbank geschrieben werden um diese einheitlich und zentral zu speichern.
Die Datenbank wird dem Mitarbeiter via Front-End in einem bestehenden System zur Verfügung gestellt.
Mit Hilfe dieses Systems, soll der Mitarbeiter eine Rechnung
generieren können. Der Mitarbeiter soll möglichst wenige Parameter angeben müssen. In folge dessen soll die manuelle Dateneingabe nur einmalig erfolgen.
Die Rechnung wird mit Hilfe der Parameter, sowie den Daten aus der Datenbank automatisch generiert.
Nach Erstellung der Rechnung soll diese vom entsprechenden Bearbeiter kontrolliert werden und ggf. korrigiert werden.
Sobald die Rechnung richtig erstellt wurde kann diese gespeichert und gedruckt werden. Mittels des Speicherns im System werden die Daten historisiert und somit ist eine Verfremdung der Daten sichergestellt.
3. Beschreibung des technischen Umfeldes / Systemumgebung – z.B. Betriebssystem, Datenbanksystem, Programmiersprachen, Entwicklungsumgebung
Hardware:
SQL-Server (s)
5 Clients ©
Betriebsystem:
S: Windows Server 2008
C: Windows XP Professional
Programmiersprachen:
Transact-SQL
Datenbanksystem:
SQL-Server (relational)
Entwicklungsumgebung:
SQL Server Management Studio
Microsoft Visual Studio 2005
Cubware Cockpit V6 pro (Management Informations-System)
4. Projektphasen in Stunden
Ist-Analyse und Soll-Konzept (inkl. Kosten-Nutzen-Analyse): 5h
Programmierung der Funktionalitäten: 9h
Anpassen der Applikation und der Berechtigungen: 5h
Testen des Systems (inkl. Fehlerbehebung): 4h
Schulung der Mitarbeiter: 2h
Erstellung einer Anleitung: 1,5h
Dokumentation: 7h
Puffer: 1,5h
Gesamt 35h
5.Darstellung der eigenen Leistung und ggf. die Einordnung in das Gesamtprojekt
Erstellung des SSIS-Pakets
Entwicklung der Datenbank
Anpassung der Applikation (Management Informations-System)
Anpassung der Berechtigungen auf dem SQL-Server
Erstellung der Anleitung