Alle Beiträge von Lisytiro
- Frage zur Nutzwertanalyse in der Dokumentation.
-
Frage zur Nutzwertanalyse in der Dokumentation.
Du vermischt hier sehr viele Begriffe des Projektmanagements. Erstmal beschreibt ein(e) Soll-Analyse/Konzept einen gewünschten Zustand, wie z.B. Ziele, Anforderungen und Erwartungen. Aus diesem Konzept entsteht dann meist ein Lastenheft mit konkreten Anforderungen und Spezifikationen. Aus dem Lastenheft können dir dann die verschiedenen Anbieter ein Pflichtenheft inkl. Angebot erstellen, also wie sie das umsetzen wollen. Und erst jetzt kommt deine Nutzwerkanalyse zum Tragen. Sie hilft dir eine Entscheidung zwischen deinen Angeboten/Alternativen zu ermitteln. Die Kriterien und Gewichtung für eine Nutzwertanalyse kannst du erstmal frei definieren, wie sie für dich sinnig sind, PM-Methode "Schätzen". Jedoch läufst du hier dann Gefahr einen subjektiven Beurteilungsfehler zu machen. Laut PM wäre es besser die Kriterien und Gewichtung über z.B. eine "Experten Schätzung" auszuwählen. Zu deutsch, du setzt dich mit ein paar Kollegen zusammen und diskutierst das aus, wie es gefühlt 90% in der Praxis auch machen. Wenn du es jetzt ganz fein dokumentieren willst wie du auf deine Gewichtung gekommen bist, kannst du auch noch einen paarweisen Vergleich machen. Wird aber im Rahmen eines IHK Projekts sicher nicht erwartet. Sobald du Kriterien und Gewichtung festgelegt hast, trägst du das mit den Angeboten in einer Tabelle zusammen. Der Rest ist dann reine Mathematik. Je nach Bewertungsschema/Skala hat dann der mit den meisten oder wenigsten Punkten gewonnen und du hast eine nachvollziehbare Dokumentation wie du zu einer Entscheidung gekommen bist. Ob diese Bewertung nun korrekt ist oder nicht steht damit nicht fest, aber sie ist nachvollziehbar und das ist der Sinn dahinter.
-
Automatische Windows Updates / WSUS
also weder ein Shutdown -s -m \\ziel noch Shutdown -r -m \\ziel hat zu dem gewünschten Ergebnis geführt, der PC hat sich zwar brav neu gestartet/heruntergefahren aber das Thema Updates hat ihn recht wenig interessiert.
-
Automatische Windows Updates / WSUS
Hey CodySmalls, remote Shutdown(-m \\servername) ist möglich ja, aber soweit ich das verstanden habe bewirkt dieser nur einen "normalen" Shutdown und kein "Installieren und Herunterfahren"
-
Automatische Windows Updates / WSUS
Hallo zusammen, ich bin noch relativ neu was das Thema zentrale Updateverwaltung und Verteilung angeht. Jedoch ist mein momentanes Ziel mehrere(20+) Windows 7 Rechner zentral mit Updates zu versorgen (erstmal nur Win-Updates, später aber auch Flash, FireFox und anderes). Soweit so gut. Mein erster Lösungsansatz war jetzt erstmal einen WSUS aufzusetzen und den Clients per GPO einen festen Zeitpunkt zur Installation von Updates vorzugeben. Hat ja dann auch alles prima funktioniert, jedoch stehe ich nun vor folgendem Problemen: 1. Der PC muss angeschaltet sein sonst passiert nix -> WakeOnLan sollte das lösen 2. Der User muss eingreifen und am Ende sagen "Herunterfahren und Installieren" und bekommt somit auch mit das Patches laufen bzw. wird evtl. davon Aufgehalten da der PC gefühlte Stunden braucht bis er fertig ist. -> Gibts hierfür keine andere Lösung? Mein Wunsch wäre es dass die Patches zu einem vorher bestimmten Zeitpunkt(am besten Nachts) laufen ohne das der User davon etwas mitbekommt bzw. tätig werden muss. Ideen, Anregungen, Fehler? Gruß