So, habe den Projektantrag mal umgestaltet - evtl. wird es so schlüssiger?:
Realisierung einer Authentifizierung für den externen Zugriff auf eine bestehende Active-Directory-Netzwerkumgebung anhand der Einbindung eines Content Management Systems
Ist-Analyse
Das Unternehmen blabla GmbH bietet ein BluppBla-Management-System für seine Kunden an und hat eine bereits bestehende Active Directory-Netzwerkumgebung, in welcher Hardware wie auch Software an mehreren Stellen überwacht werden. Unternehmensbezogene Informationen wie etwa eine Telefonliste, Stellenanzeigen, o.ä. befinden sich in unterschiedlichsten öffentlichen Ordnern des ADs oder lediglich in Handreichungen im Umlauf im Unternehmen, welche externen Stellen mitunter nicht verfügbar sind. Die Informationen im Unternehmen sind demnach unorganisiert und nicht für jeden zugänglich verteilt.
Kunden greifen über ein Webinterface auf ihre Systeme zu, können aber deren Status nicht überprüfen.
Der Zugriff auf interne (Web-)Inhalte ist generell bisher nicht möglich.
Soll-Konzept
Das Unternehmen möchte die oben genannten Informationen zentral und digital verfügbar machen. Hierzu soll ein Content Management System (kurz CMS) eingefügt werden, welches als Plattform für vorhandene Bug Tracker und Monitoring Tools, aber auch Blogs der Mitarbeiter, Unternehmensinformationen wie etwa Telefonlisten o.ä. dienen soll. Dieses CMS soll über ein Webinterface via Internetbrowser und insbesondere auch von extern abrufbar sein. Hieraus ergibt sich eine effizientere Überwachung - sowohl intern wie extern (Bereitschaft).
Da der Zugang nur für Mitarbeiter und eventuell ausgewählte Kunden freigeschaltet werden soll und es sich teilweise um hoch sensible Daten handelt, ist eine zusätzliche Authentifizierungsmethode zum User-Passwort-Prinzip eines CMS nötig, um unqualifizierten Nutzern den Zugang zu verwehren und somit ein hohes Maß an Sicherheit zu gewährleisten. Diese soll ebenfalls unterschiedliche Berechtigungen für unterschiedliche User bzw. User-Gruppen - also User-Level - ermöglichen, welche ebenfalls realisiert werden sollen.
Beispiel: Kunden dürfen nur die Überwachung ihrer jeweiligen Systeme abrufen, Administratoren haben Zugang zu allem.
Es soll eine für den Benutzer möglichst einfache und dennoch ausreichend sichere Methode zur Authentifizierung evaluiert werden.
Idealerweise soll das Authentifizierungsverfahren ebenfalls für zukünftige Projekte verfügbar und damit autark zum CMS sein.
Innerhalb dieses Projekts soll die am besten geeignete und notwendige Authentifizierungsmethode evaluiert und anhand der Einführung des Content Management Systems realisiert werden.
Ziele des Projekts:
- Zentralisierung und Verfügbarmachung von oben beschriebenen Inhalten
- Zugang externer Clients via lückenloser Authentifizierung
- Einfache Bedienbarkeit für Benutzer
Nutzen durch die Durchführung des Projekts:
- Einfachere Beschaffung von gewünschten Informationen
- Transparentere System-Verfügbarkeit für Kunden
- Übersichtlichkeit bei der Überwachung von Hard- und Software, insbesondere von extern
- Realisierung eines sicheren externen Zugriffs für bestehende und zukünftige Projekte
Ich bitte weiterhin um Feedback