Zum Inhalt springen

stormeater

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    11
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Beiträge von stormeater

  1. Hallo,

    ja die aktuelle Bezeichnung ist 607. Ist aber kaum ein unterschied zur 507. Was ich dir wärmstens empfehlen kann und was wichtiger ist wie noch ein Buch, denn das Online Teil reicht völlig aus, ist eine Testsoftware um dich optimal auf die Prüfungssituation und Fragestellung vorbereiten zu können. Ich hab sehr gute Erfahrung mit der von boson gemacht. Wenn du die Tests dort durchmachst und die Fragen gut verstanden hast schaffst du die Prüfung mit sicherheit.

    Ich hab meinen CCNA auch ohne Kurs oder Schule gemacht. Aber ohne die Tests wärs bestimmt nicht so gut gelaufen, da die Fragen ziemlich ähnlich mit denen in der Prüfung sind.

    Gruß

    Mich

  2. Servus,

    kannst auch ne Software VPN - Lösung ausprobieren.

    Da kannst ne 30-Tage Testversion herunterladen und mal testen.

    bei www.ncp.de

    Unterstützt L2TP und alle gängigen Verschlüsselungen.

    Ist ne super Software leicht zu konfigurieren. Und du kannst dir Authentifizierung auch mit Zertifikat machen und nen Smartcard-Leser anschließen.

    Preise kann ich dir leider nicht genau sagen.

    Gruß

  3. Servus,

    hat jemand Erfahrung mit nem Radius-Server z.B Freeradius und dem zusammenspiel mit nem Cisco AP 340. Vielleicht kennt ja jemand ne gute Doku wo steht wie man das ganze zum laufen kriegt.

    Möcht gern den Radius-Server unter linux laufen lassen und zur Benutzerauthentifizierung verwenden.

    Gruß

    Mich

  4. Servus,

    hat jemand Erfahrung mit nem Radius-Server z.B Freeradius und dem zusammenspiel mit nem Cisco AP 340. Vielleicht kennt ja jemand ne gute Doku wo steht wie man das ganze zum laufen kriegt.

    Möcht gern den Radius-Server unter linux laufen lassen und zur Benutzerauthentifizierung verwenden.

    Gruß

    Mich

  5. Servus,

    hab ein Problem. Und zwar versuch ich verzweifelt die aktuelle Version 1.2.3 von nessus auf meinem Linux Rechner zu installieren.

    Auf meinem läuft suse 8.0 minimal installation.

    So weiß jemand welche Pakete ich zusätzlich installieren muß oder wie ich den Scanner sonst wie rauf krieg ?

    Die Version 1.0.10 oder so die auf der SuSE cd drauf ist läßt sich ohne Probleme installieren und läuft auch, aber die aktuelle krieg ich nicht gebacken.

    Habs mit der nessus-installer.sh probiert von www.nessus.org, da schreibt er mir immer das er kein nessus.tar.gz findet.

    Dann hab ich versucht die quellen per hand zu kompilieren. Die Libraries kann ich noch kompilieren, aber beim libnasl immer 2 Errors

    /usr/i486-suse-linux/bin/ld: warning: libgcc_s.so.1, needed by /usr/local/lib/libnessus.so, not found /try using -rpath or rpath-link)

    /usr/local/lib/libpacap-nessus.so: undefined reference to 'lex_init'

    /usr/local/lib/libpacap-nessus.so: undefined reference to 'pcap_lex'

    Vielleicht kann mir einer sagen welche lib Packete ich noch installieren muß. Hab den GCC - Compiler installiert sonst nichts .

    Gruß

    Mich

  6. Also, normal reichts wenn du rcsquid reload eintippst um die geänderte Config einzulesen. Der Standart Port an dem Squid lauscht ist 3128. Wenn du bei deinem Netscape, Mozilla und so in den Interneteinstellungen die IP von deinem Proxy-Server angibst mit Port 3128 müsste es eigentlich funktionieren.

  7. noch was.

    Wenn das ein Auszug aus deiner squid.conf ist würd ich

    das

    http_access deny snicks

    vor

    http_access deny all

    stellen. Da soviel ich weiß die erste Regel die passt verwendet wird, somit wird deine http_access deny snicks nicht angewendet. Vielleicht ist das auch der Grund warum dein url_regex nicht funktioniert hat.

  8. Hallo,

    ich hab in meinem Rechner ein DVD - Laufwerk am hdc und einen Brenner am hdd hängen. So brennen klappt ja schon, aber ich will nicht immer erst ein image erstellen wenn ich eine cd kopieren will, da cdroast bloß meinen "scsi" brenner erkennt. Beide Geräte sind ide und für den brenner ist in der lilo.conf

    append="hdd=ide-scsi"

    eingetragen. Soweit so gut. Aber wie muß ich die Syntax ändern damit die scsi - emulation für beide Geräte starten will. Hab schon einiges probiert hat aber noch nichts geklappt.

    Hoffe auf Hilfe

    Ciao

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...