Zum Inhalt springen

Curse26

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    16
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Beiträge von Curse26

  1. Hallo an alle Leser,

    ich hab eben gemerkt, das ich vergessen habe meinen Projektantrag in die Dokumentation mit zu übernehmen :upps

    Ich wollte demnach gern wissen, ob es jemanden gibt dem ähnliches schon passiert ist, und von wievielen punkten ich mich schon verabschieden kann :(

  2. Ich bin jetz nen schritt weiter gekommen...

    OpenVPN Funktioniert jetzt von Linux --> Win2k.

    aber nur wenn die 2 im gleichen Netz sind (beide haben eine 192.168.10.z adresse über DHCP). Da kann ich über die VPN leitung gegenseitig pingen.

    aber jetz hab ich meinen Linux PC(server) in nen anderes Netz gesetzt (Feste IP: 192.168.115.50) und den Win2k PC auf DHCP stehen lassen, ab da gings dann nichmehr, obwohl ich auf dem LinuxPC die route eingetragen habe. hab auch die server.conf angepasst (push "route 192.168.115.0 255.255.255.0")

    aber wie gesagt, es befinden sich beide PCs an einem Switch, in ner Testumgebung

  3. Mir gings eigentlich darum, das es auf der einen seite nur eine ISDN anbindung gibt, und ich hab halt schon gelesen das openVPN damit probleme hat, deswegen dachte ich frag vorher mal, damit ich das nich umsonst mache

  4. es handelt sich um ein Backend einer Datenbank (im schlimmsten fall is die datei 2mb groß)

    und die soll eben jeden tag mit der Buchhaltung syncronisiert werden

    aber ich hab schon in foren gelesen, das es über openvpn garnich gehen soll, deswegen eigentlich die frage.

  5. Sooo,

    hier kommen meine Config-files:

    PC1:

    mode p2p

    port 1194

    dev tap

    proto udp

    ifconfig 10.5.0.1 10.5.0.2

    secret C./Programme/Openvpn/static.key

    ping 10

    ping-restart 180

    ping-timer-rem

    verb 3

    mute 50

    Und PC2:

    mode p2p

    remote 192.168.115.z 1194

    proto udp

    dev tap

    ifconfig 10.5.0.2 10.5.0.1

    secret C:/Programme/Openvpn/static.key

    ping 10

    ping-restart 180

    ping-timer-rem

    verb 3

    mute 50

    Und Unten dran den netzplan wie es mal aussehen soll, hoffe es Hilft

    post-60071-14430448278897_thumb.jpg

  6. ich kenn halt VPN über Hamachi und den Teamviewer, da isses kinderleicht

    aber OpenVPN is ne harte nummer, geb dir recht, bin da nich sehr kompetent...

    ich hab mich mit der einen vertippt, meinte ne 192.168... aber das nur, weil meine testrechner grad an einem switch hängen und ich die ja in verschiedene netze machen muss, damit ichs testen kann, oder?

    ausserdem, wenn ich kompetent darin wäre, bräuchte ich auch nich um Hilfe fragen, oder???

  7. Ok, dann weiter infos,

    es soll über das Internet verbunden werden, die IP 172.168.16.29 ist nur eine testip, es werden beide eine 192.168.*.* adresse haben, wovon eine fest ist, und die andere bekommt eine Dynamische IP von einem Linux(eigenentwicklung)server.

    zudem ist auf einer seite ein proxy-server(feste IP) und auf der anderen seite nicht.

  8. So, da bin ich nun höchstpersönlich :-)

    ich habe das problem, das ich auf der einen seite einen Fedora 10 Laptop stehen habe, der zu einem Windows 2000 PC verbinden soll, der Laptop hat eine Feste IP (172.16.0.29) und der PC eine DHCP bezogene...

    von der windows 2000 seite her ist meiner meinung nach alles in ordnung, die GUI lässt sich einwandfrei aufrufen und konfigurieren, aber ich komme nicht über den "Connecting" status hinweg, es steht dann nurnoch: Remote 172.16.0.29 da und die Monitore im Tray sind beide Gelb.

    Pingen geht auch nich, hoffe ich konnte mein Problem jetzt mal genauer beschreiben.

    Hoffe ihr könnt mir helfen.

    MgF Curse

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...